Farnarten

Baumfarn winterhart: So gelingt die Überwinterung

Baumfarne, insbesondere Dicksonia antarctica, sind in unseren Breiten nur bedingt winterhart. Um die eindrucksvollen Pflanzen durch die kalte Jahreszeit zu bringen, sind je nach Region und Standortbedingungen geeignete Schutzmaßnahmen unerlässlich.

Winterhärte des Baumfarns

Dicksonia antarctica ist nur eingeschränkt winterhart. Kurzzeitige Temperaturen bis etwa -5°C können toleriert werden, doch längere Frostperioden führen oft zum Absterben der Wedel. Diese wachsen im Frühjahr zwar wieder nach, doch ein stetiger Schutz vor tiefen Frosttemperaturen ist essenziell. Ursprünglich stammt der Baumfarn aus den Bergwäldern Tasmaniens und Australiens, wo mildere Winter vorherrschen.

Zur Erhöhung der Winterhärte kann ein beheizter Winterschutz notwendig sein. Eine Umhausung mit Styropor und Heizkabel (23,00€ bei Amazon*) kann die nötigen Temperaturen sichern. Besonders wichtig ist auch die Umwicklung des Stammes und das Abdecken der Wedel sowie des Wurzelbereichs.

Überwinterung im Kübel

Überwinterung im Kübel

Die Kultur im Kübel stellt eine praktikable Lösung dar, um Baumfarne zu überwintern. Dies erlaubt es, die Pflanzen einfach an frostfreie Orte zu bringen.

Optimale Bedingungen im Winterquartier

Optimale Bedingungen im Winterquartier

  • Kühler, heller Standort: Ideale Temperaturen liegen zwischen 0 und 10 Grad Celsius. Ein unbeheizter Wintergarten oder ein kühles Gewächshaus sind optimal, ebenso wie frostfreie Keller oder Garagen, für Baumfarne als Zimmerpflanzen.
  • Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit ist notwendig. Verwenden Sie Luftbefeuchter oder besprühen Sie die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser.
  • Frostfreiheit: Der Standort muss frostfrei sein.

Pflege während der Überwinterung

Pflege während der Überwinterung

  • Bewässerung: Gießen Sie den Baumfarn sparsam, aber regelmäßig, um Austrocknung zu vermeiden. Achten Sie darauf, Staunässe zu verhindern.
  • Düngung: Im Winter ist keine Düngung notwendig. Beginnen Sie die Düngergabe mit dem Frühjahrsbeginn.
  • Regelmäßige Kontrollen: Entfernen Sie regelmäßig vertrocknete oder beschädigte Wedel.

Überwinterung im Freien

In milderen Regionen kann der Baumfarn auch im Freien überwintern, vorausgesetzt, bestimmte Schutzmaßnahmen werden getroffen.

Voraussetzungen

Voraussetzungen

  • Windgeschützter Standort: Ein Ort, der vor kalten Winterwinden geschützt ist, eignet sich am besten.
  • Sonniger bis halbschattiger Platz: Der Baumfarn sollte ausreichend Licht erhalten, idealerweise an einem Ort mit etwas Schatten.
  • Gut durchlässiger Boden: Vermeiden Sie Staunässe durch eine gute Bodendrainage.

Winterschutzmaßnahmen

  • Mulchen des Wurzelbereichs: Schützen Sie die Wurzeln durch eine dicke Schicht aus Laub, Stroh oder Reisig.
  • Schutz des Stammes: Wickeln Sie den Stamm mit atmungsaktivem Material wie Vlies oder Jute ein.
  • Abdeckung der Wedel: Binden Sie die Wedel locker zusammen oder decken Sie sie mit Gartenvlies ab, um sie vor Frost und Wind zu schützen.

Regelmäßige Kontrollen

  • Kontrolle des Winterschutzes: Achten Sie auf intakte und trockene Abdeckungen, und erneuern Sie die Mulchschicht bei Bedarf.
  • Feuchtigkeitsmanagement: Vermeiden Sie Staunässe und gießen Sie nur an frostfreien Tagen sparsam.

Mit diesen Maßnahmen kann Ihr Baumfarn die Wintermonate gut überstehen und gesund ins Frühjahr starten.

Bilder: PatrikStedrak / iStockphoto