Baumpilz

Baumpilze haltbar machen: So trocknest du sie richtig

Baumpilze lassen sich durch Trocknung hervorragend konservieren und behalten dabei Aroma und Nährstoffe. Dieser Artikel erklärt die Trocknung Schritt für Schritt und gibt Tipps zur Verwendung.

Baumpilz trocknen – Schritt für Schritt

Das Trocknen ist eine bewährte Methode, um Baumpilze haltbar zu machen. Dieser Prozess entzieht den Pilzen Feuchtigkeit und verhindert so das Wachstum von Bakterien und Schimmel. Getrocknete Baumpilze behalten ihren Geschmack und ihre Nährwerte bei und können lange gelagert werden.

Baumpilze vorbereiten

1. Reinigung: Reinigen Sie die Baumpilze gründlich, indem Sie Schmutz und Erdrückungen entfernen mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch. Vermeiden Sie dabei die Verwendung von fließendem Wasser, um zu verhindern, dass die Pilze zu viel Feuchtigkeit aufnehmen.

2. Schneiden: Schneiden Sie die Baumpilze in gleichmäßige Stücke oder Scheiben, um ein einheitliches Trocknen zu gewährleisten. Eine Dicke von etwa 0,5 cm ist für die meisten Pilze ideal. Übergroße Pilze können auch zunächst kurz blanchiert werden, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen.

Trocknungsmethoden

1. Lufttrocknen: Diese Methode eignet sich für trockene und sonnige Witterungsverhältnisse. Legen Sie die vorbereiteten Pilzscheiben auf ein sauberes Gitter oder Sieb und stellen Sie es an einem gut belüfteten, trockenen Ort auf. Decken Sie die Pilze mit einem Käsetuch ab, um sie vor Insekten zu schützen. Drehen Sie die Scheiben regelmäßig, um ein gleichmäßiges Trocknen zu gewährleisten. Je nach Wetterbedingungen kann der Prozess mehrere Tage dauern.

2. Ofentrocknen: Für das Trocknen im Ofen heizen Sie ihn auf etwa 50 °C vor. Verteilen Sie die Pilzscheiben auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Die Ofentür sollte einen Spalt breit offen bleiben, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Die Trocknungszeit kann einige Stunden betragen und variiert je nach Pilzart und Dicke der Scheiben. Überprüfen Sie die Pilze regelmäßig und nehmen Sie sie heraus, wenn sie trocken und knusprig sind.

3. Dörrautomat: Ein Dörrautomat (97,00€ bei Amazon*) bietet eine kontrollierte Umgebung und ist sehr effizient. Legen Sie die Pilze auf die Dörrtabletts und stellen Sie die Temperatur auf etwa 50 °C ein. Die Trocknungszeit variiert je nach Modell und Pilzart, beträgt aber in der Regel mehrere Stunden. Diese Methode gewährleistet eine gleichmäßige Trocknung.

Lagerung von getrockneten Baumpilzen

Lagerung von getrockneten Baumpilzen

Getrocknete Baumpilze bleiben bei richtiger Lagerung lange haltbar

1. Behälter: Bewahren Sie die getrockneten Pilze in luftdichten Behältern auf, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Glasgefäße mit Schraubdeckel oder wiederverschließbare Plastiktüten sind hierfür geeignet.

2. Lagerort: Lagern Sie die Behälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen, da diese die Qualität der Pilze beeinträchtigen können.

3. Haltbarkeit: Getrocknete Baumpilze sind bei richtiger Lagerung bis zu einem Jahr haltbar. Kontrollieren Sie die Pilze regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel oder Feuchtigkeit.

Verwendung von getrockneten Baumpilzen

Getrocknete Baumpilze bieten eine wunderbare Möglichkeit, ein intensives Aroma und eine angenehme Konsistenz in Ihre Gerichte zu bringen. Vor der Verwendung müssen die Pilze jedoch rehydriert werden.

1. Rehydrierung: Füllen Sie eine Schüssel mit warmem Wasser oder Brühe und legen Sie die getrockneten Baumpilze hinein. Lassen Sie sie etwa 20 bis 30 Minuten einweichen, bis sie weich und geschmeidig sind. Das Einweichwasser kann anschließend abgeseiht und für Suppen oder Saucen verwendet werden, um den Pilzgeschmack zu intensivieren.

2. Einweichen und Garen: Nachdem die Pilze rehydriert sind, sollten Sie sie gründlich abspülen, um eventuell verbliebene Rückstände zu entfernen. Danach können Sie die Pilze wie frische Pilze in verschiedenen Rezepten verwenden. Sie eignen sich hervorragend für:

  • Suppen und Eintöpfe: Getrocknete Baumpilze geben Suppen und Eintöpfen eine tiefere Geschmacksnote und eine interessante Textur.
  • Saucen: Sie können in Saucen eingearbeitet werden, um diese reichhaltiger zu machen.
  • Risotto und Pasta: Fügen Sie rehydrierte Baumpilze zu Risottos oder Pastagerichten hinzu, um ein erdiges Aroma zu erzielen.
  • Pfannengerichte: In Pfannengerichten lassen sich die Pilze leicht integrieren, sei es in Kombination mit Fleisch, Gemüse oder anderen Pilzarten.

3. Pilzpulver: Getrocknete Baumpilze können auch zu Pulver verarbeitet werden. Dieses Pilzpulver eignet sich hervorragend zum Würzen und Verfeinern zahlreicher Gerichte. Sie können die getrockneten Pilze einfach in einer Kaffeemühle oder mit einem Mörser zu feinem Pulver mahlen. Das Pilzpulver lässt sich direkt in Suppen, Saucen und andere Zubereitungen einrühren, ohne dass es vorher eingeweicht werden muss.

Bilder: Nadzin / Shutterstock