Baumwürger: Giftigkeit und Gefahren für Menschen & Bäume
Der Baumwürger ist eine dekorative Kletterpflanze, die mit ihrem attraktiven Erscheinungsbild überzeugt. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn die Pflanze enthält in allen Teilen giftige Substanzen, die gesundheitsschädlich sein können.
Giftigkeit des Baumwürgers
Der Baumwürger (Celastrus) enthält in allen Pflanzenteilen giftige Substanzen, die bei Hautkontakt oder Verzehr gesundheitsschädlich sein können. Besonders die roten Beeren, die im Herbst von einer gelben Fruchthülle umgeben sind, stellen eine Gefahr dar. Die toxischen Substanzen können sowohl bei Menschen als auch bei vielen Tieren ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Daher ist beim Umgang mit diesem Kletterstrauch Vorsicht geboten.
Welche Teile des Baumwürgers sind giftig?
Alle Teile des Baumwürgers sind giftig und sollten mit Vorsicht behandelt werden:
- Blätter: Die sommergrünen und später gelb verfärbten Blätter enthalten giftige Substanzen.
- Stängel und Triebe: Auch diese Teile tragen toxische Stoffe und können bei Hautkontakt oder Verschlucken gesundheitsschädlich sein.
- Wurzeln: Die unterirdischen Pflanzenteile sind ebenfalls giftig.
- Früchte: Die dekorativen roten Beeren sind besonders gefährlich für Menschen und viele Tiere.
Vermeiden Sie den festen Kontakt mit diesen Pflanzenteilen und schützen Sie insbesondere Kinder und Haustiere vor einem möglichen Verzehr.
Symptome einer Vergiftung
Eine Vergiftung durch den Baumwürger äußert sich in verschiedenen Symptomen, die je nach aufgenommener Menge und individueller Empfindlichkeit variieren können:
- Magen-Darm-Probleme: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall, der in schweren Fällen blutig sein kann.
- Schleimhautreizungen: Rötungen und Reizungen der Schleimhäute in Augen, Mund und Rachen können auftreten.
- Hautreaktionen: Kontakt mit dem Pflanzensaft kann Juckreiz, Rötungen oder Bläschenbildung hervorrufen.
- Systemische Symptome: In schweren Fällen sind Verwirrtheit, erhöhte Herzfrequenz, Zittern und Krampfanfälle möglich. Empfindliche Personen können auch Benommenheit oder Kreislaufprobleme entwickeln.
Bei Auftreten solcher Symptome sollte unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen oder die Giftnotrufzentrale kontaktiert werden. Als Erstmaßnahme kann die Einnahme von stillem Wasser das Gift verdünnen.
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit dem Baumwürger
Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:
- Schutzkleidung tragen: Verwenden Sie beim Beschneiden, Umpflanzen oder Entfernen der Pflanze immer Handschuhe, lange Ärmel und Hosen, um Hautkontakt zu vermeiden.
- Hände waschen: Reinigen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife, nachdem Sie die Pflanze berührt haben, selbst wenn Sie Handschuhe getragen haben.
- Sicherer Standort: Pflanzen Sie den Baumwürger an einem für Kinder und Haustiere schwer zugänglichen Ort.
- Aufklärung: Informieren Sie Kinder über die Gefahren des Baumwürgers und erklären Sie ihnen, dass sie die Beeren und anderen Pflanzenteile nicht essen dürfen.
- Regelmäßiger Schnitt: Schneiden Sie die Pflanze regelmäßig zurück, um ein unkontrolliertes Wachstum zu verhindern und Schäden an Bäumen oder Bauten zu vermeiden.
Verwendung des Baumwürgers als Zierpflanze
Der Baumwürger eignet sich hervorragend zur Begrünung verschiedenster Strukturen im Garten, dank seiner beeindruckenden Wuchskraft:
- Fassadenbegrünung: Pflanzen Sie den Baumwürger an Hauswände oder Mauern und nutzen Sie Kletterhilfen wie Seilsysteme oder Holzkonstruktionen, um die Pflanze in die gewünschte Wuchsrichtung zu lenken. Ein jährlicher Schnitt bewahrt vor Bauschäden und hilft, das Wachstum zu kontrollieren.
- Pergolen und Lauben: Der Baumwürger kann freistehende Strukturen wie Pavillons oder Pergolen begrünen und bietet neben der optischen Aufwertung auch zusätzlichen Sichtschutz.
- Kombinationen mit anderen Pflanzen: Der Baumwürger kann gut mit immergrünen Gehölzen und Herbstblühern wie Herbstastern und Fetthennen kombiniert werden, was Ihren Garten besonders im Herbst optisch aufwertet.
Die auffällige Herbstfärbung und die dekorativen roten Beeren, die bis in den Winter an der Pflanze bleiben, machen den Baumwürger zu einem echten Hingucker. Stellen Sie sicher, dass sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen vorhanden sind, um die charakteristischen Beeren zu erhalten. Regelmäßiger Rückschnitt verhindert ein unkontrolliertes Ausbreiten und schützt die Gesundheit anderer Pflanzen sowie Ihre Gartenstrukturen.