Vertikaler Garten

Bepflanzte Wand: Vorteile, Planung & Pflege vertikaler Gärten

Bepflanzte Wände sind eine innovative Möglichkeit, Räume zu begrünen und das Raumklima zu verbessern. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Planung, Anlage und Pflege von vertikalen Gärten.

Was ist eine bepflanzte Wand?

Pflanzenwände bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten für Innen- und Außenräume

Was ist eine bepflanzte Wand?

Eine bepflanzte Wand, auch Pflanzenwand oder vertikaler Garten genannt, ist eine kreative Form der Wandgestaltung. Hierbei werden Pflanzen in speziellen Systemen vertikal an Innenräumen sowie im Außenbereich angebracht, sowohl in Innenräumen als auch im Außenbereich. Diese Systeme bestehen aus modularen Strukturen, die Pflanzen sicher unterbringen und bewässern. Durch den Einsatz wasserdichter Materialien wird die Wand vor Feuchtigkeit geschützt.

Die Pflanzen wachsen ohne Bodenkontakt und sind in Rahmen, Pflanztaschen oder wandmontierten Pflanzkästen angeordnet. Diese Konstruktionen können individuell gestaltet werden und dienen auch als dekorative Elemente, passend zum Raumdesign. Pflanzen wie hängende, rankende oder kleine Arten können entsprechend den Licht- und Klimabedingungen des Standortes ausgewählt werden.

Vorteile einer bepflanzten Wand

Eine bepflanzte Wand verbessert das Raumklima und steigert das Wohlbefinden erheblich

Vorteile einer bepflanzten Wand

Eine bepflanzte Wand bietet zahlreiche Vorteile für das Wohlbefinden und das Raumklima.

Lesen Sie auch

Verbesserte Luftqualität und Luftfeuchtigkeit

Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und erhöhen durch Verdunstung die Luftfeuchtigkeit. Dies hilft, Beschwerden wie trockene Haut und Augen zu mindern.

Schallabsorption und Schalldämmung

Die schalldämpfenden Eigenschaften von bepflanzten Wänden reduzieren den Geräuschpegel in Innenräumen, was besonders in belebten Büros oder Wohnräumen von Vorteil ist.

Psychologische und physische Vorteile

Eine bepflanzte Wand wirkt stressmindernd, fördert eine entspannende Atmosphäre und kann die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit steigern.

Temperaturregulierung

Diese Wände tragen zur natürlichen Regulierung der Raumtemperatur bei, indem sie im Winter Wärme speichern und im Sommer kühlen.

Platzsparende Gestaltung

Bepflanzte Wände nehmen keine Bodenfläche in Anspruch, was sie ideal für kleine Räume oder städtische Umgebungen macht.

Nachhaltigkeit

Fortschrittliche Bewässerungssysteme wie Tropf- oder Wicksysteme gewährleisten eine effiziente Wasserverteilung, oftmals mit Wasserrecyclingmechanismen.

Arten von bepflanzten Wänden

Verschiedene Arten bepflanzter Wände passen sich speziellen Anforderungen an

Arten von bepflanzten Wänden

Bepflanzte Wände gibt es in verschiedenen Ausführungen, jede auf spezielle Bedürfnisse und Gegebenheiten abgestimmt.

Vertikale Pflanzwände

Diese bestehen aus modularen Pflanzelementen, die individuell zusammengestellt werden können und sich für großflächige Begrünungen eignen.

Pflanzsack- und Pflanztaschensysteme

Pflanzsäcke und -taschen werden direkt an der Wand befestigt und ermöglichen einfache Pflege und Bewässerung. Sie sind platzsparend und ideal für Balkone oder kleinere Wandflächen.

Moosbilder

Moosbilder bestehen aus konserviertem Moos, das keine Bewässerung benötigt und nur minimale Pflege erfordert. Sie sind ideal für Innenräume mit geringem Lichtbedarf.

Regalsysteme

Diese Systeme bestehen aus Regalböden oder -kästen, die an der Wand befestigt werden und eine Vielzahl von Pflanzenarten aufnehmen können.

Gabionensysteme

Gabionen bestehen aus mit Substrat und Pflanzen gefüllten metallenen Gitterkörben und sind besonders robust. Sie eignen sich gut für Außenbereiche und bieten eine rustikale Ästhetik.

Substratwände

Diese bestehen aus anorganischen Substratplatten, die dicht bepflanzt und an vorgefertigten Wandkonstruktionen montiert werden. Sie sind ideal für großflächige Begrünungen in öffentlichen Räumen.

Pflanzenauswahl

Die Wahl der Pflanzen richtet sich nach den Lichtverhältnissen und der Pflegeintensität

Pflanzenauswahl

Die Auswahl der Pflanzen sollte den Standortbedingungen angepasst sein. Berücksichtigen Sie Lichtverhältnisse, Luftfeuchtigkeit und Pflegeintensität.

Pflanzenarten nach Standort und Bedingungen

Sonnige Standorte

  • Sukkulenten: Benötigen wenig Wasser und bieten eine Vielfalt an Formen und Farben.
  • Küchenkräuter: Thymian, Rosmarin und Salbei gedeihen gut in sonnigen Bereichen.

Schattige Standorte

  • Farne: Eignen sich gut für schattige Standorte und bringen eine üppige, grüne Optik.
  • Moose: Benötigen wenig Licht und Pflege.

Pflanzenarten nach Funktion und Pflegeaufwand

Hängende Pflanzen

Rankende Pflanzen

  • Kletterphilodendron: Wächst schnell und dicht.
  • Weinreben: Geeignet für Außenwände, bieten saisonale Färbung.

Kleine und pflegeleichte Pflanzen

  • Einblätter: Blühen regelmäßig und sind pflegeleicht.
  • Buntnesseln: Bieten satte Farben und benötigen wenig Pflege.

Pflegeleichte Pflanzen für Anfänger

  • Purpurtute: Überlebt auch unter weniger optimalen Bedingungen.
  • Grünlilie: Anpassungsfähig und benötigt wenig Aufmerksamkeit, Grünlilie schneiden.
Beleuchtung

Eine effektive Ausleuchtung unterstützt die optimale Entwicklung Ihrer Pflanzenwand

Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für eine gesunde Entwicklung der Pflanzen.

Wahl des richtigen Lichttyps

LED-Pflanzenleuchten (37,00€ bei Amazon*) sind wegen ihres niedrigen Stromverbrauchs, geringer Wärmeentwicklung und langer Lebensdauer empfehlenswert.

Lichtanforderungen der Pflanzen

Lichtanforderungen der Pflanzen

Die Lichtanforderungen variieren je nach Art der ausgewählten Pflanzen erheblich

Pflanzen haben unterschiedliche Lichtbedürfnisse:

  • Hoher Lichtbedarf: Sukkulenten und Kräuter.
  • Mäßiger Lichtbedarf: Viele Zimmerpflanzen wie Kletterphilodendron und Farn.
  • Geringer Lichtbedarf: Moose und Schattenpflanzen.

Positionierung und Ausrichtung der Leuchten

Platzieren Sie die Lichtquellen so, dass Schattenzonen vermieden und Pflanzen optimal beleuchtet werden. Dimmer und Zeitschaltuhren können hilfreich sein.

Beleuchtung im Außenbereich

Wetterfeste Strahler mit LED-Technik können im Außenbereich zusätzliche Beleuchtung bieten und eindrucksvolle Lichtakzente setzen.

Bewässerung

Eine effiziente Bewässerung ist unverzichtbar für das Wachstum Ihrer bepflanzten Wand.

Manuelle Bewässerung

Nutzen Sie Gießkanne oder Sprühflasche für kleine bis mittlere Pflanzenwände.

Automatische Bewässerungssysteme

Automatische Systeme sind ideal für größere Wände und schwer zugängliche Bereiche. Tropfbewässerung führt Wasser gezielt zu den Wurzeln und minimiert Verdunstungsverluste.

Selbstbewässerungssysteme

Nutzen Sie Systeme mit Wasserspeichern und Wasserstandsanzeigen. Diese erfordern weniger Wartung und geben Wasser über Dochte oder Kapillarsysteme ab.

Pflege

Regelmäßige Pflege ist wichtig, um die Gesundheit und Schönheit Ihrer bepflanzten Wand zu gewährleisten.

Rückschnitt und Formgebung

Schneiden Sie die Pflanzen regelmäßig zurück, um übermäßiges Wachstum zu verhindern und eine dichte, attraktive Wand zu erhalten.

Reinigung und Schädlingskontrolle

Überprüfen Sie die Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten, entfernen Sie vertrocknete Blätter und Blüten, und reinigen Sie die Blätter gelegentlich mit einem feuchten Tuch.

Nährstoffversorgung

Düngen Sie regelmäßig mit Flüssigdünger, angepasst an die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzenarten.

Überprüfung des Bewässerungssystems

Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktion des Bewässerungssystems und sorgen Sie für eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung. Achten Sie darauf, dass sich kein überschüssiges Wasser ansammelt, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Planung und Installation

Eine sorgfältige Planung und Installation sichert langfristigen Erfolg der Pflanzenwand

Planung und Installation

Eine durchdachte Planung und Installation ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer bepflanzten Wand.

Standortwahl und Vorbereitung

Analysieren Sie die Lichtverhältnisse und die Belastbarkeit der Wand. Stellen Sie sicher, dass der Standort nahe einer Wasserquelle liegt.

Konstruktion und Materialien

Wählen Sie stabile Materialien für den Rahmen. Verwenden Sie wasserdichte Behälter oder Pflanztaschen und ein leichtes, nährstoffreiches Substrat, wenn Sie Ihren vertikalen Garten selber bauen.

Bewässerungs- und Beleuchtungssystem

Integrieren Sie automatische Bewässerungssysteme und gegebenenfalls künstliche Beleuchtung mit LED-Pflanzenlampen.

Pflanzenauswahl und Anordnung

Planen Sie die Anordnung der Pflanzen so, dass sie optimal wachsen können und die Wand ästhetisch ansprechend gestaltet ist. Gruppen Sie die Pflanzen nach ihren Licht- und Wasserbedürfnissen.

Installation und Wartung

Setzen Sie die Pflanzen vorsichtig ein, kontrollieren Sie den Sitz der Behälter und überprüfen Sie die Dichtheit des Bewässerungssystems. Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch, um die Funktionalität und Gesundheit der Pflanzenwand sicherzustellen.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre bepflanzte Wand sowohl funktional als auch optisch ansprechend ist und langfristig gedeiht.

Bilder: NUTTAVUT CHAKTHRANONT / Shutterstock