Bienenbaum

Bienenbaum schneiden: Wann und wie Sie vorgehen sollten

Der Bienenbaum benötigt keinen regelmäßigen Schnitt, um zu gedeihen. Gezielte Schnittmaßnahmen fördern jedoch die Gesundheit, Blütenpracht und Wuchsform des Baumes. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Schnittarten, den idealen Zeitpunkt und die richtige Technik für einen optimal gepflegten Bienenbaum.

Notwendigkeit des Schnitts beim Bienenbaum

Ein gezielter Schnitt hilft, die Form und Gesundheit des Bienenbaums zu erhalten

Notwendigkeit des Schnitts beim Bienenbaum

Auch wenn der Bienenbaum keine konstante Pflege benötigt, kann ein gezielter Schnitt dabei helfen, bestimmte Pflegeziele zu erreichen und die gewünschte Form zu erhalten.

Gründe für einen gezielten Schnitt

  • Wachstumsbegrenzung: Der Bienenbaum kann sehr groß werden und entwickelt eine ausladende Krone. Durch einen Schnitt können Sie das Wachstum einschränken, was besonders in kleineren Gärten nützlich ist.
  • Förderung der Blütenbildung: Schneiden Sie im Spätwinter alte Blütentriebe zurück, um den Blütenansatz im folgenden Jahr zu verbessern.
  • Erhaltung der Gesundheit und Ästhetik: Abgestorbene oder beschädigte Äste sollten entfernt werden, um die Vitalität des Baumes zu fördern und sein äußeres Erscheinungsbild zu verbessern.

Der Bienenbaum kann auch in Strauchform oder als lockere Hecke gezogen werden. Beachten Sie jedoch, dass ein zu starker Rückschnitt die Blütenproduktion im Folgejahr beeinträchtigen kann. Führen Sie Schnitte behutsam und mit Bedacht durch, um die harmonische Form und die Blühfähigkeit des Baumes zu bewahren.

Zeitpunkt des Schnitts

Der optimale Zeitpunkt für den Schnitt des Bienenbaums ist im Spätwinter, bevor der Neuaustrieb beginnt. Dies ermöglicht eine problemlose Heilung der Schnittwunden, da die stärksten Fröste meist vorbei sind und die Pflanze noch in der Ruhephase ist.

Lesen Sie auch

Auch der Frühsommer, nach dem Ende des Hauptwachstums im Juni, eignet sich für Schnittmaßnahmen. Zu diesem Zeitpunkt heilen kleinere Schnittwunden besonders schnell. Vermeiden Sie jedoch rigorose Rückschnitte im Herbst oder Spätsommer, um die Bildung frostempfindlicher Triebe zu verhindern.

Arten des Schnitts

Verschiedene Schnitttechniken erzielen unterschiedliche Ergebnisse beim Pflegeziel des Bienenbaums

Arten des Schnitts

Beim Schnitt des Bienenbaums können verschiedene Ansätze verfolgt werden, je nach gewünschtem Ergebnis.

Kronenauslichtung

Sollte die Krone zu dicht werden, entfernen Sie eng wachsende oder sich kreuzende Äste. Dies verbessert die Luftzirkulation und ermöglicht mehr Sonnenlicht im Inneren der Krone, wodurch das Risiko von Pilzinfektionen verringert wird.

Rückschnitt zur Größenkontrolle

Um das Wachstum des Bienenbaums zu kontrollieren und ihn kompakt zu halten, entfernen Sie ganze Triebe, auch ins alte Holz hinein. Übertreiben Sie jedoch nicht, da ein zu starker Rückschnitt die Blüte im folgenden Jahr beeinträchtigen kann.

Sommerschnitt für den Strauchwuchs

Wenn Sie den Bienenbaum in Strauchform pflegen möchten, schneiden Sie die Triebe im Sommer zurück. Dies fördert die Verzweigung und eine buschartige Wuchsform.

Radikalschnitt

In Ausnahmefällen, etwa bei starker Vergreisung oder Krankheitsbefall, kann ein Radikalschnitt notwendig sein. Dadurch blüht der Baum in jenem Jahr nicht, treibt aber aus dem alten Holz kräftig wieder aus.

Pflege- und Erhaltungsschnitt

Entfernen Sie abgestorbene oder durch Schädlinge und extreme Witterungsbedingungen beschädigte Äste. Führen Sie diesen Schnitt im Spätwinter oder Frühjahr durch, um den Neuaustrieb nicht zu beeinträchtigen.

Schnitttechnik

Für einen fachgerechten Schnitt des Bienenbaums sollten Sie einige wesentliche Techniken und Vorbereitungen beachten.

Werkzeuge und Vorbereitung

Verwenden Sie stets scharfe und saubere Werkzeuge wie Garten- oder Astscheren und Sägen. Desinfizieren Sie Ihre Werkzeuge vor dem Gebrauch mit hochprozentigem Alkohol, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.

Grundsätze des Schnitts

Achten Sie darauf, die Schnitte leicht schräg und knapp über einem Auge, einer Knospe oder einem Seitentrieb zu setzen. Dies verringert die Gefahr von Fäulnis an der Schnittstelle, da das Wasser besser abfließen kann.

Umgang mit größeren Schnittwunden

Größere Schnittstellen, die durch das Entfernen dicker Äste entstehen, sollten sorgfältig behandelt werden. Bei Wunden größer als zwei Zentimeter kann ein Wundverschlussmittel (8,00€ bei Amazon*) verwendet werden, um das Eindringen von Schädlingen oder Krankheitserregern zu verhindern.

Etappenschnitt

Etappenschnitt

Ein Etappenschnitt verringert den Stress und fördert eine gleichmäßige Regeneration des Baums

Ein stärkerer Rückschnitt sollte in mehreren Etappen erfolgen, um den Stress für den Baum zu reduzieren und eine gleichmäßigere Regeneration zu fördern.

Durch die Anwendung dieser Techniken tragen Sie maßgeblich zur Langlebigkeit, Gesundheit und Blühfreudigkeit des Bienenbaums bei.

Reaktion des Bienenbaums auf den Schnitt

Der Bienenbaum ist sehr schnittverträglich und treibt auch aus älterem Holz kräftig wieder aus. Nach einem Rückschnitt bildet der Baum viele neue Triebe, was zu einer dichteren und vitaleren Krone führt.

Optimale Erholung und Wachstum

Ein moderater Rückschnitt fördert das Wachstum frischer Triebe und beseitigt unerwünschte alte oder beschädigte Äste. Dies verbessert die Vitalität des Baumes sowie die Luftzirkulation und Lichtdurchlässigkeit innerhalb der Krone.

Blütenbildung und Rückschnitt

Radikale oder unzeitgemäße Schnitte, wie im Spätsommer oder Herbst, können die Blüte im folgenden Jahr beeinträchtigen. Schneiden Sie vorrangig im Spätwinter oder Frühsommer, um das nächste Blütejahr nicht zu gefährden.

Umgang mit radikalen Schnitten

Bei deutlicher Vergreisung oder ernsthaftem Schädlingsbefall kann ein starker Rückschnitt notwendig sein. Dies führt zu einem Ausfall der Blüte im nächsten Jahr, wird aber in der Regel im darauf folgenden Jahr wieder kompensiert, da der Baum kräftig aus dem alten Holz erneut austreibt.

Besondere Hinweise

Beachten Sie folgende Aspekte für einen erfolgreichen Schnitt und die anschließende Pflege des Bienenbaums:

  • Wundverschluss bei größeren Schnittstellen: Bei Wunden größer als zwei Zentimeter kann ein Wundverschlussmittel hilfreich sein.
  • Winterschutz für junge Pflanzen: Schützen Sie junge Bienenbäume in den ersten drei Jahren vor starkem Frost, indem Sie sie mit Vlies abdecken oder an einem geschützten Ort aufstellen.
  • Keine Staunässe: Achten Sie auf einen gut durchlässigen Boden, um Staunässe zu vermeiden, da diese die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen kann.
  • Schnitt von männlichen und zwittrigen Blüten: Ein optimaler Schnittzeitpunkt kann die Bestäubung der Blüten fördern, da zuerst die männlichen Blüten blühen und danach die weiblichen.

Indem Sie diese Hinweise beachten, verbessern Sie nicht nur die Vitalität und Struktur Ihres Bienenbaums, sondern sichern auch dessen Blühfreudigkeit und langfristige Gesundheit.

Bilder: BOULENGER Xavier / Shutterstock