Bienennest im Tisch: Was tun & richtig handeln
Wildbienenarten wie Mauerbienen und Holzbienen nutzen gelegentlich Gartentische als Nistplatz. Dieser Artikel informiert über die Erkennung von Bienennestern in Tischen und das richtige Vorgehen.

Ältere Holztische bieten ideale Nistmöglichkeiten für Mauerbienen und Holzbienen
Welche Bienenarten nisten in Tischen?
Insbesondere ältere und beschädigte Holztische bieten ideale Nistplätze für Wildbienen. Zwei häufige Arten sind Mauerbienen und Holzbienen.
Mauerbienen
Mauerbienen gehören zu den am weitesten verbreiteten Wildbienenarten, die Nester in Tischen anlegen. Sie nutzen bestehende Hohlräume und füllen diese mit Lehm. Ihre Farbpalette reicht von schwarz-rot bis bräunlich-rot, und sie haben oft auffällige „Hörnchen“ am Kopfschild. Aufgrund ihres friedlichen Wesens und geringer Stechbereitschaft können sie problemlos in menschlichen Gärten geduldet werden, da sich Bienen und Wespen vertragen.
Holzbienen
Holzbienen graben Gänge in Holz, um ihre Eier abzulegen. Diese Bienen sind größer als die meisten Wildbienen und haben eine schwarz-metallische oder blau-schimmernde Färbung. Sie verhalten sich gegenüber Menschen nicht aggressiv und stechen nur, wenn sie bedroht werden. Holzbienen sind ebenfalls exzellente Bestäuber und unterstützen somit die Pflanzenvielfalt in Ihrem Garten.
Wie erkennt man ein Bienennest im Tisch?
Ein Bienennest im Tisch lässt sich durch mehrere Anzeichen erkennen, die auf die Anwesenheit von Wildbienen hinweisen.
Einfluglöcher und Bohrungen
Wildbienen nutzen vorhandene Hohlräume in älteren Holztischen. Achten Sie auf kleine, rundliche Bohrungen oder Risse in der Tischplatte, an den Tischbeinen oder anderen Holzstrukturen Ihres Tisches.
Materialreste und Verschlüsse
Je nach Art der Wildbienen finden Sie unterschiedliche Materialien wie Lehmmörtel bei Mauerbienen oder Holzspäne bei Holzbienen. Diese Hinweise können sich in der Nähe der Einfluglöcher oder unter dem Tisch befinden.
Beobachtung der Bienenaktivität

Erhöhte Bienenaktivität kann auf ein bestehendes Wildbienennest im Tisch hinweisen
Setzen Sie sich in die Nähe des Tisches und beobachten Sie die Umgebung. Wildbienen fliegen häufig ein und aus, wenn sie ihre Nester versorgen. Eine erhöhte Aktivität von Bienen in der Nähe des Tisches deutet auf ein bestehendes Nest hin.
Geräusche und Bewegung
Leise, summende Geräusche aus dem Holz können ein Hinweis auf ein Bienennest sein. Auch Bienen, die aus dem Tisch krabbeln, sind ein eindeutiges Anzeichen.
Was tun, wenn man ein Bienennest im Tisch findet?
Bei einem Bienennest im Gartentisch gibt es mehrere Maßnahmen, die ergriffen werden können, um ein friedliches Zusammenleben mit den nützlichen Insekten zu ermöglichen.
Vorsichtig abwarten und beobachten
In den meisten Fällen ist es ratsam, die Bienen zunächst zu beobachten. Wildbienen wie Mauerbienen und Holzbienen sind in der Regel friedlich und stechen selten. Sobald die Larven verschlossen sind, entwickeln sie sich in Ruhe und schlüpfen nach einigen Monaten.
Sicherheitsabstände einhalten

Ein großzügiger Abstand zum Bienennest sorgt für Sicherheit und Ruhe
Halten Sie stets einen großzügigen Abstand zum Bienennest, um die Bienen fernzuhalten, und instruieren Sie auch Besucher und Kinder, ruhig zu bleiben und Abstand zu halten. Der Bereich um das Nest kann mit Markierungen sichtbar gemacht werden.
Alternativen bieten

Alternative Nisthilfen bieten Bienen ruhige und geeignete Plätze für ihre Brut
Bieten Sie den Bienen alternative Unterkünfte wie Insektenhotels (8,00€ bei Amazon*) oder hölzerne Nisthilfen an. Dies sorgt dafür, dass Bienen geeignete und ungestörte Plätze für ihre Brut finden, sodass der Tisch in Zukunft als Nistplatz unattraktiver wird.
Umsiedlung in Betracht ziehen

Die Umsiedlung sollte von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden
Falls das Bienennest an einem ungünstigen Ort ist oder wenn Familienmitglieder allergisch auf Bienenstiche reagieren, könnte eine Umsiedlung erforderlich sein. Dies sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, wie lokalen Imkern oder Umweltschutzbehörden.
Rechtliche Vorschriften beachten
Bienen und ihre Nester stehen unter Schutz und dürfen nicht ohne Weiteres entfernt werden. Nutzen Sie immer professionelle Hilfe und informieren Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Ihrem Bundesland.
Durch diese Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Sie ein friedliches Zusammenleben mit den nützlichen Bestäubern gewährleisten, ohne Ihre Sicherheit oder die Ihrer Familie zu gefährden.