Eine Birnenmelonen nachreifen lassen: So klappt’s!
Birnenmelonen reifen nach der Ernte häufig nach, wenn bestimmte Reifeanzeichen erkennbar sind. Dieser Artikel beleuchtet die optimalen Bedingungen für das Nachreifen und gibt Tipps zur Beschleunigung des Prozesses.

Eine Lagerung bei Zimmertemperatur begünstigt den Nachreifeprozess von Birnenmelonen optimal
Nachreifen von Birnenmelonen
Birnenmelonen, auch Melonenbirnen genannt, reifen nach der Ernte weiter, wenn sie bestimmte Reifeanzeichen zeigen. Werden die Früchte bei Zimmertemperatur von 20 bis 25 °C gelagert, setzt der Nachreifeprozess idealerweise ein. Kühler gelagerte Früchte (10 bis 15 °C) benötigen mehr Zeit für die Reifung. Um den Reifeprozess zu beschleunigen, können die Birnenmelonen neben ethylenproduzierende Früchte wie Äpfel, Bananen oder Tomaten gelegt werden. Diese geben ein Gas ab, das den Reifeprozess fördert. Vermeiden Sie die Lagerung im Kühlschrank, da dies die Reifung hemmt und die Früchte matschig werden lässt.
Optimale Bedingungen für das Nachreifen
Die idealen Bedingungen für das Nachreifen von Birnenmelonen umfassen einen warmen, trockenen Ort mit Zimmertemperatur zwischen 20 und 25 °C. Ein Standort wie eine Obstschale oder eine warme Fensterbank eignet sich besonders gut. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um die Qualität der Früchte nicht zu beeinträchtigen. Zusätzlich lässt sich der Reifeprozess beschleunigen, wenn die Früchte neben andere ethylenabgebende Früchte wie Äpfel oder Tomaten gelegt werden.
Erkennen des Reifegrads
Den Reifegrad einer Birnenmelone erkennen Sie an mehreren Merkmalen:
- Farbe der Schale: Eine gleichmäßig gelbe Schale mit violetten Streifen zeigt Reife an. Grüne Stellen deuten auf Unreife hin.
- Duft: Reife Birnenmelonen verströmen einen süßlichen Duft.
- Drucktest: Drückt die Schale leicht nach, ist die Frucht reif. Harte Schalen deuten auf Unreife hin.
Beschleunigen des Reifeprozesses
Um den Reifeprozess zu beschleunigen, können Sie unreife Birnenmelonen neben ethylenproduzierende Früchte wie Äpfel, Bananen oder Tomaten lagern. Dies geht besonders gut in einer Papiertüte oder Obstschale, um die Ethylenkonzentration zu erhöhen. Lagern Sie die Früchte bei einer Temperatur von 20 bis 25 °C und überprüfen Sie sie regelmäßig, um den optimalen Reifegrad nicht zu verpassen.
Lagerung nachgereifter Birnenmelonen
Nachgereifte Birnenmelonen sollten bei Temperaturen von 5 bis 10 °C gelagert werden, vorzugsweise im Kühlschrank. Hier bleiben sie bis zu drei Wochen frisch. Lagern Sie die Melonen einzeln oder nebeneinander, um Druckstellen zu vermeiden. Verwenden Sie die Früchte zeitnah, wenn sie beginnen weich zu werden, sei es im Rohverzehr oder in verarbeitetem Zustand wie in Salaten oder Chutneys.
Alternativen zum Nachreifen
Sollte das Nachreifen bei Zimmertemperatur nicht möglich sein, gibt es andere Methoden, die Früchte zu nutzen:
- Überwintern der Pflanze: Lassen Sie die Birnenmelonen an der Pflanze nachreifen, indem Sie diese an einen hellen, frostfreien Ort bei Temperaturen zwischen 5 und 10 °C stellen.
- Kulinarische Verarbeitung: Unreife Birnenmelonen eignen sich gut für Chutneys, Marmeladen oder Kompotte.
- Abgestufte Lagerung: Lagern Sie einen Teil der unreifen Früchte kühl und bringen Sie sie nach Bedarf zu wärmeren Bedingungen, um in Etappen nachzureifen.
So stellen Sie sicher, dass keine Früchte verloren gehen und Sie die Ernte optimal nutzen können.