Birnenmelone

Birnenmelone überwintern: So gelingt’s richtig

Die Birnenmelone, ein Exot unter den Kürbisgewächsen, benötigt besondere Pflege für eine erfolgreiche Überwinterung. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Vorbereitung, Pflege und dem Auszug aus dem Winterquartier, um die Pflanze gesund durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

Überwinterung der Birnenmelone: Zeitpunkt und Vorbereitung

Der perfekte Zeitpunkt zur Überwinterung der Birnenmelone ist Ende September

Überwinterung der Birnenmelone: Zeitpunkt und Vorbereitung

Um die Birnenmelone erfolgreich über den Winter zu bringen, sollten Sie sie vor den ersten frostigen Nächten in ein helles und kühles Winterquartier bringen. Der geeignete Zeitpunkt ist Ende September, da die Temperaturen oft unter 10 Grad Celsius sinken können.

Vorbereitung der Pflanze für das Winterquartier

  1. Umpflanzen: Setzen Sie die Birnenmelone, wenn sie im Freiland wächst, vor dem ersten Frost vorsichtig in einen Topf um.
  2. Schädlingskontrolle: Untersuchen Sie die Pflanze gründlich auf Schädlingsbefall und behandeln Sie diese vor dem Einzug ins Winterquartier.
  3. Rückschnitt: Schneiden Sie die Pflanze zurück, um Platz zu sparen und die Vitalität zu fördern. Schneiden Sie jedoch nur an trockenen Tagen und reduzieren Sie die Triebe um etwa die Hälfte.
  4. Früchte beobachten: Unreife Früchte können im Winterquartier nachreifen. Ernten Sie diese je nach Reifegrad und Erntezeit während der Wintermonate.

Geeignete Winterquartiere für die Birnenmelone

Für die erfolgreiche Überwinterung sollte die Birnenmelone in ein helles und kühles Winterquartier gebracht werden. Optimal sind Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Geeignete Orte sind:

  • Keller mit Fenster: Ein Keller mit Tageslicht bietet eine konstante Temperatur und ausreichendes Licht.
  • Unbeheiztes Treppenhaus: Stellen Sie sicher, dass das Treppenhaus genügend Licht und eine stabile Temperatur bietet.
  • Gewächshaus: Ein ungeheiztes Gewächshaus (34,00€ bei Amazon*) schützt vor Frost und bietet genug Tageslicht.
  • Wintergarten: Ein unbeheizter Wintergarten kann ebenfalls genutzt werden, solange die Temperatur nicht unter 5 Grad sinkt.

Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht mit anderen Gewächsen in Berührung kommt und genügend Platz hat. Falls keine der genannten Optionen verfügbar ist, fragen Sie bei Bekannten oder in Gärtnereien nach einer Überwinterungsmöglichkeit.

Pflege der Birnenmelone im Winterquartier

Während der Wintermonate benötigt die Birnenmelone regelmäßige, aber zurückhaltende Pflege:

  • Gießen: Gießen Sie die Birnenmelone sparsam, sodass die Erde nicht vollständig austrocknet, jedoch keine Staunässe entsteht.
  • Schädlingskontrolle: Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlingsbefall und entfernen Sie herabgefallene Blätter.
  • Düngen: Eine Düngung ist während der Winterruhe nicht erforderlich.
  • Licht und Temperatur: Achten Sie darauf, dass die Birnenmelone bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius in einem hellen Raum überwintert.

Auszug aus dem Winterquartier und weitere Pflege

Sobald die Temperaturen stabil über 10 Grad Celsius liegen und keine Frostgefahr mehr besteht, kann die Birnenmelone nach draußen gebracht werden, meistens nach den Eisheiligen. Folgende Pflegemaßnahmen sind dabei zu beachten:

  • Frisches Substrat: Setzen Sie die Pflanze in einen etwas größeren Topf mit frischer, nährstoffreicher Erde.
  • Bewässerung: Ab dem Frühjahr benötigt die Birnenmelone wieder regelmäßiges Gießen. Verwenden Sie kalkarmes Wasser wie Regenwasser und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht.
  • Nährstoffversorgung: Ab Mai sollten Sie die Pflanze alle zwei Wochen mit einem ausgewogenen Dünger für Obst und Gemüse oder mit Kompost versorgen.
  • Rückschnitt: Entfernen Sie blütenlose oder beschädigte Triebe, um die Vitalität zu fördern und die Fruchtbildung zu unterstützen.

Vermehrung der Birnenmelone

Die Vermehrung der Birnenmelone kann durch Samen oder Stecklinge erfolgen.

Vermehrung durch Samen

Vermehrung durch Samen

Ein warmes Klima fördert die erfolgreiche Keimung von Birnenmelonensamen

Pflanzen Sie die Samen in Anzuchttöpfe mit humusreichem, lockerem Substrat. Bedecken Sie die Samen leicht mit Erde und halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht. Eine Abdeckung mit Frischhaltefolie kann das Mikroklima verbessern und die Keimung fördern. Stellen Sie die Anzuchttöpfe an einen warmen, hellen Platz mit Temperaturen um 20 Grad Celsius. Erste Keimlinge erscheinen nach zwei bis drei Wochen. Setzen Sie die Pflanzen in nährstoffreichere Erde um, sobald sie etwa zehn Zentimeter hoch sind.

Vermehrung durch Stecklinge

Schneiden Sie im Frühsommer etwa zehn Zentimeter lange Triebe und stellen Sie diese in ein Glas Wasser an einen hellen, warmen Ort. Nach einigen Wochen bilden sich Wurzeln. Alternativ können die Stecklinge direkt in Anzuchterde gesteckt werden. Halten Sie das Substrat feucht und sorgen Sie für eine konstante Temperatur von etwa 20 Grad Celsius. Die Stecklinge können nach erfolgreicher Bewurzelung in größere Pflanzgefäße umgesetzt werden.

Bilder: Thu_Truong_VN / Shutterstock