Die Birnenmelone: Wann sind ihre leckeren Früchte reif?
Die Birnenmelone, auch Pepino genannt, entwickelt über den Sommer hinweg aromatische Früchte. In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um die Reifezeit, Ernte und Lagerung der exotischen Frucht.
Reifezeit der Birnenmelone
Die Birnenmelone benötigt nach der Bestäubung etwa 90 Tage, um vollständig auszureifen. In unseren Breiten beginnt die Ernte meist im Spätsommer, oft ab Ende August, und kann bis in den Frühherbst hinein andauern. Sollte die Außentemperatur im frühen Herbst unter 10 Grad Celsius fallen, können die Pflanzen ins Winterquartier umgesiedelt werden, um dort nachzureifen. Es ist wichtig, die Birnenmelonen rechtzeitig zu ernten, bevor der erste Frost eintritt.

Die Beobachtung spezifischer Merkmale hilft, reife Birnenmelonen zu erkennen
Merkmale reifer Birnenmelonen
Um eine reife Birnenmelone zu erkennen, sollten Sie auf mehrere spezifische Merkmale achten:
Farbveränderungen der Schale
Die Reife der Birnenmelone zeigt sich deutlich an der Schale. Eine reife Frucht hat eine gelbliche bis hellgelbe Färbung mit violetten Längsstreifen. Es sollte kein Grün mehr sichtbar sein.
Konsistenz
Eine reife Birnenmelone gibt bei leichtem Druck auf die Schale leicht nach, was auf das weiche Fruchtfleisch im Inneren hinweist.
Duft
Reife Birnenmelonen verströmen einen dezenten, süßlichen Duft. Dieser fruchtige Duft signalisiert, dass die Frucht verzehrreif ist.
Ernte und Lagerung von Birnenmelonen
Wenn die Birnenmelonen reif sind, sollten Sie sie behutsam von der Pflanze entfernen, um Schäden an den Früchten zu vermeiden. Optimal ist es, die Früchte so zu pflücken, dass ein kleiner Teil des Stiels an der Frucht verbleibt, um das Risiko von Fäulnis zu minimieren und die Haltbarkeit zu verlängern.
Lagerungstipps
- Zimmertemperatur: Lagern Sie die Birnenmelonen bei Raumtemperatur, um ihre Frische und Geschmacksqualität zu erhalten. Unter diesen Bedingungen können sie bis zu zwei Wochen frisch bleiben.
- Kühle Aufbewahrung: Eine Lagerung bei etwa 5-10 Grad Celsius verlängert die Haltbarkeit auf bis zu mehrere Wochen. Vermeiden Sie Temperaturen unter 5 Grad Celsius, da die Früchte sonst an Geschmack verlieren und matschig werden können.
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit hilft, die Frische der Früchte zu bewahren. Ein kühler Keller oder ein Lagerraum mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit ist hierfür ideal.

Unreife Birnenmelonen nachträglich reifen lassen, um Solanin-Gefahr zu vermeiden
Unreife Birnenmelonen und Nachreife
Unreife Birnenmelonen besitzen eine überwiegend grüne Schale und bleiben hart, können jedoch violette Streifen zeigen. Diese Früchte haben weder das süße Aroma noch die saftige Konsistenz reifer Exemplare. Verzehren Sie unreife Birnenmelonen nicht, da sie Solanin enthalten, ein toxisches Alkaloid, das zu Magen-Darm-Beschwerden führen kann. Typische Symptome sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Sollten Sie Birnenmelonen vorzeitig ernten müssen, etwa wegen drohenden Frosts, lassen sie sich oft noch nachreifen. Lagern Sie diese Früchte bei Zimmertemperatur und möglichst neben Äpfeln, die das Reifegas Ethylen abgeben, welches den Nachreifeprozess beschleunigt.
Vorgehensweise
- Ernte: Ernten Sie die Früchte, wenn sie bereits erste Anzeichen von Reife zeigen, also eine sich leicht verfärbende Schale besitzen.
- Lagerung: Platzieren Sie die noch unreifen Birnenmelonen bei Zimmertemperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Vermeiden Sie dabei direkte Sonneneinstrahlung.
- Beschleunigung: Lagern Sie die Früchte neben Äpfeln, um den Reifeprozess zu beschleunigen.
- Überwachung: Kontrollieren Sie die Früchte regelmäßig auf Veränderungen in Farbe, Konsistenz und Duft, um den optimalen Reifegrad abzupassen.
Nachgereifte Birnenmelonen erreichen geschmacklich und von den Vitalstoffen her nicht ganz das Niveau von am Strauch gereiften Früchten, sind jedoch immer noch eine schmackhafte Ergänzung für Ihre Küche. Sollten die Früchte trotz aller Bemühungen nicht nachreifen, können Sie sie dennoch als Bestandteil von Chutneys oder Kompott verwenden, um sie sinnvoll zu nutzen.