Birnenquitte-Sorten: Die besten Sorten für Garten & Genuss
Birnenquitten und Tafelquitten begeistern mit aromatischen Früchten und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Dieser Artikel präsentiert beliebte Sorten beider Arten und gibt Einblicke in ihre individuellen Eigenschaften.
Verschiedene Birnenquitten-Sorten
Die Vielfalt der Birnenquitten bietet für jeden Geschmack und Anwendungszweck die passende Sorte.
Bereczki Birnenquitte
Die Bereczki Birnenquitte ist eine alte, robuste Sorte aus Ungarn. Sie bringt große, goldgelbe Früchte hervor, die ab Ende September reifen und bis Mitte November geerntet werden sollten. Ihr süß-säuerliches, aromatisches Aroma macht sie besonders geeignet für Gelee, Saft oder Likör. Zudem zeigt sie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuerbrand und Mehltau.
Vranja Birnenquitte
Diese Sorte aus Serbien bildet große, goldgelbe Früchte mit hohem Zuckergehalt. Das hellgelbe Fruchtfleisch ist hart und fein, was sie ideal für die Schnapsproduktion macht. Die Ernte beginnt Anfang Oktober, und die Früchte sollten bis Ende November verarbeitet werden, da sie zu Fleischbräune neigen.
Cydora robusta Birnenquitte
Cydora robusta, eine neue Züchtung aus der Sorte Vranja, ist besonders widerstandsfähig und unempfindlich gegen Krankheiten wie Feuerbrand, Blattfleckenkrankheit und Mehltau. Die leuchtend gelben Früchte haben ein kräftiges, süß-säuerliches Aroma und reifen von Anfang bis Mitte Oktober. Diese Sorte liefert hohe, regelmäßige Erträge.
Portugiesische Birnenquitte
Die Portugiesische Birnenquitte, eine weitverbreitete Sorte unbekannter Herkunft, produziert sehr große, saftige und aromatische Früchte mit leicht flauschiger Schale. Die Reifezeit beginnt Anfang Oktober, die Früchte können bis Ende November geerntet und verarbeitet werden. Der Quittenbaum wächst stark und bildet früh hohe Erträge aus.
Weitere Birnenquitten-Sorten
Neben den genannten Sorten gibt es noch weitere interessante Varianten:
- Champion Birnenquitte: Diese auch als Meisterquitte bekannte Sorte ist ideal für kleinere Gärten geeignet. Ihre birnenförmigen Früchte können von Oktober bis November geerntet werden.
- Fränkische Hausquitte: Bekannt für ihr intensives Quitteneroma und ihre lange Lagerfähigkeit. Der starke Duft und das harte Fruchtfleisch kennzeichnen diese Sorte, die insbesondere durch ihren würzigen Geschmack besticht.

Tafelquitten-Sorten
Tafelquitten, auch als Ananasquitten bekannt, sind im Gegensatz zu den Birnenquitten dank ihres saftigen Fruchtfleischs und ihrer dünnen Schale für den Rohverzehr geeignet.
Auriu Ananasquitte
Die Auriu Ananasquitte stammt aus Moldawien. Ihre apfelförmigen, zitronengelben Früchte entwickeln bei Vollreife ein intensives Aroma und eine ausgewogene Süße und Säure, was sie besonders für den Rohverzehr geeignet macht.
Zarea Ananasquitte
Die Zarea Ananasquitte, bekannt für ihren intensiven Ananasgeschmack, reift ab Ende Oktober. Die süßen, saftigen Früchte können frisch vom Baum verzehrt werden.
Honigquitte
Die Honigquitte stammt aus Franken und zeichnet sich durch ihr sehr süßes, weiches Fruchtfleisch aus. Aufgrund ihrer Druckempfindlichkeit sind die Früchte nur wenige Tage lagerfähig und sollten schnell verzehrt oder verwertet werden.
Ayva Türkische Süßquitte
Die Ayva Türkische Süßquitte, auch Shirin-Quitte genannt, besitzt birnenförmige, süße Früchte mit orangenartigem Duft. Diese Sorte kann mitsamt der Schale roh gegessen werden und wird in der Türkei häufig in Süßspeisen verwendet.