Bitterwurz

Bitterwurz überwintern: So gelingt die Pflege im Winter

Der robuste Bitterwurz (Lewisia) benötigt je nach Sorte unterschiedliche Maßnahmen zur Überwinterung. Dieser Artikel erläutert die optimale Vorbereitung, den geeigneten Zeitpunkt und Standort sowie wichtige Pflegetipps für eine erfolgreiche Überwinterung.

Winterhärte verschiedener Bitterwurz-Sorten

Die Winterhärte des Bitterwurz (Lewisia) variiert je nach Sorte. Einige Sorten können Temperaturen bis -20 °C problemlos überstehen, während andere keinen Frost vertragen.

Winterharte Sorten

Sorten wie ‚Rainbow‘ oder ‚Sunset Strain‘ sind winterhart und können im Freiland überwintern, sofern der Boden gut durchlässig ist. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht durch Staunässe gefährdet werden, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Frostempfindliche Sorten

Vor allem viele hybride Formen sind frostempfindlich und müssen in frostfreien Quartieren überwintert werden. Ein heller, kühler Raum mit Temperaturen zwischen 0 und 5 °C ist ideal.

Töpfe und Kübel

Unabhängig von der Sorte sollten Bitterwurz-Pflanzen in Töpfen oder Kübeln in ein frostfreies Winterquartier gebracht werden. Töpfe frieren schneller durch als der Gartenboden, was selbst robusten Sorten schaden kann.

Überwinterungsmöglichkeiten für den Bitterwurz

Die Wahl der Überwinterungsmethode hängt von Frostempfindlichkeit und Standort ab

Überwinterungsmöglichkeiten für den Bitterwurz

Je nach Frostempfindlichkeit und Standortwahl gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Überwinterung.

Überwinterung im Freien

Winterharte Bitterwurz-Sorten können im Garten überwintern. Der Boden sollte gut durchlässig sein, mineralreiche Böden oder eine Erd-Sand-Mischung sind ideal. Vermeiden Sie zusätzlichen Schutz wie Reisig oder Laub, da dieser die Feuchtigkeit im Boden erhöhen könnte.

Überwinterung in einem geschützten Raum

Frostempfindliche Bitterwurz-Sorten und Jungpflanzen sollten an einem hellen, kühlen Ort bei Temperaturen zwischen 0 und 5 °C überwintert werden. Ein Keller oder eine Garage eignen sich, wenn ausreichend Belüftung und Lichtzufuhr gewährleistet sind.

Gießen im Winter

Gießen Sie den Bitterwurz auch im Winter sparsam. Die Erde sollte leicht feucht, aber nicht nass sein, um Wurzelfäule zu verhindern. Gießen Sie nur an frostfreien Tagen.

Vorbereitung des Bitterwurz auf die Überwinterung

Um den Bitterwurz optimal auf die Überwinterung vorzubereiten, sind folgende Schritte wichtig:

  1. Topfpflanzen umsiedeln: Setzen Sie frostempfindliche und junge Pflanzen in Pflanzgefäße um, um den Bitterwurz zu vermehren. Diese sollten eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton (19,00€ bei Amazon*) besitzen, um Staunässe zu verhindern. Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, kühlen Ort mit Temperaturen zwischen 0 und 5 °C.
  2. Winterharte Beetpflanzen vorbereiten: Entfernen Sie abgestorbene Blätter und Blüten, um die Pflanze auf die Winterruhe vorzubereiten. Verzichten Sie auf zusätzlichen Schutz wie Reisig oder Laub, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden.
  3. Drainage für Töpfe verbessern: Sorgen Sie bei Bitterwurz-Pflanzen im Topf für gute Wasserableitung. Verwenden Sie gut durchlässiges Substrat, angereichert mit Sand oder Kies.

Der richtige Zeitpunkt für die Überwinterung

Bringen Sie empfindliche Bitterwurz-Sorten und Jungpflanzen vor den ersten Frost in ein frostfreies Winterquartier. Winterharte Sorten können ab April wieder ins Freie gesetzt werden, frostempfindliche Sorten erst nach den Eisheiligen Mitte Mai.

Standortwahl für die Überwinterung

Ein gut gewählter Standort schützt Pflanzen effektiv vor Wintereinflüssen

Standortwahl für die Überwinterung

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend:

Winterharte Sorten:

  • Im Beet können winterharte Sorten an einem halbschattigen bis sonnigen, gut durchlässigen Standort überwintern.
  • Bei Pflanzgefäßen wählen Sie einen überdachten Standort, um die Pflanzen vor direkter Nässe zu schützen.

Nicht winterharte Sorten und Jungpflanzen:

  • Diese sollten in einen kühlen, hellen Raum mit Temperaturen zwischen 0 und 5 °C verbracht werden. Ein unbeheizter Wintergarten oder ein Kellerraum mit Fenstern sind geeignet.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Überwinterungsorte gut belüftet sind, um Schimmelbildung zu verhindern.

Pflege des Bitterwurz während der Überwinterung

Während der Überwinterung benötigt Bitterwurz spezielle Pflege:

  • Gießen: Gießen Sie sparsam und nur in frostfreien Zeiten. Die Erde sollte leicht feucht, aber nie nass sein.
  • Schutz vor Nässe: Stellen Sie sicher, dass der Bitterwurz an einem gut durchlüfteten Standort steht und verwenden Sie durchlässiges Substrat.
  • Schädlingskontrolle: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge, besonders bei Überwinterung im Haus.
  • Lüften: Sorgen Sie für gute Belüftung in Innenräumen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Mit diesen Hinweisen stellen Sie sicher, dass Ihr Bitterwurz gut durch den Winter kommt und im Frühjahr wieder kräftig austreibt.

Bilder: Neyya / iStockphoto