Apfelbaum: Richtig handeln bei Blattfleckenkrankheiten
Apfelbäume sind anfällig für verschiedene Blattfleckenkrankheiten, die die Gesundheit und den Ertrag der Bäume beeinträchtigen können. Dieser Artikel stellt die häufigsten Blattfleckenerreger, ihre Symptome und wirksame Vorbeugungsmaßnahmen vor.

Diese Krankheit kann erhebliche Schäden an Apfelbäumen verursachen
Marssonina-Blattfallkrankheit
Die Marssonina-Blattfallkrankheit, verursacht durch den Pilz Diplocarpon mali, ist eine ernsthafte Bedrohung für Apfelbäume und kann erhebliche Schäden anrichten.
Symptome und Diagnose

Grauschwarze Flecken auf den Blättern sind Anzeichen der Marssonina-Blattfallkrankheit
Nach ausgedehnten Regenperioden erkennen Sie diese Krankheit an grauschwarzen Flecken auf der Oberseite der Blätter. Diese Flecken verschmelzen und lassen größere Bereiche der Blattfläche chlorotisch erscheinen, oft mit einer rot-violetten Umrandung. Besonders betroffen sind Blätter mit nekrotischen Sprenkeln, die im Sommer auftreten. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es häufig im Sommer zu vorzeitigem Blattfall.
Auslöser und Biologie

Feuchtes Laub und warme Temperaturen fördern die Verbreitung dieses Pilzes in Gärten
Dieser Pilz stammt aus Süd-Ost-Asien und überlebt im Falllaub. Die Infektion beginnt mit der Apfelblüte und wird durch konstant feuchtes Laub und Temperaturen über 20°C gefördert. Besonders gefährdet sind Standorte mit feuchtem und warmem Klima. Ab Juni verteilen sich die Sporen und infizieren neue Blätter.
Vorbeugende Maßnahmen

Ein gut durchlüfteter Standort minimiert die Feuchtigkeit und senkt das Infektionsrisiko
Einer Marssonina-Blattfallkrankheit können Sie durch folgende Maßnahmen vorbeugen:
- Schnitt: Halten Sie die Baumkronen durch regelmäßigen Schnitt offen, um die Durchlüftung zu verbessern.
- Falllaub entfernen: Sammeln Sie das Falllaub im Herbst gründlich, um Überwinterungsmöglichkeiten für den Pilz zu reduzieren.
- Boden bearbeiten: Fördern Sie die Zersetzung des Falllaubs durch Mulchen oder leichte Bodenbearbeitung.
Bekämpfung

Gezielte Vorbeugung hilft, Infektionsrisiken zu senken und Apfelbäume zu schützen
Die direkte Bekämpfung im Hausgarten gestaltet sich schwierig, da präzise zeitlich abgestimmte Fungizid-Anwendungen nötig sind, oder Hausmittel als alternative Methoden eingesetzt werden. Im intensiven Obstbau wird die Krankheit meist zusammen mit Apfelschorf behandelt.
Wirtschaftliche Bedeutung

Gezielte Pflege und Hygiene können das Risiko eines Befalls deutlich reduzieren
Ein schwerer Befall kann die Ernte drastisch reduzieren und auch die Blütenbildung und den Fruchtansatz des Folgejahres beeinträchtigen. Dies macht die Marssonina-Blattfallkrankheit zu einer ernsthaften Bedrohung, insbesondere im Bio-Obstbau.
Durch gezielte Pflegemaßnahmen und vorbeugende Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko eines schweren Befalls deutlich verringern.

Pilze der Gattung Phyllosticta verursachen oft verfärbte Flecken auf den Apfelbaumblättern
Weitere Blattfleckenkrankheiten
Neben der Marssonina-Blattfallkrankheit gibt es bei Apfelbäumen weitere Blattfleckenkrankheiten, hervorgerufen durch Pilze der Gattungen Phyllosticta, Alternaria, Ascochyta und Septoria. Diese verursachen verschiedenartige Flecken auf den Blättern, die, je nach Pilz, von braunen über rote bis hin zu gelblichen Verfärbungen reichen.
Erkennbare Symptome und Schäden

Verschiedene Pilze verursachen charakteristische Flecken auf den Blättern der Apfelbäume
Die Symptome dieser Pilzerkrankungen äußern sich wie folgt:
- Phyllosticta spp.: Punktförmige, dunkelbraune bis schwarze Flecken, die später in größere, unregelmäßige Flecken übergehen.
- Alternaria spp.: Kreisförmige, braune Flecken, oft von einem hellen Hof umgeben.
- Ascochyta spp.: Längliche, braune Flecken mit gelblichem Rand.
- Septoria spp.: Kleine, runde braune Flecken mit einem gelblichen Rand.
Vorbeugung und Bekämpfung

Gezielte Schnittmaßnahmen verbessern die Durchlüftung und fördern das schnelle Abtrocknen der Blätter
Zur Vorbeugung und Bekämpfung dieser Pilzerkrankungen:
- Regelmäßiger Schnitt: Sorgen Sie für eine gut durchlüftete Baumkrone, damit die Blätter nach Regen schnell abtrocknen.
- Falllaub entfernen: Entfernen Sie abgefallene Blätter zeitnah, um die Infektionsquellen zu minimieren.
- Bodenpflege: Fördern Sie eine gesunde Bodenstruktur durch Mulchen oder Komposteinbringung.
Während einige dieser Pilze oft keinen großen Schaden anrichten, können sie in Kombination mit anderen Stressfaktoren den Baum schwächen und den Fruchtertrag verringern.

Eine ausgewogene Nährstoffversorgung fördert die Gesundheit und Fruchtqualität der Apfelbäume
Magnesiummangel
Magnesiummangel zeigt sich bei Apfelbäumen durch spezifische Blattveränderungen, beginnend mit kleinen gelben oder rostbraunen Flecken zwischen den Blattadern, die sich vergrößern und zu toten Stellen führen. Die Blätter verfärben sich zunehmend gelb und kräuseln sich an den Blattspitzen.
Bleibt der Magnesiummangel unbehandelt, führt dies zu vorzeitigem Blattfall, was die Wassernährstoffaufnahme der Wurzeln beeinträchtigt. Auch die Fruchtgröße und -qualität verringern sich.
Zur Vorbeugung oder Behandlung von Magnesiummangel:
- Boden-pH-Wert kontrollieren: Ein ausgewogener pH-Wert ist entscheidend für die Nährstoffaufnahme.
- Gute Bewässerung und Nährstoffversorgung: Vermeiden Sie ein Nährstoffungleichgewicht durch kontrollierte Stickstoffzufuhr.
- Magnesiumnachschub: Verwenden Sie bei ersten Anzeichen von Magnesiummangel magnesiumhaltige Düngemittel oder Blattdünger (22,00€ bei Amazon*).
Diese Maßnahmen helfen Ihnen, die Gesundheit Ihrer Apfelbäume langfristig zu sichern.
Phoma-Blattfleckenkrankheit
Die Phoma-Blattfleckenkrankheit wird durch den Pilz Phoma pomorum verursacht und führt zu hellbraunen, kreisförmigen Flecken auf den Blättern, die von einem dunklen Rand umgeben sind. Innerhalb dieser Flecken finden sich kleine, dunkle Punkte, die als Pyknidien bekannt sind. Bei starkem Befall kann es zum vorzeitigen Blattfall kommen, wodurch die Vitalität des Baumes beeinträchtigt wird.
Symptome und Schadbild
Erkennbar ist die Phoma-Blattfleckenkrankheit an hellbraunen, kreisrunden Flecken mit einem dunklen Rand und kleinen dunklen Pyknidien auf der Blattoberseite.
Lebenszyklus und Ausbreitung
Der Pilz überwintert im Falllaub und infiziert sowohl verwundete als auch gesunde Blätter und Früchte. Hohe Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen fördern die Verbreitung der Krankheit.

Ein gut durchlüfteter Standort minimiert die Feuchtigkeit und senkt das Infektionsrisiko
Vorbeugende Maßnahmen
Zur Vorbeugung der Phoma-Blattfleckenkrankheit:
- Entfernen Sie Falllaub: Sammeln und entsorgen Sie das Falllaub im Herbst gründlich.
- Schnittmaßnahmen: Ein fachgerechter Schnitt zur besseren Durchlüftung der Baumkrone fördert das Abtrocknen der Blätter nach Regen.
- Standortwahl: Wählen Sie Standorte mit niedriger Luftfeuchtigkeit.

Gezielte Vorbeugung hilft, Infektionsrisiken zu senken und Apfelbäume zu schützen
Bekämpfung
Die direkte Bekämpfung der Phoma-Blattfleckenkrankheit ist aufgrund ihrer meist geringen wirtschaftlichen Bedeutung selten notwendig. In ökologischen Obstanlagen wird eine Bekämpfung oft durch fungizidhaltige Präparate zur Behandlung anderer Apfelkrankheiten erreicht.
Durch gezielte vorbeugende Maßnahmen können Sie das Risiko einer Infektion verringern und die Gesundheit Ihrer Apfelbäume verbessern.