Blauraute-Sorten: Blühfreuden für sonnige Gärten
Die Blauraute, auch Silberstrauch genannt, bezaubert mit ihren silbergrauen Trieben und den zahlreichen, blauvioletten Blüten. Dieser Artikel stellt verschiedene Sorten der Blauraute vor und gibt Tipps zu Standort, Pflege und Gartengestaltung.

Die Blauraute stammt ursprünglich aus den Steppen Afghanistans und Tibets
Bekannte Blauraute-Sorten
Die Blauraute (Perovskia atriplicifolia) ist ein Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler, auch bekannt als Silberstrauch oder Silber-Perowskie. Sie stammt ursprünglich aus den Steppengebieten und Trockenwäldern Afghanistans, des Himalaya und Tibets und wurde 1904 nach Europa eingeführt. Der Name wurde zu Ehren des russischen Generals Vasilij Perovskij vergeben.
Perovskia atriplicifolia

Die Wildform der Blauraute verströmt einen angenehmen, charakteristischen Duft
Die Wildform dieser Pflanze bildet silbrig behaarte Triebe und eiförmig-lanzettliche Blätter, die anfangs behaart und später oft kahl sind. Darauf befinden sich gelbe Drüsen. Von August bis September erscheinen die mittel- bis tiefblauen Lippenblüten, die in rispenartigen Blütenständen von bis zu 50 Zentimetern Länge angeordnet sind. Die Blätter und Triebe verströmen einen angenehmen Duft und ziehen als Bienenweide.
Perovskia atriplicifolia ‚Blue Spire‘
Diese Sorte zeichnet sich durch besonders dunkle, lavendelblaue Blüten und tief eingeschnittene Blätter aus. ‚Blue Spire‘ wächst aufrecht, locker und erreicht Höhen bis zu 1,25 Metern bei einer Breite von 50 bis 80 Zentimetern.
Perovskia atriplicifolia ‚Filigran‘
‚Filigran‘ ist eine kompakt wachsende Sorte mit aufrechten, mehrtriebigen und wenig verzweigten Trieben. Ihre eilanzettlichen, filzigen Blätter sind grau-grün bis silbrig. Die zart lavendelblauen Blütenähren blühen von August bis September und verströmen einen aromatischen Duft. Diese Sorte wird etwa 80 bis 120 Zentimeter hoch.
Perovskia atriplicifolia ‚Lacey Blue‘
Aufgrund des kompakten Wuchses und einer Höhe von nur 50 bis 80 Zentimetern ist ‚Lacey Blue‘ ideal für den Vordergrund von Beeten und für Kübel geeignet. Die Pflanze bildet aufrechte, gut verzweigte Triebe und lineal bis lanzettliche, grau-grüne bis silbrige Blätter. Ihre violett-blauen, duftenden Blüten erscheinen von August bis Oktober.
Perovskia atriplicifolia ‚Little Spire‘
‚Little Spire‘ ist eine kleinwüchsige Sorte, die 70 bis 90 Zentimeter hoch und 30 bis 50 Zentimeter breit wird. Diese Sorte wächst aufrecht und kompakt und eignet sich besonders gut für die Kübelbepflanzung. Die grau-grünen bis silbrigen Blätter werden von violett-blauen, duftenden Blütenähren, die von August bis Oktober blühen, ergänzt.

Ein idealer Standort sorgt für gesundes Wachstum der Blauraute im Garten
Standort und Pflege
Blauraute-Sorten schätzen warme, vollsonnige und windgeschützte Standorte mit durchlässigem, nährstoffarmem Boden ohne Staunässe. Ein trockener bis frischer Boden ist ideal. Die Pflanze ist winterhart, benötigt jedoch in sehr kalten oder nassen Wintern zusätzlichen Schutz. Decken Sie den Wurzelbereich im Spätherbst mit Fichtenreisig oder Laub ab.
Nach dem Anwachsen ist nur wenig Pflege erforderlich. Gießen Sie die Blauraute bei längeren Trockenperioden. Eine Düngung ist meist nicht nötig, da die Pflanze nährstoffarme Böden bevorzugt. Da die Blauraute im Winter bis zum Boden zurückfriert, schneiden Sie die Triebe im Frühjahr etwa handbreit über dem Boden ab. Ein kräftiger Rückschnitt fördert neues Wachstum und Blütenbildung und unterstützt die Vermehrung.

Blauraute verleiht Gartenbereichen Struktur und Farbvielfalt durch ihre Kombinationen
Verwendung im Garten
Blauraute besticht durch ihre silbergrauen Triebe, die feine Textur des Laubes und die lange Blütezeit. Daher eignet sie sich gut für verschiedene Gartenbereiche:
- Stein- und Steppengärten
- Trockene Böschungen
- Trockenmauern
- Beete und Kübel
Kombinieren Sie die Blauraute mit trockenheitstoleranten Pflanzen wie Lavendel, Salbei, Katzenminze und Ziergräsern. Sie harmoniert auch gut mit Rosen und kann so farbenfrohe und vielfältige Pflanzungen bereichern.