Pflanztermin steuert die Blütezeit – So funktioniert es
In jeder Amaryllis-Zwiebel ist ein natürlicher Sensor verborgen für die lokalen Temperatur- und Lichtverhältnisse. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Knolle nicht austreibt, wenn die klimatischen Rahmenbedingungen ungünstig sind. Solange Sie einen Ritterstern bei 5 bis 8 Grad Celsius am dunklen Standort aufbewahren, ruht das Leben in der Zwiebel.
Erst bei einer Substrat-Temperatur von mindestens 10 Grad Celsius, hellen Lichtverhältnissen und normaler Zimmerwärme setzt der Austrieb ein. Nach weiteren 6 bis 8 Wochen steht eine Amaryllis in voller Blüte. So nutzen Sie den floralen Mechanismus für eine weihnachtliche Blütezeit:
- Pflanztermin Anfang Oktober: Blütezeit im Advent
- Pflanztermin Anfang November: Blütezeit an Weihnachten
- Pflanztermin Mitte Dezember bis Anfang Januar: Blütezeit im Frühling
Dieser Zeitplan hängt ab von idealen Raumtemperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius am hellen Fensterplatz sowie der richtigen Pflege.
Amaryllis-Zwiebel gekonnt pflanzen und pflegen – So geht es
Die wunderbare Amaryllis fällt nicht nur aus dem Rahmen mit ihrer weihnachtlichen Blütezeit. Darüber hinaus erfordert die exotische Blütenkönigin eine besondere Pflanztechnik, gepaart mit einem speziellen Pflegeprogramm. Alle wichtigen Maßnahmen rund um die fachgerechte Kultivierung haben wir hier für Sie zusammengefasst:
- Der ideale Blumentopf bietet der Zwiebel 4 bis 5 cm Platz bis zum Rand
- Eine 2 bis 3 cm hohe Drainage aus Blähton über dem Wasserablauf beugt Staunässe vor
- Eine Amaryllis-Zwiebel lediglich zur Hälfte in lockere Kübelpflanzenerde setzen
- Am hellen, nicht vollsonnigen Fensterplatz bei normalen Zimmertemperaturen aufstellen
Bis ein Blütenstängel austreibt und etwa eine Handbreit an Höhe gewonnen hat, gießen Sie lediglich in kleinen Schlucken von unten. Zu diesem Zweck geben Sie ein wenig kalkfreies Wasser für kurze Zeit in den Untersetzer. Stimmen Sie die Wasserversorgung proportional auf das Wachstum ab, sodass die Erde im Kern leicht feucht bleibt. Erst wenn das Substrat fühlbar angetrocknet ist, wird von unten gegossen.
Düngen erst nach der Blütezeit
Die Nährstoffversorgung einer Amaryllis beginnt erst nach der winterlichen Blütezeit. Wenn im Frühjahr ihre Blätter sprießen, geben Sie alle 14 Tage etwas Flüssigdünger ins Gießwasser. Im August stellen Sie die Gabe von Dünger ein, um Ihren Ritterstern auf die herbstliche Ruhepause einzustimmen.
Tipp
Das weihnachtliche Blütenspektakel wiederholt eine Amaryllis mit Freuden, wenn sie den Sommer auf dem sonnigen Balkon verweilen kann. Schneiden Sie die verwelkten Blütenstängel ab und lassen die grünen Blätter stehen. Während sich im Inneren der Zwiebel neue Knospen bilden, setzen Sie das Pflegeprogramm mit regelmäßigem Gießen und Düngen fort. Nach einer herbstlichen Ruhepause kommt der winterliche Blütenreigen wieder in Schwung.