Bunte Blüten trotzen Eis und Schnee – unverwüstliche Zwiebelblumen
Die folgenden Frühblüher lassen sich von frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. Mit Vehemenz bahnen sich die floralen Schmuckstücke einen Weg durch die Schneedecke, um vom kommenden Frühling zu künden:
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) präsentieren weißen Blüten an absonnigen Standorten von Januar bis März
- Schnee-Krokus (Crocus chrysanthus) streckt seine weißen Blüten ab Ende Januar der Wintersonne entgegen
- Schneeglanz ‚Blue Giant‘ (Chionodoxa forbesii) setzt blaue Farbtupfer in den winterlichen Garten
Halten Sie Ausschau nach Blumenzwiebeln zum Verwildern? Dann möchten wir Ihnen den Märzenbrecher (Leucojum vernum) ans Herz legen. Einmal gepflanzt, erscheinen von Jahr zu Jahr mehr der hübschen, weißen Glöckchen und bilden dichte Blütenteppiche.
Die besten Blumenzwiebeln für den Frühling
Wenn klassische Stauden noch in den Startlöchern stehen, verwandeln die folgenden Zwiebelblumen Beet und Balkon in ein Blütenmeer:
- Traubenhyazinthe (Muscari latifolium) der ideale Vorläufer für Tulpen und Narzissen im Frühlingsgarten, 20 cm
- Kaiserkrone ‚Chopin‘ (Fritillaria) begeistert mit orangeroten, nickenden Blüten im April und Mai, 70 cm
- Tulpen (Tulipa) zeichnen während ihrer Blütezeit farbenfrohe Blütenbilder in sonnige Beete, 10-70 cm
- Narzissen (Narcissus) erfüllen Blütenträume in leuchtendem Gelb von März bis Mai, 20-35 cm
Von September bis November erstreckt sich überdies die ideale Pflanzzeit für frühlingsblühende Lilien (Lilium). Zur facettenreichen Artenfamilie zählt Lilium martagon, die prachtvolle, pflegeleichte Türkenbund-Lilie mit nickenden, Turban-ähnlichen Blüten im Mai und Juni an bis zu 120 cm hohen Stängeln.
Frühe Blütenpracht für halbschattige Standorte
Alle bisher vorgestellten Zwiebelblumen sind Sonnenanbeter. Das bedeutet nicht, dass lichtarme Standorte im Garten auf ein frühlingsfrisches Blütenmeer verzichten müssen. Die folgenden Arten und Sorten tolerieren halbschattige Lichtverhältnisse:
- Frühlings-Anemone (Anemone blanda) mit weißen oder blauen Blüten und zierlichen 15 cm Wuchshöhe ab März
- Gefülltes Buschwindröschen (Anemone nemorosa) bezaubert mit grün-weißen, gefüllten Blüten ab März
- Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida) mit roten Blüten und gefiederten Blättern ab März
- Winterling (Eranthis hyemalis) gelb blühender Klassiker, 15 cm klein und frühe Blüte ab Februar
Für ein bezauberndes Blütenfestival im April und Mai kommen Sie im kreativen Garten an Schachbrettblumen (Fritillaria meleagris) nicht vorbei. Die aparten Glockenblüten sind würfelartig gemustert in Elfenbeinweiß, Purpur und Rosa. Mit 30 cm besitzen diese Zwiebelblumen die ideale Größe für Beete und Kübel in halbschattigen Lagen.
Tipp
Kaufen Sie ausschließlich knackig-frische Blumenzwiebeln. Fühlt sich eine Zwiebel weich an, hat sie bereits einen Großteil ihrer Nährstoffe verbraucht oder will vorzeitig austreiben. Scheuen Sie sich nicht, im Laden jedes Exemplar in die Hand zu nehmen und auf Festigkeit zu überprüfen. Bei Versendern ergattern Sie erntefrische Blumenzwiebeln zu Beginn der Saison.