Herbstliche Blütenpracht für den Blumenkasten
Im Herbst dominieren in Feld und Wald warme Farbtöne, die sich mit folgenden Arten und Sorten auf dem Balkon wiederfinden:
- Buschige Herbst-Aster (Aster dumosus), dunkel-violette Strahlenblüten von September bis November; 20-30 cm
- Purpurglöckchen (Heuchera Hybride ‚Mocha‘), cremeweiße Blüten über dunkelroten Schmuckblättern; 25-30 cm
- Goldhaar-Aster (Aster linosyris), gold-gelbe Blüten von Juni bis November, gefolgt von wolligen Früchten; 25-40 cm
- Goldkörbchen (Chrysogonum virginianum), gelbe Blütenpracht für den kleinen Kasten bis November; 5-25 cm
- Spanisches Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus ‚Blütenmeer‘), weiß-rosa Blüten bis Dezember; 20-25 cm
Für ein florales Schneegestöber auf dem herbstlichen Balkon bietet sich die Teppich-Myrten-Aster (Aster ericoides ‚Snowflurry‘) an. Die lässig herabhängenden Ranken sind von September bis November mit unzähligen, weißen Blüten übersät. Ein dichtes Laubkleid aus filigranen Blättern untermalt die weiße Blütenpracht eindrucksvoll.
Diese Zwiebelblumen erblühen im Herbst
Clevere Hobbygärtner setzen im Mai zwischen Sommerblumen die Zwiebeln von Herbstblühern. Dieser Kniff sorgt für einen nahtlosen Übergang vom Sommer in den Herbst, ohne dass die Kastenbepflanzung vollständig ausgetauscht werden muss. Die folgenden Blumen bleiben den Sommer hindurch im Balkonkasten unsichtbar, um erst im Herbst das florale Zepter zu übernehmen:
- Safran Krokus (Crocus sativus), lila-blaue, dunkel geaderte Blüten von September bis November; 10 cm
- China-Herbstanemone (Anemone hupehensis ‚Praecox‘) mit purpurrosa Blüten von August bis Oktober; 50 cm
- Herbst-Anemone (Anemone japonica ‚Königin Charlotte‘), ideal für den großen Kasten und Kübel; 60 cm
Die herbstliche Blütenpracht von Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) sollte sich nur dort entfalten, wo sich keine Kinder oder Haustiere in Reichweite befinden. Das rosa bis lilafarbene Blütenfestival von August bis November geht leider einher mit einem hohen Giftgehalt.
Spätblüher für Töpfe und Kübel
Auf dem großen Balkon erzeugen blühende Sträucher im Kübel eine fantastische Fernwirkung, die alle Blicke auf sich zieht. Die folgenden Ziergehölze erblühen erst spät in der Saison und halten zumeist durch bis zum ersten Frost:
- Ball-Hortensie ‚Hot Red‘ (Hydrangea macrophylla), dunkelrote Blütenkugeln von Juni bis Oktober; 80-120 cm
- Herbst-Flieder ‚Superba‘ (Syringa microphylla), mit 20 cm langen Blütenrispen von September bis Oktober; 100-120 cm
- Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus), mit blau-violetten Blüten bis Oktober und rotschwarzen Beeren im Winter; 100 cm
- Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (Heptacodium miconioides), purpurne Blüten von August bis November; 300-350 cm
Die Waldrebe ‚New Love‘ (Clematis) erbringt den überzeugenden Beweis, dass die herbstblühenden Gehölze nicht auf kletternde Sorten beschränkt sind. Mit einer Wuchshöhe von 60 bis 100 cm und einem straff aufrechten Habitus begeistert der gelungene Hybride im großen Kübel von August bis Oktober mit violett-blauen Trompetenblüten.
Spektakulär und pflegeleicht – Fetthennen für den herbstlichen Balkon
Für alle Hobbygärtner mit knapp bemessener Zeit sind Fetthennen (Sedum) die florale Patentlösung für eine pflegeleichte Herbstblüte auf dem Balkon. Im Anschluss an ihre Blütezeit setzen die folgenden Arten und Sorten zudem mit ihren hübschen Samenständen bis zum Frühjahr dekorative Akzente:
- Dunkle Fetthenne ‚Karfunkelstein‘ erblüht von August bis Oktober in Karminrosa über dunkelrotem Laub; 40-50 cm
- Blaublatt-Fetthenne ‚Red Cauli‘ besticht mit roten, Blumenkohl-artigen Blüten und blau-grünen Blättern; 30-40 cm
- Pflaumen-Fetthenne ‚Robustum‘ zeichnet sich aus mit pflaumenfarbenen Trieben und roten Blüten im Herbst; 20-30 cm
Mit der Sedum-Sorte ‚Herbstfreude‘ hält eine der schönsten Fetthennen Einzug auf dem herbstlichen Balkon. Mit einer Wuchshöhe von 60 bis 70 cm ist der Hybride gut geeignet für den Kübel, um sich dort mit alt-rosa, später rostroten Schirmblüten zu präsentieren.
Blattschmuck ersetzt Blütenpracht in schattigen Lagen
Längst nicht jeder Balkon verfügt über eine sonnige Südlage. Das bedeutet nicht, dass Sie auf herbstliche Dekoration verzichten müssen, weil auf Ihrem Balkon Sonnenlicht Mangelware ist. Die folgenden Pflanzen lassen uns mit ihren prächtigen Schmuckblättern die fehlenden Blüten vergessen:
- Schnee-Feder Funkie (Hosta undulata ‚Univittata‘) mit zweifarbigen, gedrehten Herzblättern bis in den Winter; 25-35 cm
- Blaublättrige Weißrand-Funkie ‚Pizzazz‘ (Hosta sieboldiana) mit gelb umrandeten, gewellten Blättern; 30-40 cm
- Strauß-Goldkolben (Ligularia dentata) mit spätsommerlicher Blüte und schöner Laubfärbung im Herbst; 50 cm
- Silbriger Wermut (Artemisia absinthium ‚Lambrook Mist‘) mit filigranen, silbrigen Blättern für große Kübel; 80 cm
Die Sperrige Aster ‚Tradescant‘ (Aster divaricatus) lässt sich durch einen schattigen Standort nicht daran hindern, von August bis Oktober ein weißes Blütenkleid anzulegen. Diese Herbstschönheit ist daher perfekt geeignet, um sich zu den empfohlenen Blattschmuck-Stauden zu gesellen, denn sie bleibt mit 30 cm recht klein und verfügt über eine zuverlässige Standfestigkeit.
Tipp
Wollen Sie auch im Winter nicht auf bunte Blüten auf dem Balkon verzichten? Dann ist der Winterschneeball (Viburnum bodnantense) die richtige Wahl. In wintermilden Regionen und in geschützten Nischen erstreckt sich seine Blütezeit von November bis April. Mit rosa-weißen Schirmblüten und verführerischem Duft lässt der magische Winterstrauch keine Melancholie aufkommen.