Winterblüher für Garten und Balkon – eine Premium-Auslese

Keine Lust auf farblose Beete und einen tristen Balkon im Winter? Dann tauchen Sie hier ein in eine Auslese winterblühender Pflanzen. Die folgenden Stauden und Gehölze lassen sich von Frost und Schnee nicht daran hindern, ein hübsches Blütenkleid anzulegen.

Winterblüher für Balkon
Veilchen überstehen so manchen Frost

Winterschneeball bezaubert mit rosa-weißen Blüten

Schon aus der Ferne kündigt sich der Winterschneeball (Viburnum farreri) an mit einem verführerischen Duft nach Vanille und Nelken. Wer dieser Duftspur folgt, trifft auf ein rosa-weißes Blütenwunder inmitten von Frost und Schnee. In wintermilden Lagen erstreckt sich die Blütezeit von November bis April. Kommt der Winter mit strengem Frost daher, öffnen sich die Blüten ab Januar. Mit einer Wuchshöhe von 200 bis 250 cm setzt sich der Duftschneeball im sonnigen Beet oder großen Kübel auf dem Balkon in Szene.

Wertvoller Klassiker für das winterliche Beet – die einzigartige Christrose

Die Christrose entfaltet in der Advents- und Weihnachtszeit weiße Schalenblüten, die mit glänzend-grünen, handförmigen Blätter wunderbar harmonieren. Abgerundet wird das winterliche Farbenspiel durch dunkelrote Stängel, die für elegante Kontraste sorgen. Für ihren alljährlichen Auftritt im Garten favorisiert die magische Helleborus niger einen halbschattigen Standort in nahrhafter, kalkreicher Erde.

Die Premium-Sorte Helleborus niger ‚Praecox‘ gilt als Symbol ewiger Jugend, weil sie selbst nach 20 Jahren im Beet nichts von ihrer Schönheit eingebüßt hat. Mit einer Wuchshöhe von 10-25 cm verwandelt sie von November bis Januar den winterlichen Garten in ein Blütenmeer. Vergesellschaftet mit der Sorte ‚Christmas Carol‘, setzt sich der florale Winterzauber von Januar bis April nahtlos fort.

Blütenpracht für den winterlichen Balkonkasten

Für einen winterblühenden Balkonkasten ist der Winterschneeball zu groß. Die standorttreue Christrose fühlt sich im Blumenkasten ebenfalls nicht wohl. Liebäugeln Sie mit einem blütenreichen Balkon zur Winterzeit, haben wir im Folgenden einige winterharte Blütenschönheiten zusammengetragen, die sich im Balkonkasten gut aufgehoben fühlen:

  • Stiefmütterchen (Viola tricolor) ziehen sich lediglich bei Frost von – 20 Grad Celsius zurück, 20-25 cm
  • Amur-Adonisröschen (Adonis amurensis), deren gelbe Blüten mit der Wintersonne um die Wette leuchten, 20-30 cm
  • Horn-Veilchen (Viola cornuta) begeistern als kleine Schwestern der Stiefmütterchen mit winterlicher Farbenpracht, 15 cm

Da die Wurzelballen dieser kleinen Winterblüher im Balkonkasten angreifbar sind für frostige Temperaturen, empfehlen wir einen leichten Winterschutz. Umhüllen Sie die Kästen zuerst mit Noppenfolie. Darüber wickeln Sie bunte Bänder, unter denen das wenig ansehnliche Material dekorativ verborgen wird. Ergänzt mit selbst gebastelten Stickern kreieren Sie formschöne Blickfänger, die auf dem Balkon keine Tristesse aufkommen lassen.

Tipp

Fruchtschmuck-Sträucher sind die ideale Ergänzung zu Winterblühern. Allen voran die Rote Teppichbeere (Gaultheria procumbens) verzaubert uns mit immergrünen, glänzend-grünen Blättchen und leuchtend roten, Beeren. Diese sind zwar schön anzusehen, jedoch nicht für den Verzehr geeignet. Mit einer Wuchshöhe von 10 bis 20 cm ziert der dekorative Kleinstrauch Blumenkästen, Kübel, Beet und Grabstätten den ganzen Winter hindurch.

Bilder: Philip Barlow / iStockphoto