Schusterpalme – schattenverträglich und pflegeleicht
Aus gutem Grund führt die Schusterpalme das Ranking der idealen Zimmerpflanzen für lichtarme Lagen an. Das stammlose Spargelgewächs mit dem botanischen Namen Aspidistra elatior besticht mit dunkelgrünen, glänzenden Blättern. Mit einer Länge von 45-55 cm zaubert der dichte Blätterschopf bei einer Wuchshöhe von 70 cm magische Dschungelatmosphäre in Wohnräume. Zudem ist die Schusterpalme unschlagbar pflegeleicht und verzeiht gutmütig nahezu jeden Anfängerfehler.
Streifenfarne – mystische Botschafter urzeitlicher Erdgeschichte
Stellvertretend für die zahlreichen Farnarten für eine Kultivierung in Wohnräumen, haben Streifenfarne (Asplenium) sich einen Platz in dieser Selektion erobert. Es sind gleich mehrere Unterarten, die sich am lichtschwachen Standort in Szene setzen:
- Nestfarn (Asplenium nidus), dessen ungeteilte, hellgrüne Wedel einen bis zu 100 cm hohen Trichter formen
- Feinfiedriger Streifenfarn (Asplenium daucifolium) begeistert mit 50 cm langen und 20 cm breiten Fiederblättern
- Mutterfarn (Asplenium bulbiferum), eine Rarität mit 3-fach geteilten, hellgrünen Wedeln auf grauen Stängeln
Insgesamt gibt es mehr als 700 Streifenfarne, von denen sich lediglich diese 3 Unterarten herauskristallisiert haben als pflegeleichte Zimmerpflanzen für schattige Nischen.
Dieffenbachie – giftige Schönheit mit erhabener Silhouette
Ihre mehr als 50 Arten sind einander zum Verwechseln ähnlich, denn allesamt trumpfen auf mit atemberaubenden Schmuckblättern. Hier dominieren Farbtöne von cremeweiß bis leuchtend grün, arrangiert wie von der Hand eines Malers. Mit einer Wuchshöhe von 80 bis 100 cm sind die Blattschmuckpflanzen in lichtarmen Zimmerecken nicht zu übersehen. Aufgrund des hohen Giftgehaltes eignen sich Dieffenbachia leider nicht für den Familienhaushalt.
Simse – zierlicher Grasschopf für das Nordfenster
Ziergräser sind uns im sonnigen Beet ein vertrautes Bild. Erst wenigen Hobbygärtner ist bekannt, dass sich die aparte Simse (Scirpus) perfekt eignet, um Wohnräume zu begrünen. Die hauchzarten Gräser bilden einen dichten Schopf, über dem sich cremefarbene Ähren zu jeder Jahreszeit erheben können. Da sich die bis zu 35 cm langen Halme im Laufe der Zeit elegant zu Boden neigen, bietet sich die Kultivierung in der Ampel an.
Glücksfeder – für grüne Glücksmomente am lichtschwachen Platz
Ihre grazile Gestalt und dunkelgrünen, saftigen Fiederblätter machen die Glückfeder zu einer der beliebtesten Zimmerpflanzen für Anfänger und Fortgeschrittene. Das Aronstabgewächs Zamioculcas zamiifolia gedeiht straff aufrecht zwischen 30 und 90 cm hoch, ist anspruchslos und schattenverträglich. Lediglich der Giftgehalt dürfte die Liste ihre positiven Eigenschaften etwas beeinträchtigen.
Tipp
Wo zumindest am Morgen oder frühen Abend Sonnenstrahlen einen Standort im Wohnraum erreichen, erblüht die exotische Schamblume (Aeschynanthus) in leuchtendem Rot. Das Gesneriengewächs gedeiht mit 100-120 cm langen Ranken, an denen sich von Juni bis Oktober rote Kelchblätter zu langen Röhren versammeln. Somit eignet sich die asiatische Schönheit perfekt für die Blumenampel.