Sommerliche Blumenampeln: Auswahl, Bepflanzung und Pflege
Blumenampeln schmücken Gärten, Balkone und Terrassen mit ihrer Blütenpracht. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Auswahl geeigneter Gefäße, Substrate und Pflanzen sowie zur fachgerechten Pflege.

Die richtige Wahl des Pflanzgefäßes sichert das Wohlbefinden der Pflanzen
Geeignete Pflanzgefäße für Blumenampeln
Die Wahl des richtigen Pflanzgefäßes für Ihre Blumenampel ist entscheidend für das Wohlbefinden der Pflanzen und die Ästhetik Ihres Außenbereichs. Beachten Sie daher folgende Aspekte:
Material und Witterungsbeständigkeit

Verschiedene Materialien bieten unterschiedliche Vorteile und Herausforderungen für Blumenampeln
Blumenampeln sind in verschiedenen Materialien erhältlich, die unterschiedlich gut für den Einsatz im Freien geeignet sind:
- Kunststoff: Leicht und mit integrierten Wasserreservoirs ausgestattet, ideal für windige und sonnige Standorte.
- Keramik: Attraktiv, jedoch schwerer und weniger bruchsicher; achten Sie auf eine stabile Aufhängung.
- Natürliche Materialien: Schilf oder Drahtkörbe mit Kokosmatten oder Folieneinlagen als Wasserreservoir; umweltfreundlich, aber achten Sie auf die Witterungsbeständigkeit.
Form und Größe

Geeignete Gefäßformen fördern das gesunde Wachstum Ihrer Pflanzen optimal
Die Form und Größe des Pflanzgefäßes sind für das Wachstum der Pflanzen von Bedeutung:
- Schale: Geeignet für Pflanzen mit flachem Wurzelballen.
- Kugel- oder Halbkugel-Form: Ermöglicht eine dichte Bepflanzung.
- Gitterkörbe: Lassen eine Bepflanzung von allen Seiten zu und sorgen für gleichmäßige Blütenpracht.
Wasserabfluss und -speicherung

Ein gutes Pflanzgefäß braucht sowohl Abflusslöcher als auch ein Wasserreservoir
Ein gutes Pflanzgefäß sollte das Wasser gut abführen können und idealerweise auch etwas Wasser speichern:
- Wasserabzugsloch: Vermeiden Sie Staunässe durch Abflusslöcher.
- Wasserreservoir: Einige Kunststoffgefäße enthalten integrierte Wasserreservoirs, die die Pflanzen kontinuierlich mit Feuchtigkeit versorgen.
Ästhetik und Design

Terrakotta-Gefäße verleihen ländlichen Gärten eine rustikale Ästhetik und natürliche Schönheit
Wählen Sie ein Pflanzgefäß, das zum Stil Ihres Außenbereichs passt:
- Klassisch: Schlichte Farben und klare Linien passen zu modernen, urbanen Gärten.
- Rustikal: Terrakotta oder Holzkübel eignen sich für naturnahe Gärten und ländliche Umgebungen.
Praktische Eigenschaften

Stabile Hängesysteme garantieren, dass Ihre Pflanzen auch bei Wind geschützt sind
Überlegen Sie, welche zusätzlichen Funktionen für Ihre Bedürfnisse relevant sein könnten:
- Hängemöglichkeiten: Stabile Hängesysteme, die auch bei Wind sicher sind und ermöglichen das Blumen aufzuhängen.
- Anpassbare Größe: Einige Systeme ermöglichen es, Höhe und Position der Pflanzen anzupassen.
Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Sie sicherstellen, dass Ihre Blumenampel optisch ansprechend ist und gleichzeitig den optimalen Lebensraum für Ihre Pflanzen bietet.
Auskleiden des Hanging Baskets
Zur Vorbereitung eines Hanging Baskets sollten Sie diesen zunächst mit einem geeigneten Material auskleiden. Naturmaterialien wie Rasenmoos oder Sackleinen bieten sich an, ebenso spezialisierte Kokosmatten aus dem Fachhandel, die Erde zuverlässig zurückhalten.
Wählen Sie luft- und wasserdurchlässige Materialien, um gesundes Wurzelwachstum zu fördern und Staunässe zu vermeiden. Überschüssiges Wasser muss abfließen können. Sollte der Korb Plastikfolie enthalten, durchstechen Sie diese, um die Wasserregulierung zu verbessern. Beginnen Sie das Einlegen der Auskleidung am Boden und arbeiten Sie sich nach oben. Drücken Sie das Material sorgfältig an, damit es gut haftet und keine Erde herausrieselt. Achten Sie darauf, keine zu dicken Schichten zu verwenden, um ausreichend Luftzirkulation zu gewährleisten.
Wahl des Pflanzsubstrats
Die Wahl des Pflanzsubstrats ist entscheidend für das Wachstum und die Blütenpracht Ihrer Pflanzen:
- Blumenerde: Handelsübliche Blumenerde eignet sich gut für die meisten Zierpflanzen. Achten Sie auf nährstoffreiche und hochwertige Erde.
- Kübelpflanzenerde: Speziell für Kübel oder Ampeln konzipiert, enthält oft eine Mischung aus Rindenhumus und Perlit oder Blähton. Verzichten Sie möglichst auf Torf und wählen Sie stattdessen nachhaltige Alternativen.
- Kräutererde: Ein Mix aus einem Drittel Sand und zwei Dritteln Blumenerde bietet ideale Bedingungen für Kräuter.
- Vulkastrat: Optimale Wasserspeicherung und Versorgung mit Pflanzennährstoffen, besonders für Pflanzen mit hohem Wasserbedarf.
Zusätzliche Bestandteile wie Perlit oder Blähton können die Wasserspeicherkapazität und Strukturstabilität des Substrats verbessern. Geben Sie Langzeitdünger hinzu, um die Pflanzen über einen längeren Zeitraum optimal zu versorgen.
Mit der richtigen Substratwahl schaffen Sie die Grundlage für prächtig blühende und gesunde Pflanzen in Ihrer Blumenampel.
Bepflanzung einer Blumenampel
Beginnen Sie mit einer Schutzschicht aus Drainagematerial, um Staunässe zu vermeiden. Füllen Sie die Ampel zu etwa einem Drittel mit hochwertiger Blumenerde. Wählen Sie die Pflanzen für die Mitte und den Rand des Gefäßes sorgfältig aus. Setzen Sie aufrecht wachsende Pflanzen in die Mitte, und hängende Pflanzen wie Petunien oder Fuchsien an den Rand. Setzen Sie die seitlichen Pflanzen zuerst ein, dann füllen Sie die Ampel weiter mit Erde auf. Lassen Sie oben einen Gießrand frei, um das Bewässern zu erleichtern.
Nach der Bepflanzung sollten Sie die Blumenampel gründlich wässern und an einen geeigneten Platz hängen, der den Licht- und Windverhältnissen Ihrer Pflanzen entspricht. Achten Sie auf eine sichere Aufhängung.
Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie optimale Bedingungen für ein prachtvolles Blütenmeer.

Die richtige Pflanzenauswahl sorgt für eine lange Blütenpracht Ihrer Blumenampel
Pflanzenauswahl für Blumenampeln
Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend für das Erscheinungsbild und die Gesundheit Ihrer Blumenampel. Beachten Sie Lichtverhältnisse und individuelle Bedürfnisse der Pflanzen.
Hängepflanzen

Petunien und Verbenen blühen prächtig an sonnigen Standorten Ihrer Blumenampel
Sonnige Standorte:
- Petunien: Leuchtende Farben, bevorzugen sonnige Plätze.
- Zauberglöckchen (Calibrachoa): Lichtbedürftig, gut durchlässiger Boden.
- Verbenen: Robust, gedeihen prächtig in der Sonne.
Halbschattige bis schattige Standorte:
Kletterpflanzen
Kombinieren Sie Hänge- und Kletterpflanzen für eine dichte, üppige Optik. Kletterpflanzen können an Rankhilfen befestigt werden.
- Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata): Exotischer Dauerblüher.
- Kletternde Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus): Schnell wachsend, essbar.
Kräuter

Kräuter gedeihen hervorragend in Blumenampeln und spenden frische Zutaten für die Küche
Auch Kräuter bieten sich für Blumenampeln an und liefern frische Zutaten für die Küche.
- Thymian: Wenig Wasserbedarf, lieber sonnige Standorte.
- Basilikum: Viel Licht und regelmäßige Bewässerung.
- Rosmarin: Verträgt Trockenheit, sonnige Plätze.
- Zitronenmelisse: Halbschattig, benötigt regelmäßige Feuchtigkeit.
Kombinationsideen

Die richtige Pflanzenkombination sorgt für eine abwechslungsreiche und ansprechende Blumenampel
Kombinieren Sie Pflanzen mit ähnlichen Pflegeansprüchen. Vorschläge:
- Sonnige Standorte: Petunien, Zauberglöckchen und Thymian und fleissiges Lieschen.
- Halbschattige Standorte: Fuchsien, Immergrün und Zitronenmelisse und Erdbeeren im Blumenkasten, Monatserdbeeren Sorten.
Durch die gezielte Auswahl und Kombination von Hänge-, Kletterpflanzen und Kräutern schaffen Sie eine abwechslungsreiche und optisch ansprechende Blumenampel, die Ihren Außenbereich das ganze Jahr über bereichert.

Die richtige Standortwahl sichert das Gedeihen der Pflanzen in Blumenampeln
Standortwahl für Blumenampeln
Die Standortwahl ist essenziell für das Gedeihen Ihrer Pflanzen. Beachten Sie Licht-, Wind- und Temperaturverhältnisse.
Lichtverhältnisse und Ausrichtung

Sonnige Standorte bieten optimale Bedingungen für lichtliebende Pflanzen in Ampeln
Passen Sie den Standort den Lichtbedürfnissen der Pflanzen an. Sonnenliebende Pflanzen bevorzugen Plätze mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung. Schattenverträgliche Pflanzen gedeihen auch gut an östlich, nordwestlich oder sogar nördlich ausgerichteten Plätzen.
Wind- und Tierschutz
Blumenampeln sind oft dem Wind ausgesetzt. Ein windgeschützter Standort, beispielsweise nahe einer Hauswand, ist zu bevorzugen. Hängen Sie die Ampeln so auf, dass sie nicht von Haustieren erreicht werden können.
Praktische Erreichbarkeit und Sicherheit
Stellen Sie sicher, dass Ihre Blumenampel gut erreichbar für regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen ist. Hängen Sie die Ampeln so auf, dass überschüssiges Wasser keine empfindlichen Gegenstände beschädigen kann.
Temperaturverhältnisse
Achten Sie darauf, dass die Temperaturanforderungen Ihrer Pflanzen berücksichtigt werden. Einige Pflanzen bevorzugen wärmere, andere kühlere Standorte. Schützen Sie die Pflanzen entsprechend oder bringen Sie sie während der kälteren Monate in geschützte Bereiche.
Indem Sie diese Standortfaktoren beachten, tragen Sie dazu bei, dass Ihre Blumenampeln in voller Pracht gedeihen können.
Pflege von Blumenampeln
Die richtige Pflege ist entscheidend für eine langanhaltende Blütenpracht und gesunde Pflanzen.
Bewässerung
Blumenampeln benötigen aufgrund des begrenzten Erdvolumens regelmäßige Bewässerung:
- Häufigkeit: Tägliches Gießen, an heißen Tagen morgens und abends.
- Temperatur des Wassers: Zimmerwarmes Wasser verwenden.
- Technik: Die Erde gießen, nicht die Blätter.
- Abfluss: Überflüssiges Wasser muss gut abfließen können.
Düngung
Für kräftiges Wachstum und reiche Blütenbildung ist regelmäßiges Düngen notwendig:
- Mischen Sie alle zwei Wochen Flüssigdünger ins Gießwasser.
- Alternativ sind Düngestäbchen (4,00€ bei Amazon*) praktikabel.
- Düngen Sie nicht auf trockenem Boden, um Wurzelverbrennungen zu vermeiden.
Ausputzen und Rückschnitt
Das Entfernen verblühter Blüten und gelegentlicher Rückschnitt fördern die Blühfreudigkeit:
- Verblühte Blüten: Regelmäßig entfernen, um die Bildung neuer Knospen zu fördern.
- Lang herabhängende Triebe: Abknipsen, um eine kompakte Wuchsform zu erhalten.
- Schädlinge und Krankheiten: Beim Ausputzen nach Befall suchen und rechtzeitig eingreifen.
Ruhigstellen
Einige Pflanzenarten benötigen im Winter weniger Pflege:
- Reduzierte Bewässerung: Weniger häufig gießen, Erde darf nicht austrocknen.
- Düngestopp: Düngen Sie nicht während Ruhephasen.
Durch diese Maßnahmen schaffen Sie optimale Wachstumsbedingungen und genießen das ganze Jahr über prächtige Blütenkugeln in Ihrer Blumenampel.