Blutorange vs. Grapefruit: Geschmack, Farbe und Sorten
Rotfleischige Grapefruits sowie Blutorangen sehen sich nicht nur auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich, auch in puncto Geschmack gleichen sich die Früchte. Dies kann kaum verwundern, schließlich ist die Grapefruit einst aus einer Kreuzung zwischen Pampelmuse und Orange hervorgegangen. Dennoch handelt es sich Variationen unterschiedlicher Zitrus-Arten. Die intensive rote Färbung der roten Grapefruits entwickelt sich erst durch hohe sommerliche Temperaturen.
Rotfleischige Grapefruits
Grundsätzlich sind Grapefruits mit roséfarbenem oder gar rotem Fruchtfleisch deutlich milder und süßer als die Sorten mit hellem Fleisch. Je dunkler eine Grapefruit gefärbt ist, desto süßer schmeckt sie. Die wahrscheinlich rotfleischigste Grapefruit ist dabei die Sorte „Star Ruby“, die 1959 aus Samen der Sorte „Hudson“ selektiert wurde. Die Star Ruby Grapefruit hat nicht nur sehr schmackhafte Früchte, sondern ist mit ihrer breiten, dunkelgrünen und kompakten Krone auch eine attraktive Kübelpflanze. Zudem ist sie relativ unempfindlich gegenüber Kälte. Ihr kräftig rotes Fruchtfleisch jedoch entwickelt sie nur bei besonders hohen Sommertemperaturen.
Weitere rotfleischige Sorten
Die im Folgenden aufgeführten rotfleischigen Grapefruit-Sorten unterscheiden sich durch den Grad der Fruchtfleisch- und Schalenfärbung sowie durch den mehr oder weniger intensiven Geschmack.
- Pink Marsh (alte Sorte mit hellrosa Fruchtfleisch und wenig bis keinen Samenkernen)
- Ruby Red (die älteste Sorte mit kräftig roséfarbenem Fruchtfleisch)
- Ray Ruby (viel dunkler und somit süßer als Ruby Red)
- Rio Red (einer der kommerziell am häufigsten angebauten Sorten)
- Burgundy (tiefrotes Fruchtfleisch, kernlos)
- Henderson (wird neben Rio Red und Ruby Red häufig in Texas angebaut)
- Flame (einer der kommerziell am häufigsten angebauten Sorten))
Aromatische Blutorangen
Blutorangen sind Orangen (Citrus aurantium) mit rotem Fruchtfleisch. Diese Früchte unterscheiden sich geschmacklich sehr von normalen Saftorangen, haben sie doch bei Vollreife ein ausgeprägtes, fruchtiges Brombeeraroma. Im Gegensatz zu den rotfleischigen Grapefruits, deren Farbe sich durch Hitze entwickelt, entsteht die rote Fruchtfleischfarbe der Blutorangen erst bei kalten herbstlichen Temperaturen.
Blutorangen Sorten
„Moro“ ist die im Fruchtfleisch am stärksten pigmentierte Blutorange, die oft so intensiv gefärbt ist, dass das Fruchtfleisch nahezu schwarz-braun erscheint. Die Fruchtform ist rund, die Schale im Gegensatz zum Fleisch nur leicht rot gefärbt. Weitere Sorten sind:
- Sanguinelli (intensive Schalenfarbe)
- Sanguinello (Halbblutorange mit hellerem Fruchtfleisch)
- Tarocco (Frucht ist oft größer als bei anderen Blutorangen, kernlos)
Übrigens weist die Blutorangen-Sorte „Tarocco“ die mutmaßlich höchste Vitamin-C-Konzentration aller Zitrusfrüchte auf.
Tipps & Tricks
Die so genannte „Neuseeland-Grapefruit“ hat strohfarbenes, mildaromatisches Fruchtfleisch. Da sie weniger Hitze als eine normale Grapefruit braucht und auch früh reift (Dezember), ist sie als Sommerfreiland-Kübelpflanze geeigneter.
IJA