Magische Blickpunkte erschaffen – Blutweiderich schön kombinieren
Im Sommer schwirren gern zahlreiche Schmetterlinge und Bienen um die leuchtend dunkelrosa gefärbten Blütenstände des Blutweiderichs. Dieser beinahe von Magie geprägter Anblick kann durch eine Kombination mit anderen Gewächsen noch gesteigert werden.
Welche Faktoren sind beim Kombinieren von Blutweiderich zu beachten?
Damit der Blutweiderich seine Wirkung nicht verfehlt und von der Kombination Auftrieb erfährt, sollten die folgenden Faktoren in der Planung Beachtung finden:
- Blütenfarbe: rosa, seltener weiß
- Blütezeit: Juni bis September
- Standortanforderungen: sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher und feuchter Boden
- Wuchshöhe: bis zu 120 cm
Die in der Regel intensiv rosa gefärbten Blüten des Blutweiderichs kommen in Kombinationen mit ähnlichen oder kontrastierenden Blütenfarben am besten zum Vorschein. Berücksichtigen Sie zudem die Blütezeit, wenn Sie nach geeigneten Begleitpflanzen Ausschau halten.
Der Blutweiderich gehört zu den höheren Stauden und sollte daher mit ebenso hohen Stauden kombiniert werden, um ein von Harmonie geprägtes Gesamtbild zu erschaffen.
Berücksichtigen Sie auf der Suche nach passenden Pflanzpartnern für den Blutweiderich seine Vorlieben im Bezug auf den Standort. Trockenheitsliebende Gewächsen eignen sich weniger für die direkte Nachbarschaft.
Blutweiderich im Beet oder am Teichrand kombinieren
Im Beet können Sie einen wahren Blickfang kreieren, wenn Sie den Blutweiderich mit gelb blühenden Stauden ins Zusammenspiel bringen. Wer es weniger kontrastreich mag, kann den Blutweiderich mit violett oder rosa blühenden Stauden kombinieren. Besonders gern steht das Gewächs in feuchter Erde. Pflanzen Sie es daher gern an einen Teichrand und setzen Sie andere feuchtigkeitsliebende Gewächse wie beispielsweise die Sumpfschwertlilie dazu.
Im direkten Umfeld vom Blutweiderich kommen die folgenden Pflanzen gut zur Geltung:
- Gilbweiderich
- Astilben
- Blauer Eisenhut
- Gauklerblume
- Indianernessel
- Echtes Mädesüß
- Sumpfschwertlilie
- Gräser wie Chinaschilf, Reitgras und Rutenhirse
Blutweiderich mit Gilbweiderich kombinieren
Bereits ihre Namen lassen die Vermutung aufkommen, dass sie nicht miteinander konkurrieren, sondern kongruieren: Der Gilbweiderich passt zu dem Blutweiderich. Während der Blutweiderich in Rosa strahlt, bringt der Gilbweiderich mit seinen gelben Blüten Licht in die Vereinigung. Ein tolles Farbspiel, das bereits aus der Ferne Aufsehen erregt.
Blutweiderich mit Blauen Eisenhut kombinieren
Der Blaue Eisenhut bevorzugt ebenso wie der Blutweiderich sonnige und feuchte Standorte. Nebeneinander gesetzt überzeugt diese Kombination mit ihrer friedlichen Ausstrahlung. Das Blauviolett des Blauen Eisenhuts bezaubert im Sommer noch mehr, wenn der Blutweiderich in direkter Nachbarschaft wächst, denn sie beide stehen zeitgleich in Blüte.
Blutweiderich mit Sumpfschwertlilie kombinieren
Hier treffen zwei Gewächse aufeinander, die gern am Teichrand gedeihen. Auch mit jeder Menge Sonne kann die Sumpfschwertlilie gut umgehen. Pflanzen Sie den Blutweiderich neben die Sumpfschwertlilie und Sie werden begeistert sein, wenn die Gewächse im Sommer ihre Blüten offenbaren und einen faszinierenden Kontrast am Teich entstehen lassen.
Blutweiderich als Strauß in der Vase kombinieren
Die Stängel des Blutweiderichs sind wie geschaffen für den Vasenschnitt. Seine wundervoll rosa gefärbten Blütenstände lassen sich mit weißen Margeriten und Purpursonnenhut im Strauß wundervoll in Szene setzen. Ein hauchzartes Ziergras wie das Federgras (18,00€ bei Amazon*) wertet das Arrangement zusätzlich auf, indem es fast schwebende Leichtigkeit einbringt.
- Margeriten
- Purpursonnenhut
- Sonnenbraut
- Eisenkraut
- Federgras