Blutweiderich

Blutweiderich vermehren: Aussaat, Teilung & Stecklinge erklärt

Der Blutweiderich, ein beliebter Bewohner von Feuchtgebieten, lässt sich einfach vermehren. Dieser Artikel beschreibt die drei gängigsten Methoden: Aussaat, Teilung und Vermehrung durch Stecklinge.

Vermehrung durch Aussaat

Die Vermehrung des Blutweiderichs durch Aussaat ist besonders unkompliziert und erfolgt über seine zahlreich produzierten Samen. Die beste Zeit für die Aussaat ist das Frühjahr, sobald milde Temperaturen herrschen. Ernten Sie die Samen aus gereiften Blütenständen oder erwerben Sie sie im Fachhandel.

Aussaat im Freiland

  1. Vorbereitung des Bodens: Stellen Sie sicher, dass der Boden frostfrei und konstant feucht ist.
  2. Saatgut-Verteilung: Streuen Sie die Samen gleichmäßig auf den vorbereiteten Boden. Da Blutweiderich ein Lichtkeimer ist, sollten die Samen nur leicht angedrückt, aber nicht mit Erde bedeckt werden.
  3. Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit feuchtem bis nassem Boden, idealerweise in der Nähe eines Teichs oder Wasserlaufs.
  4. Pflege während der Keimung: Gießen Sie regelmäßig und vorsichtig, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, bis die Keimlinge erscheinen.

Aussaat im Topf

  1. Substratwahl: Nutzen Sie nährstoffarmes, durchlässiges Anzuchtsubstrat für optimale Keimbedingungen.
  2. Zeitpunkt: Die Aussaat im Topf kann bereits im zeitigen Frühjahr erfolgen, vor stabil milden Außentemperaturen.
  3. Aussaatmethode: Füllen Sie das Substrat in kleine Töpfe oder Anzuchtschalen (10,00€ bei Amazon*) und verteilen Sie die Samen darauf. Drücken Sie die Samen leicht an, ohne sie mit Erde zu bedecken.
  4. Wachstumsbedingungen: Platzieren Sie die Töpfe bei Temperaturen von etwa 15–20°C und halten Sie das Substrat konstant feucht.

Pflege der Sämlinge

  1. Kontinuierliche Feuchtigkeit: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, um eine gleichmäßige Keimung und gesundes Wachstum zu fördern.
  2. Pikieren: Sobald die Sämlinge eine ausreichende Größe und mehrere Blätter ausgebildet haben, setzen Sie sie in größere Töpfe um.
  3. Auspflanzen: Im folgenden Frühjahr können die Jungpflanzen an ihren endgültigen Standort im Garten verpflanzt werden.

Diese Methode ermöglicht es Ihnen, auf einfache Weise robuste Blutweiderich-Pflanzen zu ziehen.

Vermehrung durch Teilung

Die Teilung ist eine effektive Methode zur Vermehrung des Blutweiderichs und eignet sich zudem, um ältere Pflanzen zu verjüngen.

Zeitpunkt: Die beste Zeit für die Teilung ist im Frühjahr, sobald die ersten Triebe erscheinen, oder im Sommer direkt nach der Blüte. Eine Teilung etwa alle fünf Jahre erhält die Vitalität der Pflanze.

Vorgehen:

  1. Vorbereitung: Lockern Sie den Boden um die Pflanze gründlich auf.
  2. Ausgraben: Heben Sie den gesamten Wurzelballen vorsichtig mit einem Spaten aus der Erde, um die Wurzeln nicht unnötig zu beschädigen.
  3. Teilen: Teilen Sie den ausgegrabenen Wurzelballen mit einem scharfen Spaten oder Messer in mehrere Abschnitte. Jeder Abschnitt sollte genügend Wurzeln und Triebe aufweisen.
  4. Einpflanzen: Pflanzen Sie die geteilten Abschnitte an den gewünschten Stellen im Garten, mit einem Abstand von etwa 50 Zentimetern zwischen den Neupflanzungen.
  5. Nachsorge: Gießen Sie die neu gepflanzten Abschnitte gut an und halten Sie den Boden in den folgenden Wochen gleichmäßig feucht.

Diese Methode trägt zur schnellen Vermehrung und zur Gesundheit und Blühfreude Ihrer Blutweiderich-Pflanzen bei.

Vermehrung durch Stecklinge

Eine erfolgreiche Stecklingsvermehrung fördert die Gesundheit und Stärke der Pflanzen.

Vermehrung durch Stecklinge

Die Stecklingsvermehrung ist eine zuverlässige Methode, um sortenreine Blutweiderich-Pflanzen zu erhalten. Folgen Sie diesen Schritten für eine erfolgreiche Vermehrung:

Zeitpunkt: Der ideale Zeitraum für die Stecklingsvermehrung liegt im Frühjahr oder Frühsommer, wenn die Triebe noch weich und frisch sind.

Vorgehen:

  1. Stecklinge schneiden: Schneiden Sie etwa 10 bis 15 cm lange Triebspitzen von gesunden Pflanzen ab. Entfernen Sie die unteren Blätter und halbieren Sie die oberen Blätter, um die Verdunstungsfläche zu reduzieren.
  2. Vorbereiten des Substrats: Nutzen Sie ein durchlässiges Anzuchtsubstrat aus Kokosfaser und Sand, um die Wurzelbildung zu fördern.
  3. Einsetzen der Stecklinge: Stecken Sie die vorbereiteten Stecklinge bis zur Hälfte in das Substrat und drücken Sie dieses leicht an, um den Stecklingen Halt zu geben.
  4. Bedingungen schaffen: Platzieren Sie die Pflanztöpfe an einem warmen und hellen Ort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Halten Sie das Substrat konstant feucht, ohne Staunässe zu verursachen.
  5. Bewurzelung überwachen: Prüfen Sie regelmäßig, ob sich neue Wurzeln und Blätter entwickeln, was mehrere Wochen dauern kann.

Sobald die Stecklinge gut verwurzelt sind und kräftige neue Blätter ausgetrieben haben, können sie in nährstoffreichere Töpfe umgepflanzt und allmählich an ihren endgültigen Standort im Garten gewöhnt werden. So gewährleisten Sie, dass Ihre Blutweiderich-Stecklinge erfolgreich anwachsen und gedeihen.

Bilder: Zhigulina Oksana / Shutterstock