Bodendecker-Erdbeeren: Sorten, Pflege & Vorteile
Bodendecker-Erdbeeren vereinen Schönheit und Nutzen im Garten. Entdecken Sie verschiedene Sorten, erfahren Sie alles über Standortwahl, Pflanzung und Pflege, und lassen Sie sich von den vielfältigen Vorteilen dieser Pflanzen inspirieren.

Die Auswahl an Bodendecker-Erdbeersorten ist groß
Auswahl an Bodendecker-Erdbeeren
Bodendecker-Erdbeeren bieten nicht nur einen attraktiven Anblick, sondern auch eine reiche Ernte aromatischer Früchte. Die Sortenvielfalt erlaubt es Ihnen, die passende Wahl für Ihre individuellen Ansprüche und Standortbedingungen zu treffen.
Hier einige beliebte Sorten:
- Walderdbeere (Fragaria vesca): Diese Sorte besticht durch besonders aromatische Früchte und ihre Robustheit in halbschattigen Lagen. Dank ihrer starken Ausläuferbildung eignet sie sich ideal als Bodendecker.
- Monatserdbeere (Fragaria vesca var. semperflorens): Die Monatserdbeere überzeugt durch eine lange Ernteperiode und Winterhärte. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte.
- Bodendecker-Erdbeere ‚Temptation‘: Diese Sorte ist bekannt für ihre kontinuierliche Blüte und Fruchtbildung vom Frühjahr bis zum Herbst. Sie gedeiht am besten an sonnigen Standorten und produziert große, süße Früchte.
- Bodendecker-Erdbeere ‚Rügen‘: Die Sorte ‚Rügen‘ ist besonders robust und pflegeleicht. Sie begeistert mit aromatischen Früchten und einer Blütezeit von Mai bis Oktober.
- Erdbeere ‚Alpenveilchen‘: Diese Sorte fällt durch ihre ungewöhnlichen, dunkelroten Blüten und das hervorragende Aroma ihrer Früchte auf. Mittels ihrer Ausläufer bildet sie schnell einen dichten Teppich und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte.

Eine gute Bodenbeschaffenheit unterstützt das gesunde Wachstum der Bodendecker-Erdbeeren
Standort und Bodenbeschaffenheit
Bodendecker-Erdbeeren bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte mit mindestens einigen Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. So erzielen Sie eine optimale Fruchtbildung. Auch in halbschattigen Bereichen gedeihen die Pflanzen, allerdings kann die Ernte geringer ausfallen.
Für ein gesundes Wachstum ist die Bodenbeschaffenheit entscheidend:
- Bevorzugte Bodenbeschaffenheit: Lockere, humose Böden begünstigen das Wurzelwachstum und gewährleisten eine optimale Versorgung mit Wasser und Nährstoffen.
- pH-Wert: Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert zwischen 5,5 und 6,8 ist ideal.
- Vorbereitung: Lockern Sie den Boden vor der Pflanzung gründlich auf und reichern Sie ihn gegebenenfalls mit Kompost oder organischem Dünger an.

Ein Pflanzabstand von 20 bis 30 cm fördert schnelles und gesundes Wachstum
Pflanzung
Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung von Bodendecker-Erdbeeren ist das Frühjahr oder der Herbst. So haben die Pflanzen genügend Zeit, sich vor dem Winter zu etablieren.
Beachten Sie die folgenden Schritte für eine erfolgreiche Pflanzung:
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 20 bis 30 cm ermöglicht ein optimales Wachstum und eine schnelle Bodenbedeckung.
- Bodenvorbereitung: Der Boden sollte unkrautfrei und gut gelockert sein.
- Pflanzen: Setzen Sie die Pflanzen vorsichtig in den Boden und achten Sie darauf, dass das Herz der Pflanze nicht mit Erde bedeckt ist.
- Gießen: Gießen Sie die Pflanzen nach der Pflanzung gründlich an.
- Blütenentfernung: Entfernen Sie bei den meisten Sorten die ersten Blüten, um die Ausläuferbildung zu fördern.
Pflege
Mit der richtigen Pflege gewährleisten Sie ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte Ihrer Bodendecker-Erdbeeren:
- Bewässerung: Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, insbesondere während Trockenperioden, und vermeiden Sie Staunässe.
- Düngung: Eine Gabe von organischem Dünger oder Kompost im Frühjahr fördert das Wachstum.
- Unkrautbekämpfung: Entfernen Sie regelmäßig Unkraut, um Nährstoffkonkurrenz zu minimieren.
- Schädlingsbekämpfung: Schützen Sie die Pflanzen vor Schädlingen wie Schnecken und Vögeln.
- Ausläuferkontrolle: Kürzen oder entfernen Sie Ausläufer, um die Ausbreitung zu kontrollieren.
- Rückschnitt: Entfernen Sie nach der Ernte alte oder vergilbte Blätter.
- Winterschutz: Schützen Sie junge Triebe vor Spätfrösten mit Gartenvlies (6,00€ bei Amazon*) oder einer Schicht Stroh.
Vorteile von Bodendecker-Erdbeeren
Bodendecker-Erdbeeren bieten zahlreiche Vorteile:
- Ästhetischer Wert: Ihr dichter Wuchs, die attraktiven Blüten und die leuchtend roten Früchte schaffen ein ansprechendes Erscheinungsbild.
- Ertragreich: Die Pflanzen produzieren köstliche, aromatische Früchte.
- Effektive Unkrautbekämpfung: Der dichte Wuchs unterdrückt das Unkrautwachstum.
- Bodenerhaltung: Bodendecker-Erdbeeren tragen zur Stabilisierung des Bodens bei und reduzieren Erosion.
- Biodiversität: Die Pflanzen locken Bienen und andere nützliche Insekten an und fördern so die Biodiversität im Garten.