Bodendecker

Bodendecker pflanzen: Wann ist der beste Zeitpunkt?

Bodendecker verschönern den Garten und bieten zahlreiche Vorteile, doch der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung ist entscheidend für ihr Anwachsen. Dieser Artikel erläutert die optimalen Pflanzzeiten und gibt wertvolle Tipps zur Standortwahl, Pflanztechnik und Pflege.

Optimale Pflanzzeit für Bodendecker

Die ideale Pflanzzeit fördert das Wurzelwachstum von Bodendeckern optimal

Optimale Pflanzzeit für Bodendecker

Die ideale Pflanzzeit für Bodendecker umfasst zwei Hauptperioden: das Frühjahr bis zum Frühsommer und den Spätsommer bis zum Herbst. Beide Zeiträume haben spezifische Vorteile für das Einwurzeln und das Wachstum.

Frühjahr bis Frühsommer

Frühjahr bis Frühsommer

Das Frühjahr bietet die ideale Zeit für das Pflanzen von Bodendeckern

Das frühe Frühjahr bis in den Frühsommer hinein bietet ideale Bedingungen für das Pflanzen von Bodendeckern. In diesen Monaten bleibt der Boden aufgrund der Wintermonate feucht, was das Wurzelwachstum fördert. Die stetig steigenden Temperaturen unterstützen ebenfalls das Anwachsen, sodass die Pflanzen genügend Zeit haben, sich vor der Sommerhitze zu etablieren.

Spätsommer bis Herbst

Der Spätsommer bis in den Herbst hinein ist ebenfalls eine günstige Zeit für die Pflanzung von Bodendeckern. Das milde Klima und die regelmäßigen Niederschläge in dieser Periode unterstützen die Wasserversorgung der Pflanzen. Zudem lässt der Unkrautwuchs nach, was den jungen Pflanzen weniger Konkurrenz verschafft. Ein im Sommer erwärmter Boden fördert die Wurzelbildung, wodurch die Pflanzen besser durch den Winter kommen und im Frühjahr rascher wachsen.

Lesen Sie auch

Vermeiden Sie extreme Witterungsbedingungen wie heiße oder frostige Perioden. Frisch gesetzte Pflanzen benötigen besonders in Trockenphasen zusätzliche Bewässerung. Immergrüne Bodendecker können über die gesamte Vegetationsperiode gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Achten Sie darauf, in den ersten Wochen nach der Pflanzung ausreichend zu wässern.

Standortbedingungen und Pflanzabstand

Ein optimaler Pflanzabstand fördert das gesunde Wachstum der Bodendecker

Standortbedingungen und Pflanzabstand

Neben der Pflanzzeit sind auch die Standortbedingungen und der optimale Pflanzabstand entscheidend für das erfolgreiche Anwachsen und die Ausbreitung der Bodendecker.

Auswahl des Standorts

Auswahl des Standorts

Ein passender Standort unterstützt das gesunde Wachstum der Bodendecker optimal

Bodendecker sind recht flexibel, aber es ist wichtig, den spezifischen Ansprüchen der Pflanzen gerecht zu werden. Berücksichtigen Sie:

  • Lichtverhältnisse: Bestimmen Sie, ob der Pflanzbereich sonnig, halbschattig oder schattig ist.
  • Bodenbeschaffenheit: Achten Sie darauf, ob der Boden trocken oder feucht, durchlässig oder verdichtet ist.

Einige Bodendecker, wie Polster-Johanniskraut und Teppich-Thymian, sowie das afrikanische Ringkörbchen, das giftig ist, gedeihen besonders gut an sonnigen Standorten, während Elfenblumen und Immergrün schattige Areale bevorzugen. Wählen Sie die Pflanzen entsprechend ihren Standortansprüchen aus, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.

Pflanzenabstand

Pflanzenabstand

Ein optimaler Pflanzabstand verhindert Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe

Der Pflanzabstand beeinflusst, wie rasch sich die Bodendecker ausbreiten und eine dichte Pflanzendecke bilden. Ein zu geringer Abstand führt zu Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe, während ein zu großer Abstand Unkräutern Raum lässt.

  • Bodendeckerstauden: Setzen Sie 8 bis 10 Pflanzen pro Quadratmeter, was einem Abstand von etwa 30 cm entspricht.
  • Bodendeckergehölze: Hier sollten es 6 bis 8 Pflanzen pro Quadratmeter sein, was einem Abstand von etwa 35 bis 45 cm entspricht.
  • Sonderfälle: Schnellwachsende Arten wie Immergrün (Vinca) können dichter gesetzt werden, um die Fläche schneller zu begrünen und Unkraut zu unterdrücken.

Pflanzen Sie die Bodendecker randnah mit einem halbierten Pflanzabstand, um einen gleichmäßigen Bewuchs bis zum Rand zu fördern. Diese Maßnahmen helfen, den Boden schnell und effektiv zu bedecken und Unkraut zu verhindern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pflanzen von Bodendeckern

  1. Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden gründlich und entfernen Sie alle Wurzelunkräuter wie Giersch oder Quecke.
  2. Pflanzen wässern: Stellen Sie die Bodendecker mit ihren Töpfen in einen Eimer mit Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
  3. Pflanzlöcher ausheben: Heben Sie Pflanzlöcher aus, die etwa doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen sind.
  4. Pflanzen einsetzen: Setzen Sie die Bodendecker senkrecht in die Pflanzlöcher und füllen Sie diese mit hochwertiger Pflanzerde auf. Achten Sie darauf, den Boden fest um die Wurzeln anzudrücken.
  5. Anwurzeln fördern: Anwurzeln fördern Drücken Sie die Erde um die Pflanzen herum gut an, um den Kontakt der Wurzeln mit dem Boden zu verbessern.
  6. Angießen: Gießen Sie die neu gepflanzten Bodendecker gründlich an.
  7. Mulchen: Bedecken Sie den Boden nach dem Gießen mit einer dünnen Schicht Mulch, um die Feuchtigkeit zu halten und Unkrautwachstum zu hemmen.

Sonderfall: Unterpflanzung von Bäumen

  1. Wurzelschutz: Legen Sie vorsichtig ein Wurzelschutzvlies (46,00€ bei Amazon*) aus, um die Wurzeln der Bäume zu schützen.
  2. Pflanzlöcher ausheben: Heben Sie die Pflanzlöcher mindestens 30 cm von den Baumstämmen entfernt aus.
  3. Pflanzen einsetzen: Setzen Sie die Bodendecker in die vorbereiteten Pflanzlöcher und stellen Sie sicher, dass sie auf Höhe der umliegenden Erde eingesetzt werden.
  4. Angießen: Gießen Sie die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an.
  5. Mulchen: Verteilen Sie eine dünne Schicht Mulch um die Bodendecker, um die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und das Unkrautwachstum zu unterdrücken.
Pflege von Bodendeckern

Regelmäßiges Jäten schützt die empfindlichen Wurzelsysteme der Bodendecker effektiv

Pflege von Bodendeckern

Die Pflege von Bodendeckern ist unkompliziert, aber entscheidend für ein gesundes Wachstum.

Bewässerung

Nach dem Einpflanzen sollten Bodendecker gründlich gewässert werden. In den ersten Wochen ist eine gleichmäßige Bodenfeuchte wichtig. Während längerer Trockenperioden ist regelmäßiges Gießen essenziell.

Mulchen

Eine Mulchschicht um die Bodendecker schützt den Boden vor Austrocknung und unterdrückt Unkraut. Mulch hilft auch, Feuchtigkeit zu bewahren und verbessert die Bodenstruktur.

Rückschnitt

Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert kompaktes Wachstum und verhindert übermäßiges Wuchern. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr oder Spätsommer. Schnellwachsende Sorten können mehrmals im Jahr geschnitten werden.

Unkrautentfernung

Regelmäßiges Entfernen von Unkraut ist besonders in der Anfangszeit wichtig, bis die Bodendecker den Boden vollständig bedecken. Jäten Sie Unkraut am besten per Hand, um die Wurzelsysteme der Bodendecker nicht zu beschädigen.

Düngung

Eine Düngung im Frühjahr mit Kompost oder organischem Dünger reicht in der Regel aus, um Bodendecker mit Nährstoffen zu versorgen. Vermeiden Sie häufiges Düngen, da diese Pflanzen meist anspruchslos und genügsam sind.

Durch diese Pflegemaßnahmen bleiben Ihre Bodendecker gesund und entwickeln sich optimal. So leisten Sie auch einen Beitrag zur Bodenverbesserung und schaffen Lebensraum für Nützlinge.

Bilder: Mike_shots / Shutterstock