Bohnenkraut ernten: So gelingt’s für volles Aroma
Bohnenkraut ernten und haltbar machen: Dieser Artikel liefert wertvolle Tipps zur Ernte, Trocknung und zum Einfrieren, damit Sie das volle Aroma von Sommer- und Winterbohnenkraut genießen können.

Das Aroma von Bohnenkraut ist während der Blütezeit am intensivsten
Erntezeitpunkt von Bohnenkraut
Der optimale Erntezeitpunkt für Bohnenkraut variiert je nach Art und gewünschter Nutzung. Allgemein wird empfohlen, das Kraut vor oder während der Blüte zu ernten, da dann der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist. Dies ist entscheidend für das volle Aroma, insbesondere wenn Sie das Kraut trocknen oder einfrieren möchten.
Sommerbohnenkraut
Sommerbohnenkraut (Satureja hortensis) entwickelt sich einjährig und ist in den Sommermonaten bis in den Herbst hinein erntebereit. Für die beste Qualität ernten Sie die Triebspitzen und Blätter zwischen Juni und September.
Winterbohnenkraut

Das Winterbohnenkraut hat während der Blütezeit das intensivste Aroma
Das Winterbohnenkraut (Satureja montana) ist mehrjährig und kann fast das ganze Jahr über geerntet werden, außer in den kältesten Wintermonaten, um die Pflanze richtig zu überwintern. Während der Blütezeit im August und September ist das Aroma am stärksten. Schneiden Sie regelmäßig frische Triebe ab, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern.
Tipps für den besten Erntezeitpunkt:
- Wählen Sie für die Ernte einen warmen, trockenen Tag.
- Schneiden Sie die Triebe am späten Vormittag, wenn der Tau vollständig abgetrocknet ist.
- Vermeiden Sie die Ernte nach starkem Regen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Erntetechnik für Bohnenkraut
Für die Ernte von Bohnenkraut benötigen Sie lediglich eine scharfe Schere oder ein Messer. Saubere Werkzeuge helfen, die Pflanzen nicht zu beschädigen.
Sommerbohnenkraut ernten

Der richtige Erntezeitpunkt fördert das Nachwachsen und sichert eine kontinuierliche Ernte
Beim Sommerbohnenkraut schneiden Sie die Stängel knapp über dem Boden ab. Dieser Schnitt fördert das Nachwachsen neuer Triebe und ermöglicht eine kontinuierliche Ernte. Sommerbohnenkraut wird idealerweise zwischen Juni und September geerntet, wobei der höchste Gehalt an ätherischen Ölen vor oder während der Blüte erreicht wird.
Winterbohnenkraut ernten
Winterbohnenkraut wird etwa zur Hälfte zurückgeschnitten. Dieser Rückschnitt regt die Pflanze an, neue, aromatische Triebe zu bilden. Während der Blütezeit im August und September hat das Kraut sein stärkstes Aroma. Achten Sie darauf, während der kältesten Wintermonate weniger stark zu ernten, um die Pflanze zu schonen.

Die schonende Trocknung bewahrt das volle Aroma des Bohnenkrauts
Bohnenkraut trocknen
Das Trocknen ist eine bewährte Methode, um das Aroma von Bohnenkraut zu konservieren. Verschiedene Techniken haben sich bewährt, um die Kräuter schonend zu trocknen und ihr intensives Aroma zu erhalten.
Lufttrocknung
Die traditionelle Methode der Lufttrocknung eignet sich hervorragend für Bohnenkraut:
- Schneiden Sie die Zweige am späten Vormittag eines warmen, trockenen Tages.
- Bündeln Sie die Zweige zu kleinen Sträußen.
- Hängen Sie die Bündel kopfüber an einem warmem, gut belüfteten und schattigen Platz auf. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
- Lassen Sie die Sträuße mehrere Tage hängen, bis die Blätter rascheln und die Stiele leicht brechen.
Trocknen im Backofen oder Dörrautomat
Falls Sie schnellere Ergebnisse benötigen oder keine geeignete Trocknungsmöglichkeit im Freien haben, können Sie den Backofen oder einen Dörrautomaten (96,00€ bei Amazon*) verwenden:
- Legen Sie die Bohnenkraut-Zweige auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Stellen Sie den Ofen auf 30-50 °C ein und lassen Sie die Tür leicht geöffnet, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen.
- Kontrollieren Sie den Fortschritt regelmäßig. Bei einem Dörrautomaten folgen Sie den Herstellerangaben.
- Die Blätter sind trocken, wenn sie rascheln und sich leicht zerbröseln lassen.
Aufbewahrung
Nach dem Trocknen sind folgende Schritte wichtig, um das Aroma zu konservieren:
- Streifen Sie die trockenen Blätter von den Stängeln ab.
- Bewahren Sie die getrockneten Blätter in dunklen, luftdicht verschlossenen Behältern an einem kühlen, trockenen Ort auf. Dunkles Glas oder lichtundurchlässige Dosen eignen sich besonders gut.
Gut getrocknet und ordentlich gelagert, behält Bohnenkraut sein Aroma etwa ein Jahr lang. So bringen Sie auch in der kalten Jahreszeit das volle Aroma in Ihre Speisen.

Das Einfrieren von Bohnenkraut bewahrt das Aroma über mehrere Monate hinweg
Bohnenkraut einfrieren
Das Einfrieren bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, das Aroma des frischen Krauts über mehrere Monate zu bewahren. Hier ist eine praktische Anleitung, wie Sie Bohnenkraut richtig einfrieren können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung des Krauts:
- Schneiden Sie frische Bohnenkraut-Zweige ab.
- Waschen Sie die Zweige gründlich unter fließendem Wasser, um Schmutz und Insekten zu entfernen.
- Tupfen Sie das Kraut behutsam mit Küchenpapier trocken.
2. Portionierung:
- Sie können entweder ganze Bohnenkraut-Zweige oder nur die Blätter einfrieren.
- Für die Blätter: Streifen Sie die Blätter von den Stängeln ab.
- Für Kräuterwürfel: Füllen Sie die Blätter in die Mulden eines Eiswürfelbehälters und gießen Sie Wasser darüber.
3. Verpackung:
- Legen Sie die ganzen Zweige oder die abgezupften Blätter in Gefrierbeutel oder -dosen. Achten Sie darauf, dass die Behälter luftdicht verschließbar sind.
- Alternativ können Sie die mit Wasser gefüllten Eiswürfelbehälter ins Gefrierfach stellen. Sobald die Kräuterwürfel gefroren sind, können Sie diese in größere, wieder verschließbare Gefrierbehälter umfüllen.
4. Lagerung:
- Platzieren Sie die Behälter oder Gefrierbeutel im Tiefkühlfach.
- Beschriften Sie die Behälter mit dem Einfrierdatum, um den Überblick über die Haltbarkeit zu behalten.
Praktische Tipps
- Haltbarkeit: Eingefrorenes Bohnenkraut bleibt etwa drei bis vier Monate aromatisch.
- Vakuumverpackung: Wenn Sie ein Vakuumiergerät besitzen, können Sie das Kraut vor dem Einfrieren vakuumieren. Dies verlängert die Haltbarkeit und bewahrt das Aroma besser.
- Blanchierte Bohnen: Wenn Sie Bohnenkraut zusammen mit Bohnen einfrieren möchten, hacken Sie das Bohnenkraut fein und geben Sie es zu den blanchierten Bohnen in den Gefrierbeutel. So haben Sie eine fertige Gewürzmischung zur Hand.
Durch das Einfrieren behalten Sie das frische Aroma des Bohnenkrauts und haben jederzeit eine praktische Zutat zum Würzen Ihrer Gerichte parat.
Tipps für die Bohnenkrauternten
Für eine erfolgreiche Ernte von Bohnenkraut gibt es einige bewährte Strategien, um das Aroma und die Gesundheit Ihrer Pflanzen zu maximieren:
Optimale Erntebedingungen: Ernten Sie Bohnenkraut vorzugsweise an warmen und trockenen Tagen, am späten Vormittag, nachdem der Tau vollständig abgetrocknet ist. Das verhindert die Feuchtigkeitsansammlung und verringert das Risiko von Schimmelbildung.
Rückschnitttechnik: Verwenden Sie eine scharfe Schere oder ein sauberes Messer, um die Triebe etwa 5-10 cm über dem Boden abzuschneiden. Diese Methode fördert das Nachwachsen und sorgt für eine buschigere Pflanze, ohne die verbleibenden Triebe zu beschädigen.
Blütenpflege: Entfernen Sie Blütenstände, da sie die Bildung aromatischer Blätter behindern können. Ein regelmäßiger Rückschnitt der Triebe fördert zudem das Austreiben neuer, frischer Triebe.
Lagerung der Ernte: Wenn Sie das Bohnenkraut trocknen oder einfrieren möchten, vermeiden Sie das Waschen der Zweige unmittelbar nach der Ernte, um das Aroma zu erhalten. Wenn nötig, spülen Sie die Pflanzen einen Tag vor der Ernte mit Wasser ab und lassen sie gut trocknen.
Vorrat anlegen: Denken Sie daran, genug Bohnenkraut für den Wintervorrat zu ernten. Getrocknet oder eingefroren behält Bohnenkraut seinen intensiven Geschmack und kann bis zu einem Jahr gelagert werden, ohne wesentliche Aroma-Verluste zu erleiden.
Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Bohnenkraut nicht nur buschig und gesund bleibt, sondern auch sein volles Aroma behält.