Bohnenrost an Stangenbohnen: Symptome, Ursachen & Bekämpfung
Bohnenrost ist eine Pilzerkrankung, die vorwiegend Stangenbohnen befällt und zu Ernteausfällen führen kann. Dieser Artikel beschreibt die Symptome, Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten des Bohnenrosts.

Die feuchtwarmen Sommer begünstigen die Ausbreitung des schädlichen Bohnenrostes erheblich
Symptome des Bohnenrostes
Die ersten Anzeichen des Bohnenrostes sind kleine, weißliche Pusteln auf der Unterseite der Blätter. Diese Pusteln färben sich im Sommer zuerst gelblich und später rostbraun bis braunschwarz. Auf der Oberseite der Blätter erscheinen gelbliche bis gelbbraune, leicht erhabene Flecken, die an kleine Pocken erinnern. Bei starkem Befall können die Pilzsporen auch an den Stängeln und Hülsen der Bohnenpflanzen auftreten. Ein typisches Anzeichen für Pilzerkrankung der Bohnen ist das vorzeitige Vergilben und Abfallen der Blätter, was die Pflanze erheblich schwächt und die Ernte stark beeinträchtigen kann. Besonders in feuchtwarmen Sommern besteht erhöhte Infektionsgefahr.

Die Entfernung von Pflanzenresten hilft, die Ausbreitung von Pilzsporen zu verhindern
Ursachen und Ausbreitung des Bohnenrostes
Der Pilz Uromyces appendiculatus, der Bohnenrost verursacht, gedeiht besonders gut in feuchtwarmen Klimabedingungen. Die Sporen des Pilzes werden durch Wind und Regen verbreitet, wodurch gesunde Pflanzen leicht infiziert werden können. Während die Sommersporen sich im laufenden Jahr verbreiten, dienen die Wintersporen dem Überdauern ungünstiger Witterungsbedingungen. Diese Sporen überwintern auf Pflanzenresten und Kletterhilfen, was zu einer erneuten Infektion im nächsten Jahr führen kann.
Die sorgfältige Entfernung von Pflanzenresten nach der Ernte und das gründliche Reinigen oder Ersetzen von Kletterhilfen sind daher essentiell, um die Verbreitung des Pilzes zu verhindern. Ein ausreichend großer Pflanzabstand und gute Belüftung fördern das schnelle Abtrocknen des Laubs und mindern somit die Infektionsgefahr, was durch gezieltes Dünnen der Stangenbohnen unterstützt wird.

Sowohl vorbeugende als auch gezielte Maßnahmen helfen bei der Bohnenrostbekämpfung
Bekämpfung des Bohnenrostes
Die Bekämpfung des Bohnenrostes erfordert eine Kombination aus vorbeugenden Maßnahmen und gezielter Intervention bei betroffenen Pflanzen.
Vorbeugende Maßnahmen

Die richtige Anbauplanung verringert effektiv das Risiko von Bohnenrost.
- Anbauplanung: Ein jährlicher Standortwechsel vermindert das Risiko einer Wiederinfektion, da der Pilz im Boden überwintern kann.
- Reinigung der Kletterhilfen: Desinfizieren Sie gebrauchte Bohnenstangen, indem Sie sie mit kochendem Wasser übergießen, oder verwenden Sie jährlich neue Schnüre, um anhaftende Sporen abzutöten.
- Abstand zwischen den Pflanzen: Ein ausreichender Pflanzabstand verbessert die Belüftung der Pflanzen, wodurch das Laub schneller abtrocknet und die Infektionsgefahr verringert wird.
- Pflanzenstärkung: Nutzen Sie Pflanzenstärkungsmittel, um die Abwehrkräfte der Pflanzen zu erhöhen. Gesunde Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Pilzinfektionen.
- Frühzeitiges Entfernen: Entfernen Sie kranke Blätter sofort und entsorgen Sie diese im Restmüll, um die Verbreitung der Sporen zu unterbinden.
Natürliche Bekämpfungsmethoden

Natürliche Mittel reduzieren den Befall von Bohnenrost effektiv und umweltschonend
- Biologische Antagonisten: Der Einsatz von antagonistischen Bakterien wie Bacillus subtilis oder bestimmten Pilzen kann die Ausbreitung des Bohnenrostes reduzieren.
- Neemöl: Neemöl (7,00€ bei Amazon*) besitzt fungizide Eigenschaften und kann gemäß Anleitung auf Blätter und Stängel gesprüht werden.
- Backpulverlösungen: Selbst hergestellte Lösungen aus Backpulver und Wasser können das Pilzwachstum hemmen. Regelmäßige Anwendung ist hierbei nötig.
Chemische Bekämpfung

Eine umsichtige Bekämpfung schützt vor erneutem Befall durch Bohnenrost.
Bei starkem Befall kann der Einsatz chemischer Fungizide erforderlich sein. Verwenden Sie diese nur im Notfall und folgen Sie den Empfehlungen des Herstellers. Achten Sie darauf, dass die Mittel für den Haus- und Kleingarten zugelassen sind. Eine konsequente Entfernung und Vernichtung infizierter Pflanzenteile ist entscheidend, um eine Wiederinfektion im Folgejahr zu verhindern.
Nutzen Sie eine Kombination aus vorbeugenden und akuten Maßnahmen, um Bohnenrost erfolgreich zu bekämpfen und die Gesundheit Ihrer Stangenbohnen zu schützen.