Brasilianische Guave: Winterhart & Tipps für kühlere Regionen
Die Brasilianische Guave (Acca sellowiana) ist eine exotische Fruchtpflanze mit moderater Winterhärte. Dieser Artikel beleuchtet ihre Kälteresistenz und gibt Tipps zur erfolgreichen Kultivierung, auch in kühleren Regionen.
Winterhärte der Brasilianischen Guave
Die Brasilianische Guave (Acca sellowiana) zeigt eine moderate Winterhärte, die ihre Verwendung in verschiedenen Klima-Regionen erlaubt. Sie verträgt kurzzeitige Temperaturen von etwa -5 °C bis -6 °C gut, spezielle Sorten wie ‚Triumph‘ oder ‚Mammouth‘ können auch vorübergehende Fröste bis zu -10 °C aushalten. Diese Kältetoleranz bezieht sich jedoch auf kurzzeitige Kälteeinbrüche. Länger anhaltende Frostphasen und Temperaturen im zweistelligen Minusbereich können der Pflanze erheblich schaden. In kälteren Regionen sollten daher Maßnahmen wie Winterschutz oder Überwinterung im Kübel getroffen werden.
Stellen Sie die Pflanze im Winter an einen hellen Ort, wo die Temperatur zwischen 6 °C und 12 °C liegt, um Schäden durch Frost zu vermeiden. Diese Schutzmaßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um die Winterhärte der Brasilianischen Guave bestmöglich zu unterstützen.
Kultivierung in Regionen mit kühlerem Klima
Auch in kühleren Regionen kann die Brasilianische Guave erfolgreich kultiviert werden, sofern bestimmte Maßnahmen ergriffen werden.
Topfkultur
Für kühlere Klimazonen eignet sich die Kultivierung im Topf besonders gut. Während der warmen Monate kann die Pflanze auf dem Balkon oder der Terrasse stehen und bei einsetzender Kälte problemlos an einen geschützten Ort gebracht werden. Verwenden Sie einen durchlässigen, eher kalkarmen Boden und achten Sie darauf, dass die Pflanze regelmäßig gegossen wird, ohne dass Staunässe entsteht.
Überwinterung

Ein heller Standort schützt die Brasilianische Guave vor umfassendem Blattverlust
Eine sorgfältige Überwinterung ist unerlässlich. Schaffen Sie einen hellen Überwinterungsort mit Temperaturen zwischen 6 °C und 12 °C. Ein Wintergarten oder ein unbeheiztes, aber frostfreies Gewächshaus sind ideal. Bei wärmeren Temperaturen benötigt die Pflanze mehr Licht, um Blattverlust zu vermeiden.
Winterschutz im Freiland
In Gegenden mit milden Wintern kann die Brasilianische Guave im Freiland überwintern, wenn bestimmte Vorkehrungen getroffen werden. Mulchen Sie den Wurzelbereich, um ihn vor Frost zu schützen, und wickeln Sie die Pflanze in frostresistente Materialien wie Vlies (6,00€ bei Amazon*) oder Jute, um sie vor kalten Winden und starkem Frost zu bewahren. Es ist auch hilfreich, den Topf teilweise in den Boden einzugraben, um zusätzliche Wärmedämmung zu erreichen.
Standortwahl und Pflege

Die richtige Standortwahl verbessert das Wachstum und die Fruchtbildung der Guave
Wählen Sie im Sommer für die Brasilianische Guave einen sonnigen und geschützten Standort. Die Pflanze benötigt mindestens sechs bis acht Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich. Während der Sommermonate ist eine regelmäßige und gründliche Bewässerung essenziell, wobei Staunässe vermieden werden sollte. Der Nährstoffbedarf kann durch wöchentliches Düngen mit flüssigem Volldünger oder durch die Verwendung von Langzeitdünger gedeckt werden.
Durch diese gezielten Maßnahmen und die richtige Pflege können Sie auch in kühleren Regionen die Brasilianische Guave erfolgreich kultivieren und von ihren schmackhaften Früchten und attraktiven Blüten profitieren.