Brombeere

Brombeeren Unterpflanzen: Die besten Begleiter

Die Auswahl passender Unterpflanzungen für Brombeeren bietet zahlreiche Vorteile, von Erosionsschutz und Unkrautunterdrückung bis hin zur Förderung der Biodiversität. Dieser Artikel stellt geeignete Pflanzen vor und erläutert die optimale Pflanzung und Pflege für ein gesundes und ertragreiches Beet.

Geeignete Unterpflanzungen für Brombeeren

Walderdbeeren und Bärlauch verbessern die Bodenqualität und fördern Brombeeren

Geeignete Unterpflanzungen für Brombeeren

Mit der richtigen Unterpflanzung können Sie die Gesundheit Ihrer Brombeeren fördern und den vorhandenen Platz optimal nutzen.

  • Walderdbeeren und Erdbeeren: Diese beliebten Beerenpflanzen sind nicht nur schmackhaft, sondern auch attraktive Bodendecker, die im Halbschatten gedeihen und sich gut mit Brombeeren vertragen.
  • Kapuzinerkresse: Die hübschen Blüten der Kapuzinerkresse sind nicht nur eine optische Bereicherung, sondern auch essbar und besitzen gesundheitsfördernde Eigenschaften. Zudem kann die Pflanze Schädlinge auf natürliche Weise abwehren.
  • Hängepolster-Glockenblume: Diese Pflanze bietet mit ihren dichten blauen Blüten eine attraktive Bodendeckung und setzt gleichzeitig farbenfrohe Akzente im Beet.
  • Bärlauch: Als kulinarische Bereicherung ist Bärlauch ebenfalls eine gute Wahl für die Unterpflanzung von Brombeeren, sowohl im Beet als auch im Kübel.

Die genannten Pflanzen bilden nicht nur eine optisch ansprechende Bodendeckung, sondern tragen durch ihre vielfältigen Eigenschaften auch zur Gesundheit und Produktivität Ihrer Brombeeren bei.

Vorteile des Unterpflanzens von Brombeeren

Blühende Unterpflanzungen locken Bestäuber an und erhöhen die Artenvielfalt im Garten

Vorteile des Unterpflanzens von Brombeeren

Eine durchdachte Unterpflanzung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die das Wachstum und die Gesundheit der Brombeeren deutlich verbessern können:

  • Erosionsschutz: Unterpflanzen stabilisieren den Boden unter den Brombeeren und beugen so Erosion vor, was besonders in Hanglagen oder bei lockerem Boden von Bedeutung ist.
  • Förderung der Biodiversität: Blühende Unterpflanzungen locken Bienen und andere Bestäuber an, was nicht nur der Bestäubung der Brombeeren zugutekommt, sondern auch die Artenvielfalt im Garten erhöht.
  • Natürliche Unkrautunterdrückung: Ein dichter Teppich aus Unterpflanzen lässt Unkraut kaum eine Chance und erspart Ihnen so Zeit und Arbeit beim Jäten.
  • Verbesserte Wasserhaltung: Durch die Beschattung des Bodens durch Unterpflanzen verdunstet weniger Wasser, was zu einer konstanteren Bodenfeuchtigkeit führt – ein Vorteil insbesondere in trockenen Perioden.
  • Natürliche Schädlingsbekämpfung: Bestimmte Unterpflanzungen locken Nützlinge an oder wirken durch ihre ätherischen Öle als natürliche Repellents gegen Schädlinge.
  • Ästhetische Aufwertung: Die Kombination aus Brombeeren und passenden Unterpflanzen schafft ein optisch ansprechendes Beet, das Ihren Garten bereichert.

Pflanzen von Unterpflanzungen

Da Brombeeren Flachwurzler sind, sollte die Bodenbearbeitung möglichst vermieden werden. Hier eine Anleitung, wie Sie Unterpflanzungen effektiv umsetzen können, ohne die Brombeeren zu beeinträchtigen:

  1. Zeitpunkt wählen: Der Spätsommer (Ende Juli bis Anfang September) ist ideal, da der Boden dann ausreichend feucht ist und die Pflanzen genügend Zeit haben, sich vor dem Winter zu etablieren.
  2. Unterpflanzen auswählen: Wählen Sie flachwurzelnde und maximal 50 cm hoch wachsende Pflanzen, wie beispielsweise Walderdbeeren, Erdbeeren, Kapuzinerkresse, Hängepolster-Glockenblume, Bärlauch, Kleearten, Fingerkraut, Schafgarbe, Vergissmeinnicht, Thymian, Zitronenmelisse, Buschbohnen oder Erbsen.
  3. Abstand halten: Pflanzen Sie die Unterpflanzen in einem Abstand von etwa 30 cm zu den Brombeeren, um deren Wurzeln nicht zu stören.
  4. Bodenbearbeitung minimieren: Verzichten Sie auf tiefes Umgraben, um das Wurzelwerk der Brombeeren nicht zu beschädigen. Lockern Sie stattdessen vorsichtig die Erde für die Unterpflanzungen.
  5. Wässern und pflegen: Sorgen Sie nach der Pflanzung für ausreichende Bewässerung. Achten Sie darauf, dass die Brombeeren nicht unter Staunässe leiden.

Mit der Wahl geeigneter Unterpflanzen können Sie nicht nur das Beet ästhetisch aufwerten, sondern auch die Gesundheit der Brombeeren durch Schädlingsabwehr und verbesserte Bodenstruktur fördern.

Pflege von Unterpflanzungen

Eine gleichmäßige Bewässerung fördert das gesunde Wachstum der Unterpflanzungen und Brombeeren

Pflege von Unterpflanzungen

Die richtige Pflege der Unterpflanzungen ist wichtig für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte:

  1. Bewässerung: Sowohl die Unterpflanzungen als auch die Brombeeren benötigen eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit, besonders nach der Blütezeit und in Trockenperioden. Mulchen hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
  2. Düngung: Im Frühjahr empfiehlt sich eine Kompostgabe von etwa 5 Litern pro Quadratmeter. Eine zusätzliche Düngung mit 30 Gramm organisch-mineralischem Volldünger (22,00€ bei Amazon*) im Sommer unterstützt die Pflanzen in ihrer Wachstumsphase.
  3. Mulchen: Eine Schicht aus Grasschnitt oder Holzhäckseln hält den Boden feucht und unkrautfrei und schützt die Unterpflanzungen vor starker Sonneneinstrahlung.
  4. Schnitt: Entfernen Sie im Spätherbst alte Brombeer-Ruten, die Früchte getragen haben, um Platz für neue Triebe zu schaffen und eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  5. Schädlings- und Krankheitsmanagement: Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten, um rechtzeitig eingreifen zu können.

Diese Maßnahmen fördern nicht nur ein gesundes Wachstum der Brombeeren und ihrer Begleitpflanzen, sondern tragen auch zu einem reichen Ertrag bei.

Bilder: Fly_dragonfly / stock.adobe.com