Brunnenkresse-Aussaat: So gelingt der Anbau im Garten & Topf
Brunnenkresse, ein würziges Kraut mit wertvollen Nährstoffen, gedeiht am besten an feuchten, halbschattigen Standorten. Dieser Artikel beleuchtet die Aussaat, Pflege, Ernte und Verwendung von Brunnenkresse, damit Sie dieses schmackhafte Kraut im eigenen Garten oder Topf kultivieren können.
Aussaatzeitpunkt für Brunnenkresse
Um Brunnenkresse erfolgreich auszusäen, sind das Frühjahr und der Spätsommer ideal. Ab Mai, wenn die Temperaturen beständig über 15 Grad Celsius liegen, können Sie die Samen direkt ins Freiland ausbringen oder im Topf kultivieren. Eine zweite günstige Aussaatperiode ist der frühe August. Wichtiger als der genaue Zeitpunkt ist eine gleichmäßige Feuchtigkeitszufuhr während der Keimphase. Halten Sie insbesondere in den ersten drei Wochen nach der Aussaat den Boden konstant feucht, um optimale Keimbedingungen zu schaffen.
Standortbedingungen für Brunnenkresse
Ein geeigneter Standort für Brunnenkresse sollte halbschattig bis schattig sein, um Austrocknung zu vermeiden. Ein Platz am Teichufer, in einem Sumpfbeet oder an einer natürlichen Wasserquelle ist ideal.
Boden und Wasser
Der Boden sollte lehmig und humos sein, um Nährstoffe und Feuchtigkeit gut zu speichern. Die ideale Wassertiefe beträgt 5 bis 20 Zentimeter, was sowohl in einem Teich als auch in einem wasserdichten Pflanzgefäß nachgestellt werden kann.
Temperatur und Pflege
Brunnenkresse verträgt winterliche Temperaturen bis -10°C, was ihren Anbau in gemäßigten Breiten ermöglicht. Der Boden sollte durchgehend feucht gehalten werden, insbesondere während trockener Perioden.
Alternative Anbaumethoden
Falls kein Teich oder eine natürliche Wasserquelle verfügbar ist, lässt sich Brunnenkresse auch in Töpfen oder im Topf kultivieren. Stellen Sie die Töpfe in größere Wasserbehälter, um die nötige Feuchtigkeit zu gewährleisten, und wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um die Wasserqualität hoch zu halten.
Aussaat von Brunnenkresse im Freiland
Wählen Sie einen schattigen bis halbschattigen Standort mit lehmig-humosem Boden. Graben Sie ein etwa 50 cm tiefes Loch und legen Sie es mit Teichfolie (24,00€ bei Amazon*) aus, die an einigen Stellen durchstochen wird, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Eine Schicht Kies oder Pflanzgranulat dient als Drainage, darauf folgt eine Mischung aus lehmiger Erde und Humus.
Wässern Sie den Boden gründlich und streuen Sie die Brunnenkresse-Samen direkt auf die feuchte Oberfläche. Drücken Sie die Samen leicht an, da Brunnenkresse ein Lichtkeimer ist. Der empfohlene Pflanzabstand beträgt etwa 10 cm. Halten Sie den Boden nach der Aussaat stets feucht, um die Keimung zu unterstützen, die in der Regel 7 bis 20 Tage dauert.

Der Wasserstand im Übertopf unterstützt das gesunde Wachstum der Brunnenkresse
Aussaat von Brunnenkresse im Topf
Für die Anzucht im Topf benötigen Sie einen Pflanztopf von etwa 15-20 cm Durchmesser und einen etwas größeren Übertopf. Füllen Sie den Pflanztopf mit nährstoffreicher, torffreier Erde und wässern Sie diese gründlich. Stellen Sie den Pflanztopf in den Übertopf und füllen diesen mit Wasser, bis das Wasser etwa ein bis zwei Zentimeter über der Erde im Pflanztopf steht.
Streuen Sie die Brunnenkresse-Samen auf die feuchte Erde und achten Sie darauf, die Samen nicht zu bedecken. Platzieren Sie den Topf an einem halbschattigen oder schattigen Standort. Wechseln Sie das Wasser im Übertopf täglich oder alle zwei Tage, um eine saubere Umgebung und somit gesundes Wachstum zu gewährleisten.
Pflege von Brunnenkresse
Die Pflege der Brunnenkresse erfordert besondere Aufmerksamkeit auf die Wasserqualität. Wechseln Sie das Wasser alle ein bis zwei Tage, besonders bei Topfkulturen.
Bewässerung und Feuchtigkeit
Halten Sie den Boden stets feucht, ohne dass Staunässe entsteht, um Wurzelfäule zu vermeiden. Im Topf sollte der Wasserstand einige Zentimeter über dem Erdreich liegen.
Düngung und Nährstoffe
Eine Düngung ist meist nicht nötig, doch etwas reifer Kompost kann das Wachstum fördern. Humus im Pflanzsubstrat unterstützt die Pflanze zusätzlich.
Beschneiden und Ernten
Regelmäßiges Beschneiden der älteren Triebe unterstützt ein buschiges Wachstum und beugt einer Überwucherung vor. Ernten Sie regelmäßig die älteren Blätter, um die Vitalität der Pflanze zu erhalten.
Schutzmaßnahmen
Bei sehr niedrigen Temperaturen können Vliesabdeckungen hilfreich sein, insbesondere bei Topfkulturen. Entfernen Sie Schädlinge wie Schnecken und Blattläuse manuell, um das Wachstum nicht zu beeinträchtigen.
Vermehrung von Brunnenkresse
Brunnenkresse lässt sich durch Aussaat, Teilung des Wurzelstocks oder durch Stecklinge vermehren.
Aussaat
Säen Sie die Samen im Frühjahr oder Spätsommer direkt auf die Erdoberfläche und halten Sie den Boden durchgehend feucht.
Teilung des Wurzelstocks
Diese Methode eignet sich besonders im Frühjahr. Teilen Sie den Wurzelstock vorsichtig mit einer Schaufel oder einem Messer und setzen Sie die Stücke an einem neuen, feuchten Standort ein.
Stecklinge
Schneiden Sie 10 cm lange Triebe von bestehenden Pflanzen ab, entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie die Stecklinge in feuchte Erde. Nach einigen Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben.

Die geernteten Blätter sollten möglichst schnell verarbeitet werden
Ernte von Brunnenkresse
Die Ernte beginnt, sobald die Pflanzen etwa 10 cm hoch sind. Dies ist meist im Frühling von März bis Mai der Fall, bevor die Blüte einsetzt.
Erntemethode
Schneiden Sie die oberen 6 bis 8 cm der Pflanze ab, um das buschige Wachstum zu fördern und kontinuierlich frische Triebe zu erhalten.
Tipps für die Ernte
Ernten Sie nur die oberen, frischen Triebe und lassen Sie die unteren Blätter für weiteres Wachstum stehen. Morgens geerntete Blätter sind besonders frisch und geschmacksintensiv.
Lagerung und Verwendung
Verwenden Sie die geernteten Blätter möglichst schnell, um das volle Aroma und die Nährstoffe zu erhalten. Lagern Sie die Blätter in einem feuchten Tuch im Kühlschrank für bis zu zwei Tage.

Brunnenkresse verleiht Gerichten eine gesundheitsfördernde und würzige Geschmacksnote
Verwendung von Brunnenkresse
Brunnenkresse verleiht Salaten, Dressings, Dips, Suppen und Kartoffelgerichten eine würzige Note. Sie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, Vitamin A, Calcium und Eisen und fördert so die Gesundheit.
Praktische Anwendungstipps

Brunnenkresse verleiht vielen Gerichten eine würzige und frische Geschmacksnote
- Salate und Dressings: Mischen Sie klein geschnittene Brunnenkresse unter grüne Salate oder verwenden Sie sie in Dressings.
- Dips und Aufstriche: Kombinieren Sie gehackte Brunnenkresse mit Quark oder Frischkäse, Olivenöl sowie Salz und Pfeffer.
- Suppen und Soßen: Fügen Sie Brunnenkresse am Ende der Kochzeit hinzu, um Aromen zu intensivieren.
- Kartoffelgerichte: Verfeinern Sie gekochte Kartoffeln oder Kartoffelsalat mit frischer Brunnenkresse.
Tipps für den Verzehr
- Waschen Sie die Blätter gründlich vor dem Verzehr.
- Verzehren Sie Brunnenkresse moderat, um Magenreizungen zu vermeiden—20 bis 60 Gramm pro Tag sind meist unproblematisch.
- Am besten genießen Sie sie frisch, um die Vitamine und Aromen zu bewahren.
Durch diese vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten und gesundheitlichen Vorteile wird Brunnenkresse zu einem wertvollen Bestandteil Ihrer Küche.