Brunnenkresse-Samen: Aussaat & Anbau im Garten + Tipps
Frische Brunnenkresse aus dem eigenen Anbau? Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung von der Aussaat über die Pflege bis hin zur Verwendung der würzigen Pflanze. Verschiedene Anbaumethoden, hilfreiche Tipps und Informationen zu ihren gesundheitlichen Vorteilen machen diesen Leitfaden zu einer wertvollen Ressource für Gartenfreunde und Hobbyköche.
Brunnenkressesamen kaufen
Wenn Sie Brunnenkressesamen erwerben möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Samen sind häufig sowohl online als auch in Gartencentern verfügbar. Achten Sie darauf, Bio-Saatgut zu bevorzugen, um umweltfreundliche Anbaumethoden ohne synthetische Pestizide zu unterstützen. Brunnenkressesamen werden oft in Packungen zu circa 500 Samen angeboten, was für eine größere Anbaufläche ausreicht.
Wählen Sie Saatgut von einer zuverlässigen Quelle, um eine hohe Keimfähigkeit und somit eine erfolgreiche Anzucht zu gewährleisten. Vergleichen Sie die Preise und Lieferzeiten, insbesondere bei Online-Händlern, um sicherzustellen, dass das Saatgut rechtzeitig zur Aussaat bei Ihnen eintrifft.
Aussaat von Brunnenkressesamen
Die Aussaat von Brunnenkressesamen erfordert besondere Aufmerksamkeit:
- Zeitpunkt der Aussaat: Sie können die Samen von Frühjahr bis Spätsommer aussäen. Im Freiland sollten die Samen erst nach den letzten Frösten gesät werden.
- Standort und Saattiefe: Die Samen können in Schalen, Töpfen oder direkt an einem feuchten Standort im Garten ausgesät werden. Streuen Sie die Samen gleichmäßig auf die Oberfläche des feuchten Substrats, da sie Lichtkeimer sind und nicht mit Erde bedeckt werden sollten.
- Boden und Feuchtigkeit: Brunnenkresse benötigt nasse bis sumpfige Bedingungen. Ideal ist nährstoffreicher, ständig feuchter Boden oder ein wasserdichtes Gefäß, das konstant nass bleibt.
- Keimdauer und Temperatur: Bei Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad Celsius keimen die Samen und zeigen nach 7 bis 20 Tagen erste Keimlinge.
- Pflege der Keimlinge: Halten Sie die Oberfläche konstant feucht und vermeiden Sie Staunässe. Sobald die Sämlinge etwa 8 bis 10 cm groß sind, können sie im Abstand von 10 cm ausgepflanzt werden.

Ein geeigneter Standort fördert das Wachstum von Brunnenkresse in Töpfen
Anbau von Brunnenkresse in Töpfen
Beim Anbau von Brunnenkresse in Töpfen benötigen Sie einen geeigneten Standort und die richtige Pflege. Verwenden Sie einen Topf mit Drainagelöchern und füllen Sie ihn mit einer Mischung aus Gartenerde, grobem Sand und Kompost. Diese Mischung stellt sicher, dass die Brunnenkresse genügend Nährstoffe erhält und überschüssiges Wasser abfließen kann.
Platzieren Sie den Topf an einem halbschattigen bis schattigen Ort, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Säen Sie die Samen auf die vorbereitete Erde und drücken Sie sie leicht an. Halten Sie die Feuchtigkeit konstant, indem Sie den Topf in ein wassergefülltes Gefäß stellen, sodass der Wasserstand etwa 1,5 cm über dem Erdsubstrat bleibt. Erneuern Sie das Wasser regelmäßig, um Staunässe und Schimmelbildung zu vermeiden.
Bei Temperaturen um 20 Grad Celsius keimt die Brunnenkresse innerhalb einer Woche. Sobald die Keimlinge eine Höhe von 8 bis 10 cm erreicht haben, können Sie sie in einen größeren Topf umpflanzen oder an einen geeigneten, feuchten Ort im Garten setzen.
Anbau von Brunnenkresse in Wasser
Der Anbau von Brunnenkresse im Wasser erfordert klares, sauberes Wasser und einen halbschattigen bis schattigen Standort.
- Behälter: Nutzen Sie einen weiten, flachen Behälter, der mindestens 20 cm tief ist.
- Befüllen: Füllen Sie den Behälter mit kaltem, sauberen Wasser ohne Chemikalien. Eine Wassertiefe von 5 bis 20 cm ist ideal.
- Samen säen oder Stecklinge pflanzen: Streuen Sie die Samen leicht auf die Wasseroberfläche oder verwenden Sie vorgezogene Stecklinge.
- Standort: Platzieren Sie den Behälter an einem halbschattigen Ort.
- Wasserwechsel: Wechseln Sie das Wasser alle zwei bis drei Tage, um das Wachstum zu fördern.
- Pflege: Entfernen Sie regelmäßig Pflanzenreste aus dem Wasser.
Diese Methode ermöglicht es, auch ohne Zugang zu einem natürlichen Wasserlauf Brunnenkresse erfolgreich anzubauen.
Pflege von Brunnenkresse
Brunnenkresse benötigt konstante Feuchtigkeit. Gießen Sie regelmäßig und stellen Sie sicher, dass der Boden oder das Wasserbecken nie austrocknet. Bei Topfkulturen sollten Sie das Wasser täglich wechseln, um frisches, klares Wasser zu gewährleisten.
- Standort: Ein halbschattiger bis schattiger Standort schützt vor intensiver Sonneneinstrahlung.
- Wasserqualität: Achten Sie auf chemikalienfreies Wasser. Wechseln Sie das Wasser zweimal pro Woche, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Nährstoffe: Eine zusätzliche Düngung ist nicht notwendig, kann aber mit Kompost das Wachstum fördern.
- Entfernung alter Triebe: Schneiden Sie regelmäßig ältere Triebe ab, um buschiges Wachstum zu fördern, wodurch die Ernte erleichtert wird.
- Winterschutz: Bei Topfkulturen sollten Sie darauf achten, dass das Wasser im Winter nicht gefriert.

Brunnenkresse wird wegen ihres würzigen Aromas in der Küche geschätzt
Verwendung von Brunnenkresse
Brunnenkresse ist ein vielseitiges Wildkraut, das aufgrund seines würzigen und pfeffrigen Aromas sowohl in der Küche als auch in der Pflanzenheilkunde geschätzt wird.
Kulinarische Verwendungsmöglichkeiten

Brunnenkresse bietet vielseitige kulinarische Möglichkeiten in der alltäglichen Küche
- Frische Blätter: Verwenden Sie die frisch geernteten Blätter in Salaten, Kräuterquark und Smoothies.
- Aufstriche und Butter: Gehackte Brunnenkresse eignet sich für Butter, Remouladen und Brotaufstriche.
- Suppen und Marinaden: Ergänzen Sie Suppen und Marinaden kurz vor dem Servieren mit Brunnenkresse.
- Kartoffelgerichte: Verfeinern Sie Kartoffelsalat oder Ofenkartoffeln mit gehackter Brunnenkresse.
- Dekoration: Die dekorativen Blüten können als essbare Garnitur verwendet werden.
Gesundheitliche Vorteile

Brunnenkresse ist eine wertvolle Heilpflanze mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen
- Nährstoffreich: Brunnenkresse ist reich an Vitaminen A und C sowie an Eisen und Folsäure.
- Heilpflanze: Traditionell wird Brunnenkresse wegen ihrer appetitanregenden und stoffwechselanregenden Eigenschaften geschätzt.
Lagerung

Frische Brunnenkresse entfaltet ihren Geschmack und gesundheitlichen Nutzen am besten.
Verzehren Sie Brunnenkresse möglichst frisch. Bewahren Sie die Blätter in einem feuchten Tuch im Kühlschrank auf, wenn sie nicht sofort verwendet werden, oder einfrieren, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Mit diesen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und gesundheitlichen Vorteilen ist Brunnenkresse eine wertvolle Ergänzung in Ihrer Küche und Hausapotheke.