Buchenhecke

Buchenhecke umpflanzen: Anleitung für den gelungenen Umzug

Buchenhecken verschönern Gärten mit ihrem dichten Blattwerk, doch das Umpflanzen erfordert Planung. Der richtige Zeitpunkt und die richtige Vorgehensweise sind entscheidend für das Anwachsen der Hecke am neuen Standort. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zum Umpflanzen von Buchenhecken.

Die Ruhephase der Buchenhecke: Der optimale Zeitpunkt zum Umpflanzen

Das Umpflanzen von Buchenhecken gelingt am besten in der Ruhephase

Die Ruhephase der Buchenhecke: Der optimale Zeitpunkt zum Umpflanzen

Der ideale Zeitpunkt zum Umpflanzen von Buchenhecken liegt in der Ruhephase der Pflanzen von Ende Oktober bis Ende März. In dieser Phase reduziert die Hecke ihren Bedarf an Wasser und Nährstoffen, sodass sie sich auf die Regeneration und Neubildung der Wurzeln konzentrieren kann. Dies ist besonders wichtig für das erfolgreiche Anwachsen am neuen Standort.

Wählen Sie einen milden, frostfreien Tag zum Umpflanzen, vorzugsweise im späten Herbst. Zu dieser Zeit ist der Boden noch ausreichend warm, und die Wurzeln haben eine gute Chance, sich vor dem Winter zu etablieren. Vermeiden Sie das Umpflanzen bei Frost oder wenn Temperaturen unter 0 °C vorhergesagt sind.

Von April bis Mitte Oktober sollte das Umpflanzen aufgrund der höheren Wasser- und Nährstoffbedürfnisse der Hecke vermieden werden.

Vorbereitungen für das Umpflanzen

Eine gründliche Vorbereitung sichert den erfolgreichen Umzug der Buchenhecke

Vorbereitungen für das Umpflanzen

Eine sorgfältige Vorbereitung erleichtert den Umzug Ihrer Buchenhecke:

Werkzeuge und Materialien bereitstellen:

Stellen Sie sicher, dass Sie folgende Werkzeuge und Materialien zur Hand haben:

  • Jutesäcke oder Ballentücher
  • Ein Gartenschlauch bzw. eine Gießkanne
  • Eine robuste Schaufel sowie ein Spaten
  • Ein paar Gartenscheren

Boden testen und vorbereiten:

Überprüfen Sie den Boden am neuen Standort. Buchen benötigen gut durchlässigen, nährstoffreichen und humosen Boden. Verbessern Sie die Bodenqualität, indem Sie Kompost oder Mist einarbeiten.

Pflanzgraben ausheben:

Heben Sie einen Pflanzgraben aus, der mindestens doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen der Hecke ist. Ein Pflanzgraben von etwa 50 cm Breite und Tiefe ist in der Regel ausreichend.

Gießrand anlegen:

Formen Sie nach dem Ausheben des Pflanzgrabens einen Gießrand um die Grabenöffnung. Dies gewährleistet eine effiziente Bewässerung, indem das Wasser direkt zu den Wurzeln geleitet wird.

Schutzmaßnahmen für den Wurzelballen:

Wickeln Sie den Wurzelballen in einen Jutesack oder ein Ballentuch, um ihn vor Austrocknung und Verletzungen zu schützen.

Durchführen eines Probeschnitts:

Schneiden Sie die Hecke leicht zurück, um den Wasserverlust zu minimieren und das Wurzelwachstum anzuregen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umpflanzen

Nun, da die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie mit dem Umpflanzen beginnen:

  1. Buchenhecke ausgraben: Graben Sie die Pflanzen vorsichtig ausgraben, um das weit verzweigte Wurzelsystem möglichst vollständig zu erhalten.
  2. Sichern des Wurzelballens: Wickeln Sie den Wurzelballen direkt nach dem Ausgraben in einen Jutesack oder Ballentuch ein, um ihn während des Transports zu schützen.
  3. Neuen Standort vorbereiten: Setzen Sie die ausgegrabenen Buchenhecken in den vorbereiteten Pflanzgraben und achten Sie darauf, die Pflanzen in der gleichen Tiefe zu pflanzen, in der sie zuvor standen.
  4. Wurzelraum optimieren: Stellen Sie sicher, dass die Wurzeln breit ausgebreitet sind und genügend Platz haben, um sich im neuen Boden gut zu entfalten.
  5. Pflanzgraben auffüllen: Füllen Sie den Pflanzgraben mit der vorbereiteten Erdmischung auf und treten Sie die Erde vorsichtig fest, um Luftlöcher zu vermeiden.
  6. Bewässerung: Gießen Sie die frisch eingesetzten Pflanzen gründlich, um die Erde um die Wurzeln herum zu sättigen und einen guten Kontakt der Wurzeln mit dem Boden sicherzustellen.
  7. Nachkontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit und Stabilität der Pflanzen und stellen Sie sicher, dass sie nicht umkippen können.

Nach dem Umpflanzen

Nach dem Umpflanzen sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen, um die Buchenhecke optimal zu unterstützen:

Sofortiges Bewässern: Eine gründliche Bewässerung direkt nach dem Umpflanzen ist entscheidend, um die Luftblasen in der Erde zu beseitigen und einen guten Bodenkontakt für die Wurzeln herzustellen.

Wasserbedarf überwachen: In den ersten Monaten nach dem Umsetzen benötigt die Hecke besonders viel Wasser. Gießen Sie vorzugsweise in den frühen Morgen- und späten Abendstunden, um die Verdunstung zu minimieren.

Schutz vor Wind und Schädlingen: Überlegen Sie, einen Baumstammschutz (12,00€ bei Amazon*) anzubringen, um die jungen Stämme vor Wind und Schädlingen zu schützen.

Mulchschicht anlegen: Decken Sie den Wurzelbereich der Hecke mit einer Mulchschicht aus, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und die Wurzeln vor extremen Temperaturschwankungen zu schützen.

Düngen: Verzichten Sie in den ersten Wochen auf Dünger. Im folgenden Frühjahr können Sie speziellen Heckendünger verwenden, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.

Stabilität der Pflanze sicherstellen: Verwenden Sie bei Bedarf Stützpfähle, um die Pflanzen zu stabilisieren und ihnen in den ersten Monaten Halt zu geben.

Diese Maßnahmen unterstützen die Buchenhecke dabei, sich schnell und gesund an ihrem neuen Standort zu etablieren.

Bilder: georgeclerk / iStockphoto