Buchsbaum

Buchsbaum leidet unter Schneelast

Schwere Schneelasten können die Form und Gesundheit von Buchsbäumen beeinträchtigen. Dieser Artikel beschreibt die Auswirkungen von Schnee auf die Pflanze und gibt Tipps zum Schutz.

Auswirkungen von Schneelast auf den Buchsbaum

Nasser, schwerer Schnee kann erhebliche Schäden an Buchsbaumästen verursachen

Auswirkungen von Schneelast auf den Buchsbaum

Eine Schneedecke kann den Buchsbaum sowohl schützen als auch schädigen. Während eine dünne Schneeschicht als natürlicher Frostschutz dienen kann, führt nasser, schwerer Schnee oft zu erheblichen Schäden. Die Äste des Buchsbaums können sich unter der Last verformen oder abbrechen. Dies hinterlässt Lücken in der Krone und beeinträchtigt das ästhetische Erscheinungsbild.

Schwere Schneefälle, die tief in die Krone eindringen und die Zweige auseinanderdrücken, verursachen dauerhafte Formverluste. In extremen Fällen brechen die Zweige, was nicht nur die Optik, sondern auch die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigt. Diese Wunden sind Eintrittspunkte für Krankheiten und Schädlinge. Besonders belastend ist nasser Schnee, der durch abwechselndes Auftauen und Gefrieren dicht und schwer wird. Dies kann erheblichen Druck auf Äste und Astansätze ausüben.

Folgen dieser Belastungen umfassen:

  • Verformung der Pflanzenstruktur: Dauerhaft verbogene Äste und asymmetrisches Wachstum.
  • Beschädigte Rinde: Besonders junge Äste sind anfällig für Rindenschäden, was Infektionen begünstigt.
  • Langfristige Schwächung: Über die Jahre kann die Vitalität der Pflanze abnehmen, da geschwächte Strukturen anfälliger für weitere Schäden sind.

Regelmäßige Kontrollen und frühzeitiges Eingreifen können helfen, weiterführende Schäden zu vermeiden und die Gesundheit der Pflanzen zu sichern.

Tipps zum Schutz des Buchsbaums vor Schneelast

Um Ihren Buchsbaum vor Schäden durch schwere Schneelasten zu schützen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

1. Regelmäßiges Abschütteln des Schnees:

Sobald sich eine dickere Schneeschicht ansammelt, sollten Sie den Schnee vorsichtig abschütteln. Dies reduziert das Gewicht und verhindert, dass Zweige brechen oder sich dauerhaft verformen.

2. Zusammenbinden der Pflanzen:

Binden Sie die Äste mit einem Hanfseil oder ähnlichem Material zusammen, um die Struktur zu stabilisieren. Dies ist besonders bei kugelförmigen Buchsbaumpflanzungen effektiv, da es verhindert, dass sie auseinandergedrückt werden.

3. Verwendung von Gartenvlies (6,00€ bei Amazon*) oder Jute:

Wickeln Sie empfindliche Buchsbäume während schneereicher Perioden mit Gartenvlies oder Jute ein. Diese Materialien erlauben es dem Schnee, leichter abzurutschen, und bieten zusätzlichen Schutz vor Frost und Wind. Fixieren Sie die Abdeckung gut, damit sie bei Wind nicht verrutscht.

4. Schutzmaßnahmen an stark belasteten Bereichen:

Platzieren Sie Buchsbäume möglichst nicht unter Dachkanten oder anderen Flächen, von denen Dachlawinen abgehen können. Errichten Sie eine zeltartige Konstruktion aus Latten oder eine glatte Abdeckung, um herabfallenden Schnee um die Pflanze herumzuleiten.

5. Analysieren des Standortes:

Platzieren Sie den Buchsbaum an einem Standort, der vor starkem Wind und extremen Schneeverwehungen geschützt ist. Ein windgeschützter und leicht überdachter Platz kann die Gefahr von Schneebruch erheblich verringern.

Mit diesen Maßnahmen können Sie die winterliche Pracht genießen, ohne die Gesundheit und Form Ihres Buchsbaums zu gefährden.

Bilder: Martina / stock.adobe.com