Buchsbaum

Buchsbaum und Lavendel: Ideen für kreative Gartengestaltung

Buchsbaum und Lavendel sind eine beliebte Kombination im Garten. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile dieser Pflanzenpaarung, bietet Gestaltungsideen und gibt Tipps zur Sortenwahl und Pflege.

Gründe für die Kombination von Buchsbaum und Lavendel

Lavendel schützt den Buchsbaum vor Schädlingen und fördert die Gartengesundheit

Gründe für die Kombination von Buchsbaum und Lavendel

Die Kombination von Buchsbaum und Lavendel im Garten bietet diverse Vorteile, die sowohl ästhetischer als auch praktischer Natur sind. Lavendel ist bekannt für seinen intensiven Duft, der viele Schädlinge fernhält und somit den Buchsbaum vor Befall schützt. Diese synergetische Wirkung trägt zu einer robusteren und gesünderen Gartenlandschaft bei.

Buchsbaum als immergrünes Gehölz bietet das ganze Jahr über eine stabile Struktur im Garten. Im Kontrast dazu bringt Lavendel mit seinen blühenden Phasen saisonale Höhepunkte ins Spiel. Diese Pflanzen sind durch ihre Robustheit gegenüber diversen Krankheiten und Schädlingen vergleichsweise pflegeleicht.

Lavendel lockt durch seinen Duft und seine Blüten nützliche Insekten an, die den Garten gesund halten und die Bestäubung unterstützen. Dies führt zu einer erhöhten Biodiversität im Garten und fördert die ökologische Balance.

Lesen Sie auch

Gestaltungsmöglichkeiten mit Buchsbaum und Lavendel

Kreative Gestaltungsideen verbinden Buchsbaum und Lavendel ästhetisch und praktisch im Garten

Gestaltungsmöglichkeiten mit Buchsbaum und Lavendel

Diese Pflanzenkombination ermöglicht kreative Gestaltungsideen für Ihren Garten, wobei sowohl ästhetische als auch praktische Vorteile genutzt werden können.

Symmetrische Muster und Kunstformen

Buchsbaum eignet sich hervorragend für topiarische Kunstwerke. Formen Sie den Buchsbaum zu Kugeln, Kegeln oder anderen geometrischen Figuren und schaffen Sie so einen ansprechenden Kontrast zu den locker wachsenden Lavendelsträuchern.

Mischbeete

Kombinieren Sie Buchsbaum und Lavendel in gemischten Beeten und nutzen Sie verschiedene Pflanzenhöhen und Texturen. Ein gut strukturierter Buchsbaum in der Mitte eines Lavendelbeetes sorgt für visuelle Ankerpunkte in Ihrem Garten.

Gartenwege

Pflanzen Sie Buchsbaum und Lavendel entlang von Gartenwegen, um einen dekorativen und duftenden Pfad zu schaffen. Immergrüne Buchsbaumhecken bieten klare Abgrenzungen, während blühende Lavendelsträucher mit ihren violetten Blütenreihen Farbtupfer setzen.

Farbkonzepte

Ergänzen Sie das Grün des Buchsbaums und das Blau-Violett des Lavendels mit weißen Blütenpflanzen wie Ballhortensien oder Astern. Diese Kombinationen schaffen harmonische und malerische Gesamtbilder in Blumenbeeten oder als Rahmung von Gartenbereichen.

Abtrennungen

Abtrennungen

Buchsbaumhecken schaffen Struktur, während Lavendel für Duft und Farbe sorgt

Nutzen Sie Buchsbaum und Lavendel zur Schaffung funktionaler Bereiche im Garten. Buchsbaumhecken können als Sichtschutz und zur Abgrenzung von Terrassen oder Sitzplätzen dienen, während Lavendel mit seiner Blüte und seinem Duft zusätzliche Wohlfühlmomente bietet.

Auswahl passender Sorten

Die Wahl der Sorten beeinflusst die Harmonie und Schönheit des Gartens erheblich

Auswahl passender Sorten

Die Auswahl der passenden Sorten ist entscheidend, um die perfekte Balance zwischen gepflegtem Grün und blühender Pracht zu erzielen. Berücksichtigen Sie dabei ästhetische Aspekte, Standortbedingungen und gewünschte Buchsbaum-Pflanzenabstände.

Buchsbaum-Sorten

Buchsbaum-Sorten

Diese Buchsbaum-Sorten bieten vielseitige Gestaltungsoptionen für Ihren Garten

Buchsbaum ist wegen seiner Vielseitigkeit und Schnittverträglichkeit äußerst beliebt. Hier sind einige empfehlenswerte Sorten:

  • Buxus sempervirens ‚Blauer Heinz‘: Geeignet für niedrige Hecken oder Beeteinfassungen, wächst langsam und hat eine dichte Belaubung.
  • Buxus sempervirens ‚Bullata‘: Kugelige Wuchsform, ideal für formale Gestaltungen.
  • Buxus microphylla ‚Herrenhausen‘: Winterhart und resistent gegen Krankheiten, perfekt für kältere Regionen.

Lavendel-Sorten

Lavendel-Sorten

Die verschiedenen Lavendel-Sorten bieten Vielfalt in Wuchshöhe und Blütenfarbe

Lavendel bietet ein unverwechselbares Duft- und Blütenprofil. Hier einige Sorten, die sich in Wuchshöhe und Farbe unterscheiden:

  • Lavandula angustifolia ‚Blue Cushion‘: Kompakte Sorte, ideal für Beeteinfassungen und kleinere Gärten, indem Sie Lavendel unterpflanzen.
  • Lavandula x intermedia ‚Grosso‘: Auffällig mit großen, dunkelvioletten Blüten und intensivem Duft.
  • Lavandula stoechas ‚Anouk‘: Französische Lavendel-Sorte mit charakteristischen Schmetterlingsblüten.

Berücksichtigen Sie die spezifischen Bedürfnisse der Sorten hinsichtlich Lichtverhältnissen, Bodenbeschaffenheit und Pflegeaufwand für optimales Wachstum und reiche Blüte.

Pflege von Buchsbaum und Lavendel

Die regelmäßige Pflege gewährleistet die optimale Gesundheit und Ästhetik der Pflanzen

Pflege von Buchsbaum und Lavendel

Die Pflege dieser Pflanzen erfordert spezifische Maßnahmen, um ihre Gesundheit und Ästhetik zu gewährleisten.

Bewässerung

Bewässerung

Der Buchsbaum benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders bei hohen Temperaturen und Sonneneinstrahlung

Beide Pflanzenarten bevorzugen gut durchlässige Böden. Während Lavendel längere Trockenperioden gut verträgt, benötigt der Buchsbaum regelmäßige Wassergaben, besonders an sonnenintensiven Standorten. Gießen Sie den Buchsbaum so, dass die Erde gleichmäßig feucht bleibt, ohne dass sich Wasser staut. Lavendel sollte bewässert werden, sobald die obere Erdschicht trocken ist.

  • Buchsbaum: Regelmäßig gießen, besonders im Kübel und bei hohen Temperaturen.
  • Lavendel: Sparsam gießen und auf trockene Oberflächen achten, keine Staunässe.

Düngung

Düngung

Eine jährliche Düngergabe im Frühjahr fördert die Gesundheit und Blüte unserer Pflanzen

Sowohl Buchsbaum als auch Lavendel profitieren von gezielter Düngung. Eine jährliche Düngergabe im Frühjahr ist ausreichend.

  • Buchsbaum: Im Frühjahr mit stickstoffreichem Langzeitdünger (8,00€ bei Amazon*) düngen.
  • Lavendel: Einmal im Frühjahr mit Kompost oder stickstoffarmem Dünger versorgen.

Rückschnitt

Ein regelmäßiger Rückschnitt trägt zur Form und Blühfreudigkeit bei.

  • Buchsbaum: Formschnitt im Frühjahr/Frühsommer.
  • Lavendel: Rückschnitt nach der Blüte bis zur Stängelbasis.

Weitere Pflegehinweise

Weitere Pflegehinweise

Eine jährliche Kalkgabe kann das Wachstum des Buchsbaums effektiv unterstützen

  • Kalkgabe für Buchsbaum: Eine jährliche Gabe von Kalk kann das Wachstum unterstützen.
  • Sonnenschutz für Kübelpflanzen: Buchsbäume im Kübel sollten vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden.
  • Winterschutz für Lavendel: In harschen Wintern kann Lavendel von einem leichten Winterschutz profitieren.
Buchsbaum-Alternativen

Pflegeleichte Alternativen helfen, die ökologische Stabilität in Ihrem Garten zu fördern

Buchsbaum-Alternativen

Aufgrund des Befalls durch den Buchsbaumzünsler sowie diverser Krankheiten suchen viele Gartenbesitzer nach Alternativen. Hier einige pflegeleichte und dekorative Ersatzpflanzen:

  • Ilex crenata (Japanische Stechpalme): Ähnlich im Aussehen, schnittverträglich und widerstandsfähig gegen Schädlinge.
  • Taxus baccata (Eibe): Dichtes, immergrünes Laub, sehr robust und schnittverträglich.
  • Ligustrum vulgare (Gewöhnlicher Liguster): Immergrüner Strauch, pflegeleicht und schnittverträglich.
  • Lonicera nitida (Heckenkirsche): Gut formbar, geeignet für niedrige Hecken und Beetgestaltungen.

Diese Alternativen bieten die Möglichkeit, Ihre Gartenlandschaft trotz der Herausforderungen attraktiv zu gestalten und tragen zur ökologischen Stabilität bei.

Bilder: blanche / Shutterstock