Das richtige Substrat für Calathea
Blumenerde wird häufig den Ansprüchen Ihrer Zimmerpflanzen nicht gerecht. Insbesondere bei der anspruchsvollen Calathea können die Gesundheit und der Wuchs durch das richtige Substrat gefördert werden. Wir erläutern Ihnen, wie Sie ein Substratgemisch für Calatheas zusammenstellen.
Welche Vorteile bietet ein selbstgemischtes Substrat?
Eine eigene Substratmischung kann optimal abgestimmt werden, auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zimmerpflanze. Durch die Zugabe von Hilfsstoffen wie Tongranulat, Pinienrinde oder Kokosfasern können Wasserspeicherung und Luftgehalt der Erde individuell angepasst werden. Dadurch wirken Sie auch dem häufigen Verhärten von gekaufter Blumenerde entgegen.
Wie mische ich ein Substrat für meine Calathea?
Als Basis für die Substratmischung Ihrer Calathea nutzen Sie hochwertige, torffreie Blumenerde. Vorgedüngte Produkte ersparen Ihnen das zusätzliche Handling mit Dünger. Aufgrund des hohen Wasserverbrauchs sollte der Mix für Ihre Calathea zwischen 60 und 70 % Blumenerde enthalten. Für ein kräftiges Wachstum mischen Sie Kokosfasern hinzu. Dadurch bleibt die Erde locker und erleichtert die Ausbreitung der Wurzeln. Kleines Tongranulat, Perlite oder Bims sorgen für eine gute Luftdurchlässigkeit des Substrats und gesundes Wurzelwachstum.
Tipp
Der Allrounder Pinienrinde
Mit Pinienrinde (6,00€ bei Amazon*) können Sie die Erde Ihrer Calathea abdecken. Dadurch sinkt die Verdunstung und die Erde bleibt gleichmäßig feucht. Im Gegensatz zu Rindenmulch schimmelt Pinienrinde nicht. Gleichzeitig sieht der Topf durch den Belag optisch sehr ansprechend aus. Verwenden Sie in diesem Fall Hornspäne als Ausgleichsdünger.