Calla-Blätter knicken ab: Ursachen & Lösungen für schlaffe Blätter
Calla-Blätter neigen zum Abknicken, wenn die Pflanze nicht optimal versorgt wird. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen und bietet Lösungen zur Behebung des Problems.
Ursachen für das Abknicken der Calla-Blätter
Das Abknicken der Blätter Ihrer Calla-Pflanze kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind die häufigsten:
- Ungünstige Bewässerung: Sowohl Trockenheit als auch übermäßige Feuchtigkeit können zum Abknicken der Blätter führen. Callas benötigen während der Blütezeit viel Wasser, aber Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, damit die Blüten nicht grün werden. Achten Sie darauf, dass die Erde gleichmäßig feucht bleibt und nicht austrocknet oder übermäßig durchnässt ist.
- Temperaturschwankungen: Starke Temperaturschwankungen und extreme Temperaturen setzen Calla-Pflanzen unter Stress. Zu hohe Temperaturen, insbesondere im Sommer, können das Abknicken der Blätter beschleunigen. Ideal ist ein Standort mit gleichmäßigen Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius.
- Lichtverhältnisse: Ein Mangel an ausreichendem Licht kann das Wachstum der Pflanze schwächen und somit das Abknicken der Blätter begünstigen. Achten Sie auf einen hellen Standort mit indirektem Licht, vor allem während der Wintermonate.
- Nährstoffversorgung: Mangelnde Versorgung mit wichtigen Nährstoffen kann ebenfalls zu Problemen führen. Besonders während der Blütezeit benötigt die Calla ausreichend Dünger. Eine regelmäßige, aber dosierte Düngung hilft, die Blätter gesund und kräftig zu halten. Düngen Sie einmal pro Woche während der Blütezeit und alle zwei bis drei Wochen außerhalb der Blüte.
- Substratqualität: Die Wahl des richtigen Substrats spielt eine wichtige Rolle. Verwenden Sie gut drainierende Blumenerde und vermeiden Sie reine Blumenerde, die zu viel Wasser speichert. Eine Mischung aus Pflanzerde, Quarzsand und Schotter kann helfen, die Drainage zu verbessern und Staunässe zu verhindern.
Indem Sie auf diese Faktoren achten, können Sie die Gesundheit Ihrer Calla-Pflanze fördern und das Abknicken der Blätter weitgehend verhindern.

Ein systematischer Check der Pflegebedingungen hilft, die Ursache schnell zu identifizieren
Diagnose des Problems
Um gezielt Maßnahmen gegen das Abknicken der Blätter Ihrer Calla zu ergreifen, sind einige sorgfältige Beobachtungen notwendig. Beginnen Sie mit einer systematischen Überprüfung der Pflegebedingungen.
Feuchtigkeitskontrolle

Eine regelmäßige Feuchtigkeitskontrolle verhindert Austrocknung und Wurzelfäule der Calla-Pflanze
Testen Sie die Erdfeuchtigkeit, indem Sie einen Finger oder einen Feuchtigkeitsmesser in die Erde stecken. Achten Sie darauf, dass die Erde bis in eine Tiefe von etwa zwei bis drei Zentimetern gleichmäßig feucht ist. Eine zu trockene Erde kann die Pflanze austrocknen und zu schwachen Stielen führen, während eine zu nasse Erde Wurzelfäule begünstigen kann.
Standortanalyse

Ein gleichmäßiger, heller Standort schützt Calla-Pflanzen vor Stress und Temperaturschwankungen
Betrachten Sie den Standort Ihrer Calla genau. Ideal sind helle, indirekt beleuchtete Plätze ohne direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturschwankungen. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze weder zu nah an Heizquellen noch in zugigen Bereichen steht. Übermäßige Hitze oder Kälte kann Stress verursachen und die Stabilität der Blätter beeinträchtigen.
Nährstoffbewertung

Regelmäßiger Dünger während der Wachstums- und Blütezeit unterstützt gesunde Calla-Blätter
Untersuchen Sie die Blätter auf Anzeichen von Nährstoffmangel. Gelbe Verfärbungen oder blasse Flecken können darauf hinweisen, dass die Calla zusätzlichen Dünger benötigt. Achten Sie auf eine regelmäßige, ausgewogene Düngung während der Wachstums- und Blütezeit.
Wurzelinspektion

Eine gründliche Wurzelinspektion hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben
Falls die bisherigen Prüfungen keinen klaren Hinweis geben, nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und inspizieren Sie die Wurzeln. Gesunde Wurzeln sollten fest und weiß sein. Braune, matschige Wurzeln deuten auf Wurzelfäule hin, die sofortiges Handeln erfordert, etwa durch Umtopfen in frische, gut drainierende Erde.
Lichtverhältnisse

Eine ausreichende Lichtzufuhr stärkt das Wachstum und die Gesundheit der Calla
Überprüfen Sie, ob die Calla ausreichend Licht erhält. Ein Mangel an Licht kann das Wachstum schwächen und die Blätter zum Abknicken bringen. Stellen Sie die Pflanze näher ans Fenster oder nutzen Sie bei Bedarf Pflanzenlampen, um die Lichtzufuhr zu erhöhen.
Schädlingskontrolle
Vergessen Sie nicht, die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge zu kontrollieren. Spinnmilben, Blattläuse und andere Schädlinge können ebenfalls zu einer Verschlechterung des Pflanzenzustands beitragen und sollten frühzeitig behandelt werden.
Durch eine sorgfältige Diagnose der Pflegebedingungen können Sie die spezifische Ursache für das Abknicken der Blätter Ihrer Calla ermitteln und gezielt Maßnahmen zur Behebung ergreifen.
Lösungen und Maßnahmen
Nachdem Sie den Grund für das Abknicken der Blätter Ihrer Calla-Pflanze ausfindig gemacht haben, können spezifische Maßnahmen ergriffen werden, um das Problem gezielt zu beheben.
Trockenheit
Wenn Trockenheit die Ursache ist, benötigt Ihre Calla mehr Wasser:
- Regelmäßiges Gießen: Stellen Sie sicher, dass die Erde Ihrer Calla immer leicht feucht bleibt. Gießen Sie häufiger in kleinen Mengen, um die Feuchtigkeit gleichmäßig zu halten.
- Feuchtigkeitsmesser (11,00€ bei Amazon*): Ein Feuchtigkeitsmesser kann Ihnen helfen, den optimalen Feuchtigkeitsgehalt im Substrat zu überwachen und auszubalancieren.
Hitze

Umsiedlung der Calla in kühlere Bereiche hilft bei extremer Hitzeupperation
Übermäßige Hitze kann ebenfalls zu schlaffen Blättern führen:
- Standortwechsel: Stellen Sie Ihre Calla-Pflanze an einen kühleren Ort, insbesondere während der heißen Mittagsstunden. Ein Platz mit morgendlicher oder später Nachmittagssonne ist ideal.
- Luftzirkulation: Achten Sie darauf, dass um die Pflanze herum eine gute Luftzirkulation herrscht, ohne direkte Zugluft.
Nährstoffmangel
Ein Mangel an Nährstoffen muss durch gezielte Düngung ausgeglichen werden:
- Gezielte Düngung: Verwenden Sie einen Flüssigdünger mit einem ausgewogenen N-P-K-Verhältnis, um die Pflanze während der Wachstumsphase optimal zu versorgen. Düngeintervalle von etwa zwei Wochen sind ideal.
- Bodenanalyse: Eine Bodenanalyse kann Ihnen helfen, genau die fehlenden Nährstoffe zu identifizieren und gezielt zu ergänzen.
Zu viel Nässe
Wassermangel kann ebenso problematisch sein wie übermäßiges Gießen:
- Drainage verbessern: Stellen Sie sicher, dass der Topf ausreichend Drainagelöcher hat und verwenden Sie gut drainierendes Substrat.
- Eingeschränktes Gießen: Gießen Sie die Calla nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist, um Staunässe zu vermeiden. Lassen Sie überschüssiges Wasser immer ablaufen.
Lichtmangel
Wenn Ihre Calla zu wenig Licht bekommt, sorgen Sie für zusätzliche Beleuchtung:
- Beleuchtung anpassen: Platzieren Sie die Pflanze an einem Standort mit mehr Tageslicht, beispielsweise in der Nähe eines Fensters mit indirekter Sonneneinstrahlung.
- Künstliches Licht: Nutzen Sie Pflanzenlampen, insbesondere in den dunkleren Wintermonaten, um den Lichtbedarf zu decken.
Sonstige Ursachen
Spezifische Faktoren können ebenfalls zum Abknicken der Blätter führen:
- Temperaturkontrolle: Halten Sie die Umgebungstemperatur stabil zwischen 15 und 25 Grad Celsius und vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen.
- Wurzelpflege: Untersuchen Sie die Wurzeln regelmäßig auf Anzeichen von Fäulnis. Falls nötig, topfen Sie die Pflanze in frisches Substrat um, das eine gute Durchlüftung und Drainage bietet.
Mit diesen gezielten Maßnahmen können Sie die Gesundheit Ihrer Calla-Pflanze wiederherstellen und das Abknicken der Blätter verhindern. Achten Sie darauf, die Pflegebedingungen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um langfristig eine kräftige und gesunde Pflanze zu gewährleisten.
Vorbeugung
Um zu verhindern, dass die Blätter Ihrer Calla-Pflanze abknicken, sind verschiedene vorbeugende Maßnahmen sinnvoll:
- Optimieren Sie die Belüftung: Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation rund um die Pflanze, um Krankheiten und Fäulnis zu vermeiden. Ein häufiges Lüften des Raums oder der Einsatz eines Ventilators kann hilfreich sein.
- Regelmäßige Hygiene: Reinigen Sie Ihre Gartengeräte sowie Ihre Hände nach der Arbeit an den Pflanzen, um eine Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass die Töpfe sauber sind, bevor Sie neue Pflanzen einpflanzen.
- Schädlingsprävention: Kontrollieren Sie Ihre Calla regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben. Entfernen Sie befallene Blätter sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern. Sprühen Sie die Pflanze regelmäßig mit Wasser ein, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und Schädlingsbefall vorzubeugen.
- Umtopfen und Substrat: Nutzen Sie gut durchlässige Erde und vermeiden Sie Blumenerde, die zu viel Wasser speichert. Mischen Sie Erde mit Quarzsand und kleinen Kieselsteinen für eine bessere Drainage. Topfen Sie Ihre Calla alle zwei bis drei Jahre um, um die Bodenqualität zu erhalten und eine Ansammlung von Nährsalzen zu vermeiden.
- Schutz beim Gießen: Verwenden Sie am besten kalkfreies Wasser und gießen Sie frühmorgens. Lassen Sie überschüssiges Wasser aus dem Topf ablaufen, um Staunässe zu vermeiden. Eine Unterschale mit Wasser kann während der Blütezeit hilfreich sein, sollte aber nach der Blüte entfernt werden.
- Temperaturkontrolle: Halten Sie die Umgebungstemperatur stabil und vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen. Ein gemäßigtes Klima mit Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius ist ideal.
Durch diese Maßnahmen können Sie effektiv vorbeugen und die Stabilität der Blätter Ihrer Calla-Pflanze sicherstellen. Regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit sind der Schlüssel zu einer gesunden und kräftigen Pflanze.