Christusdorn

Christusdorn vermehren: Stecklinge & Aussaat einfach erklärt

Der Christusdorn lässt sich einfach durch Stecklinge oder durch Aussaat vermehren. Dieser Artikel beschreibt beide Methoden detailliert und gibt hilfreiche Tipps für die erfolgreiche Vermehrung.

Vermehrung durch Stecklinge

Die Vermehrung des Christusdorns durch Stecklinge ist eine praktische Methode, um schnell und unkompliziert neue Pflanzen zu erhalten. Diese Methode eignet sich besonders im Frühjahr oder Sommer, wenn die Pflanze in ihrer aktiven Wachstumsphase ist.

Vorbereitung

Für die Vermehrung benötigen Sie:

  • Ein scharfes Werkzeug, zum Beispiel ein Messer oder eine Astschere (45,00€ bei Amazon*)
  • Einen hellen Ort, der jedoch nicht direkt der Sonne ausgesetzt ist
  • Handschutz gegen Dornen und den giftigen Pflanzensaft
  • Gefäße gefüllt mit mit nährstoffarmer Erde oder einem Sand-Erde-Gemisch, Mischungsverhältnis 1:1
  • Ein Behältnis mit warmem Wasser

Stecklinge schneiden

Schneiden Sie etwa 8 bis 10 Zentimeter lange Stecklinge schneiden von gesunden, gut entwickelten Trieben ab. Achten Sie darauf, nur die Triebe zu wählen, die ausreichend Blätter besitzen und nicht beschädigt sind. Entfernen Sie alle Blätter, bis auf die obersten zwei.

Milchfluss stoppen

Um den Milchfluss zu stoppen, der nach dem Schnitt austritt, stellen Sie die Stecklinge sofort für etwa 30 Minuten in ein Glas mit lauwarmem Wasser. Dies verhindert das weitere Austreten des giftigen Saftes und schützt sowohl Sie als auch die Stecklinge.

Stecklinge trocknen

Lassen Sie die Stecklinge nach dem Wasserbad an der Luft trocknen, um die Schnittstelle zu versiegeln. Dieser Trocknungsvorgang sollte etwa zwei Tage dauern, sodass eine Schutzschicht entsteht, die das Eindringen von Krankheitserregern verhindert.

Stecklinge einpflanzen

Pflanzen Sie die getrockneten Stecklinge in die vorbereitete Anzuchterde oder das Sand-Erde-Gemisch. Stecken Sie die Stecklinge etwa zur Hälfte in das Substrat und platzieren Sie den Topf an einem hellen, warmen, aber nicht der direkten Sonne ausgesetzten Ort. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, jedoch vermeiden Sie Staunässe.

Wurzelbildung

Die Stecklinge sollten innerhalb von etwa vier Wochen Wurzeln bilden. Anzeichen für eine erfolgreiche Wurzelbildung sind neue Blattaustriebe. Ab diesem Punkt können Sie die neuen Pflanzen wie ausgewachsene Christusdorn-Pflanzen behandeln.

Umtopfen

Sobald die Stecklinge kräftige Wurzeln gebildet haben, pflanzen Sie sie in größere Töpfe mit einer nährstoffreicheren Erde, um sie erfolgreich zu überwintern. Pflegen Sie die jungen Pflanzen weiterhin wie etablierte Christusdorn-Pflanzen, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Vermehrung durch Aussaat

Die Vermehrung des Christusdorns durch Aussaat erfordert etwas mehr Geduld und Sorgfalt, kann jedoch erfolgreich verlaufen, wenn die grundlegenden Schritte beachtet werden.

Materialien und Vorbereitung

Für die Aussaat benötigen Sie:

  • Pflanztöpfe oder ein Saatgefäß
  • Abdeckfolie oder ein kleines Gewächshaus
  • Eine helle Umgebung mit warmer Temperatur ohne direkte Sonneneinstrahlung
  • Eine Mischung aus Sand und Erde zur Anzucht
  • Samen des Christusdorns

Aussaat und Anfeuchtung

Füllen Sie die Pflanzschale mit Anzuchterde und glätten Sie die Oberfläche. Verteilen Sie die Samen gleichmäßig auf dem Substrat und bedecken Sie sie nur leicht mit Erde, da Licht für die Keimung förderlich ist. Befeuchten Sie das Substrat vorsichtig, vorzugsweise mit einem feinen Wassersprüher, um ein gleichmäßiges Anfeuchten zu gewährleisten, ohne die Samen zu verschwemmen.

Abdeckung und Standort

Decken Sie die Pflanzschale mit einer durchsichtigen Folie ab oder stellen Sie sie in ein Mini-Gewächshaus, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erhalten, die für die Keimung notwendig ist. Platzieren Sie die Schale an einem hellen, warmen Ort bei idealerweise 20 bis 24 °C. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, die die Temperatur zu stark ansteigen lassen könnte.

Pflege während der Keimphase

Pflege während der Keimphase

Regelmäßiges Lüften verhindert Schimmelbildung und fördert eine gesunde Keimlingsentwicklung

Lüften Sie die Abdeckung täglich für ein bis zwei Stunden, um Schimmelbildung vorzubeugen und die Luftzirkulation zu verbessern. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Erste Keimlinge sollten nach etwa 20 bis 30 Tagen erscheinen.

Pikieren und Weiterkultivierung

Sobald die Keimlinge etwa fünf Zentimeter groß sind und das erste richtige Blattpaar ausgebildet haben, können sie pikiert werden. Setzen Sie die jungen Pflänzchen in Einzeltöpfe mit nährstoffreicher Erde um und pflegen Sie sie an einem hellen Standort bei moderater Bewässerung. Auch hier sollte Staunässe vermieden werden.

Durch sorgfältige und geduldige Pflege werden Ihre jungen Christusdorn-Pflanzen schließlich robust genug sein, um wie ausgewachsene Exemplare behandelt zu werden.

Bilder: This content is subject to copyright. / iStockphoto