Dahlien

Chrysanthemen vs. Dahlien: Worin liegt der Unterschied?

Chrysanthemen und Dahlien schmücken mit ihrer Blütenpracht zahlreiche Gärten, unterscheiden sich jedoch in Wuchs, Ansprüchen und Überwinterung. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Unterschiede und gibt wertvolle Tipps für die Gartenpraxis.

Unterschiede in der Blütengröße und -form

Chrysanthemen und Dahlien bieten eine beeindruckende Vielfalt an Blütenvarianten

Unterschiede in der Blütengröße und -form

Die Blütenstrukturen von Chrysanthemen und Dahlien bieten eine erstaunliche Vielfalt, wobei jede Pflanze ihre eigenen charakteristischen Merkmale aufweist.

Chrysanthemen

Chrysanthemen

Topf-Chrysanthemen sollten frostfrei überwintert werden, etwa im Wintergarten oder hellen Keller

Chrysanthemen sind für ihre breite Palette an Blütenformen bekannt, die sich gut als Schnittblumen eignen. Dazu gehören Einzelblüten, die durch ihren einfachen Aufbau an Gänseblümchen erinnern, kugelförmige Pompon-Blüten, große dekorative Blüten mit mehreren Reihen von Blütenblättern sowie besondere Anemone- und Spinnenblüten mit schmalen und langen Blütenblättern. Die Blütengröße variiert je nach Sorten erheblich, reicht aber im Allgemeinen von wenigen Zentimetern bis zu etwa 10 Zentimetern Durchmesser. Chrysanthemen punkten zusätzlich durch ihren angenehmen Duft, der von leicht süßlich bis würzig reicht.

Dahlien

Dahlien

Dahlienknollen werden im Herbst geerntet und frostfrei über den Winter gelagert

Dahlien überzeugen durch ihre beeindruckende Vielfalt an Blütenformen und -größen. Wichtige Typen sind Pompon-Dahlien mit kugelförmigen Blüten, dekorative Dahlien mit großen Blüten bis zu 20 Zentimetern Durchmesser, Kaktus-Dahlien mit spitz zulaufenden Blütenblättern und einfachblütige Dahlien mit einer oder zwei Reihen von Blütenblättern. Die Blüten von Dahlien können sehr groß werden, wobei einige Sorten Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern erreichen. Die Farbpalette der Dahlien reicht von zarten Pastelltönen bis zu intensiven, leuchtenden Farben.

Lesen Sie auch

Beide Pflanzenarten bieten eine große Bandbreite an Blütenformen und -größen, wobei Dahlien tendenziell die größeren Blüten haben, während Chrysanthemen durch ihre Vielfalt in Form und Duft bestechen.

Duftende Chrysanthemen und duftlose Dahlien

Chrysanthemen sorgen für eine duftende Oase, während Dahlien duftlos bleiben

Duftende Chrysanthemen und duftlose Dahlien

Ein markanter Unterschied zwischen Chrysanthemen und Dahlien liegt im Duft ihrer Blüten. Chrysanthemen entfalten oft einen angenehmen Duft, der je nach Sorte variieren kann und den Garten in eine duftende Oase verwandelt. Im Gegensatz dazu sind Dahlien grundsätzlich duftlos. Trotz des fehlenden Dufts bleiben Dahlien wegen ihrer beeindruckenden Blüten und der langen Blütezeit sehr beliebt.

Wenn Sie Wert auf duftende Blumen legen, sind Chrysanthemen eine ausgezeichnete Wahl. Bevorzugen Sie hingegen pflegeleichte und duftlose Pflanzen, bieten sich Dahlien an.

Wuchshöhe und -form

Chrysanthemen und Dahlien unterscheiden sich deutlich in ihrer Wuchshöhe und -form. Chrysanthemen bleiben vergleichsweise klein, meist zwischen 20 und 50 cm. Einige Sorten erreichen jedoch bis zu 100 cm und bilden kompakte, buschige Sträucher, die sich gut für Beete, Rabatten und Kübel eignen.

Dahlien variieren stark in ihrer Wuchshöhe und können je nach Sorte zwischen 40 cm und 180 cm hoch werden. Sie wachsen eher aufrecht mit langen, kräftigen Stängeln, die ihre vielfältigen Blüten tragen. Hochgewachsene Sorten eignen sich besonders gut für den hinteren Bereich von Blumenbeeten oder als zentrale Akzente im Garten.

Indem Sie die unterschiedlichen Wuchseigenschaften berücksichtigen, können Sie beide Pflanzenarten optimal in Ihren Garten integrieren.

Blattform und -größe

Die Blattform hilft bei der Unterscheidung von Dahlien und Chrysanthemen.

Blattform und -größe

Die Blätter von Dahlien und Chrysanthemen weisen deutliche Unterschiede auf, die Ihnen bei der Unterscheidung dieser Pflanzenarten helfen können. Dahlienblätter sind groß und gefiedert, mit meist glatten Rändern. Chrysanthemenblätter sind kleiner und erinnern in ihrer Form oft an Koriander oder glatte Petersilie, mit unregelmäßig gezackten Rändern, die ein filigranes Erscheinungsbild verleihen.

Herkunft und Standortansprüche

Die Herkunft beeinflusst die Standortansprüche von Dahlien und Chrysanthemen maßgeblich

Herkunft und Standortansprüche

Die Herkunft von Dahlien und Chrysanthemen spiegelt sich in ihren Standortansprüchen wider.

Dahlien

Dahlienknollen werden im Herbst geerntet und frostfrei über den Winter gelagert

Dahlien

Dahlien stammen aus Mexiko und Guatemala. Sie bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und gedeihen am besten in warmem Klima. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Da Dahlien frostempfindlich sind, sollten sie erst nach den Eisheiligen ins Freiland gepflanzt werden und im Herbst ihre Knollen ausgegraben und frostfrei überwintert werden.

Chrysanthemen

Topf-Chrysanthemen sollten frostfrei überwintert werden, etwa im Wintergarten oder hellen Keller

Chrysanthemen

Chrysanthemen sind in Ostasien, vor allem in China, beheimatet. Sie bevorzugen kühlere und halbschattige Standorte und vertragen keine extreme Hitze und Trockenheit. Ein lockerer und durchlässiger Boden ist auch hier von Vorteil. Sie können an halbschattigen Plätzen im Garten gepflanzt werden, um die Blühdauer zu verlängern.

Es empfiehlt sich, Dahlien in sonnigere Bereiche und Chrysanthemen in kühlere, halbschattige Beete zu integrieren, um ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen und eine harmonische Gartenlandschaft zu schaffen.

Winterhärte

Chrysanthemen sind je nach Sorte unterschiedlich winterhart und benötigen oft Schutz

Winterhärte

Bei der Winterhärte unterscheiden sich Chrysanthemen und Dahlien erheblich.

Chrysanthemen

Topf-Chrysanthemen sollten frostfrei überwintert werden, etwa im Wintergarten oder hellen Keller

Chrysanthemen

Chrysanthemen sind je nach Sorte unterschiedlich winterhart. Besonders robust sind die sogenannten Garten- oder Winterastern (Chrysanthemum indicum), die den Winter im Freien überstehen können. Topf-Chrysanthemen sollten jedoch frostfrei überwintern werden, etwa in einem unbeheizten Wintergarten oder einem hellen Keller.

Dahlien

Dahlienknollen werden im Herbst geerntet und frostfrei über den Winter gelagert

Dahlien

Dahlien sind nicht winterhart und dürfen keinesfalls im Boden überwintern. Sie müssen im Herbst ausgegraben, von Erde befreit und an einem trockenen, frostfreien Ort gelagert werden. Eine gute Methode ist es, die Knollen in Sand oder trockene Zeitungspapier zu wickeln, um Feuchtigkeitsansammlungen und Fäulnis zu verhindern.

Mit diesen Informationen zur Winterhärte können Sie sicherstellen, dass Ihre Chrysanthemen und Dahlien gut durch die kalte Jahreszeit kommen und sich im nächsten Jahr erneut in voller Pracht zeigen.

Giftigkeit und Essbarkeit

Dahlien sind essbar und werden in einigen Kulturen kulinarisch genutzt

Giftigkeit und Essbarkeit

Ein wichtiger Unterschied zwischen Chrysanthemen und Dahlien betrifft ihre Giftigkeit und Essbarkeit.

Chrysanthemen können je nach Sorte unterschiedliche Toxizitätsgrade aufweisen. Während einige Arten essbar sind und z. B. in Tees verwendet werden, enthalten andere giftige Stoffe wie Pyrethrine. Dieser Giftstoff kann bei Menschen und Haustieren zu verschiedenen Symptomen führen.

Dahlien hingegen sind essbar und werden in manchen Kulturen kulinarisch genutzt. Die Knollen der Dahlien können gekocht oder gebacken verzehrt werden, und auch die Blüten finden in der Küche Verwendung.

Wenn Sie Dahlien in der Küche verwenden möchten, achten Sie darauf, diese sorgfältig zu identifizieren, um Verwechslungen mit giftigen Chrysanthemen zu vermeiden.

Bilder: Tibesty / Shutterstock