Cranberry

Cranberry-Ernte: So landen die Vitaminbomben in deinem Einkaufswagen

Cranberrys, die säuerlich-herben Vitaminbomben, werden traditionell auf zwei Arten geerntet: trocken und nass. Dieser Artikel beleuchtet beide Methoden, ihre Vor- und Nachteile sowie die Weiterverarbeitung der Früchte.

Trockenernte von Cranberrys

Die Trockenernte von Cranberrys ist eine Methode, um qualitativ hochwertige Beeren zu gewinnen, die frisch auf den Markt kommen. Dabei werden die Beeren maschinell von den Sträuchern gepflückt, ohne dass sie mit Wasser in Berührung kommen.

Mechanik der Trockenernte

Bei der Trockenernte kommen spezielle Erntemaschinen zum Einsatz, die in ihrem Aussehen oft großen Rasenmähern ähneln. Diese Geräte sind mit rotierenden Metallzinken ausgestattet, die sanft durch die Zweige kämmen und die reifen Beeren von den Stielen trennen. Die abgeernteten Beeren fallen auf ein Förderband und werden in dafür vorgesehene Behälter oder Leinensäcke geleitet. Um mögliche Transportschäden zu minimieren, werden die vollgepackten Säcke manchmal per Hubschrauber weitertransportiert, insbesondere bei schwer zugänglichen Anbaugebieten.

Vorteile der Trockenernte

Vorteile der Trockenernte

Die Trockenernte spart Wasser und erhöht die Haltbarkeit der Beeren

Die Trockenernte bietet mehrere Vorteile: Da die Beeren nicht mit Wasser in Berührung kommen, bleiben sie intakt und erzielen eine bessere Frische und Qualität. Diese Methode benötigt keinen zusätzlichen Wasserverbrauch, was besonders in Regionen mit Wasserknappheit von Vorteil ist. Außerdem bleiben die Beeren unversehrt, was sie weniger anfällig für Druckstellen und Risse macht. Dies erhöht ihre Haltbarkeit.

Lesen Sie auch

Nachteile der Trockenernte

Es gibt auch einige Nachteile bei der Trockenernte: Diese Methode erfordert mehr manuelle Arbeit und speziell geschultes Personal, was sie arbeitsaufwendiger macht. Die Notwendigkeit spezieller Maschinen und zusätzlicher Arbeitskräfte führt zudem zu höheren Kosten. Im Vergleich zur Nassernte ist die Trockenernte nicht so effizient, da nicht alle Beeren auf einmal geerntet werden können.

Nassernte von Cranberrys

Die luftgefüllten Kammern der Cranberrys erleichtern das Ernten erheblich

Nassernte von Cranberrys

Die Nassernte von Cranberrys nutzt die natürliche Eigenschaft der Beeren, im Wasser zu schwimmen, und wird für etwa 95 % der gesamten Cranberry-Ernte verwendet. Diese Methode ist besonders effizient und eignet sich hervorragend für Beeren, die weiterverarbeitet werden sollen, wie z. B. zu Saft, Soße oder Trockenfrüchten.

Fluten der Cranberry-Felder

Zunächst werden die Cranberry-Felder am Abend vor der Ernte geflutet, bis eine Wassertiefe von etwa 45 cm erreicht ist.

Lösen der Beeren durch Wasserstrudel

Am nächsten Tag kommen spezielle Maschinen zum Einsatz, die Wasserstrudel erzeugen. Diese Strudel lösen die reifen Beeren von den Sträuchern ab, ohne die Pflanzen selbst zu beschädigen.

Aufschwimmen der Cranberrys

Dank ihrer vier luftgefüllten Kammern schwimmen die losgelösten Beeren an die Wasseroberfläche. Diese Eigenschaft erleichtert das anschließende Einsammeln erheblich.

Einsammeln der Beeren

Die an der Wasseroberfläche schwimmenden Cranberrys werden von den Arbeitern mit breiten, besenartigen Stangen zu Sammelbereichen getrieben. Hier werden die Beeren dann von speziellen Maschinen abgesaugt oder mit Netzen aufgefangen und in Behälter geleitet. Anschließend werden die eingesammelten Beeren auf Fließbändern direkt in bereitstehende Lastwagen befördert, die sie zu den Verarbeitungsbetrieben transportieren.

Vorteile der Nassernte

Hohe Effizienz: Alle Beeren eines Feldes können zugleich geerntet werden. Geringerer Arbeitsaufwand: Weniger Arbeitskräfte sind erforderlich im Vergleich zur Trockenernte. Schonung der Pflanzen: Die Sträucher bleiben weitestgehend unbeschädigt.

Nachteile der Nassernte

Hoher Wasserverbrauch: In Regionen mit Wasserknappheit kann dies problematisch sein. Qualität: Beeren können durch den Wasserkontakt Druckstellen oder Risse bekommen, was sie für den Frischmarkt weniger attraktiv macht.

Erntezeit und -dauer

Die Ernte von Cranberries erstreckt sich über die Herbstmonate, meist von Mitte September bis Anfang November. Die genaue Zeitspanne kann je nach geografischer Lage variieren. In Gegenden wie den nördlichen Vereinigten Staaten und Kanada fällt sie jedoch typischerweise in diesen Zeitraum.

Wachstum und Vorbereitung

Wachstum und Vorbereitung

Die Cranberry-Pflanzen zeigen ihre farbenprächtige Reife nach der Sommerblüte

Bereits im Frühjahr beginnen die Cranberry-Pflanzen, die in Moor- und Torfböden gedeihen, ihre Entwicklungsphase mit dem Austrieb neuer Blätter und der Vermehrung. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Juli, und im Sommer reifen die kleinen, grünen Knötchen allmählich heran und verfärben sich schließlich tiefrot, was ein Hinweis auf die baldige Erntezeit ist.

Arbeitsintensität und Dauer

Die Erntezeit ist intensiv, da die Beeren innerhalb einiger Wochen vollständig geerntet werden müssen, bevor sie verderben. Betriebe, die Cranberries in großem Umfang anbauen, sind in dieser Periode oft rund um die Uhr aktiv, um die Frische und Qualität der Ernte zu sichern. In Regionen wie der Lüneburger Heide dauert die Ernte etwa 6 bis 8 Wochen, wobei die letzten Früchte typischerweise an Mostereien für die Saftherstellung geliefert werden.

Verarbeitung nach der Ernte

Die maschinelle Reinigung sichert eine hohe Qualität der geernteten Beeren

Verarbeitung nach der Ernte

Nach der Ernte werden die Cranberrys je nach Verwendungszweck unterschiedlich weiterverarbeitet. Zunächst müssen die Beeren, unabhängig davon, ob sie für den Frischmarkt oder die Weiterverarbeitung bestimmt sind, gereinigt und sortiert werden. Dies geschieht oft maschinell. Dabei werden beschädigte und ungeeignete Früchte aussortiert.

Weiterverarbeitung für verschiedene Produkte

Weiterverarbeitung für verschiedene Produkte

Vielfältige Verarbeitungsmethoden bewahren die gesundheitlichen Vorteile der Cranberrys nachhaltig

Für den Frischmarkt werden die Cranberrys nach der Reinigung und Sortierung verpackt und gekühlt gelagert, um ihre Frische und Qualität zu bewahren. Die Beeren, die zur Weiterverarbeitung bestimmt sind, durchlaufen verschiedene Schritte, je nachdem, welches Endprodukt hergestellt werden soll. Hier sind die gängigsten Verarbeitungsmethoden:

  • Saftproduktion: Die gereinigten und sortierten Beeren werden gepresst und der Saft wird gefiltert, pasteurisiert und abgefüllt.
  • Soßenherstellung: Hierbei werden die Beeren erhitzt, gemahlen und mit weiteren Zutaten zu einer gleichmäßigen Soße verarbeitet.
  • Trocknung: Die Beeren werden zunächst gewaschen und sortiert. Anschließend durchlaufen sie einen schonenden Trocknungsprozess, um ihren hohen Gehalt an Mineralstoffen und Ballaststoffen zu behalten. Oftmals werden die getrockneten Beeren leicht gesüßt, um ihre natürliche Säure auszugleichen.
  • Weitere Verarbeitungsformen: Cranberrys können auch zu Kompott, Marmeladen oder anderen Spezialitäten verarbeitet werden. In all diesen Fällen erfolgen spezifische Verarbeitungsschritte, um die gewünschten Produkte zu erzeugen.

Diese vielfältigen Verarbeitungsmethoden sorgen dafür, dass Cranberrys in unterschiedlichster Form ihren Weg zu den Konsumenten finden und sowohl frisch als auch weiterverarbeitet ihre gesundheitlichen Vorteile entfalten können.

Bilder: nano / iStockphoto