Dachbegrünung

Dachbegrünung Garage: Kosten & Preisfaktoren einfach erklärt

Dachbegrünungen werten Garagen nicht nur optisch auf, sondern bieten auch ökologische Vorteile. Erfahren Sie mehr über die Kosten für extensive und intensive Dachbegrünungen sowie wichtige Faktoren, die den Preis beeinflussen.

Kosten für extensive Dachbegrünung einer Garage

Materialkosten für Garagendachbegrünung liegen zwischen 40 und 70 Euro pro Quadratmeter

Kosten für extensive Dachbegrünung einer Garage

Eine extensive Dachbegrünung ist eine kostengünstige Methode, Ihr Garagendach in eine grüne Oase zu verwandeln. Die Gesamtkosten variieren je nach Methode: Eigenarbeit oder professionelle Umsetzung. Materialkosten von etwa 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter sind typisch.

Materialkosten für eine extensive Dachbegrünung

Materialkosten für eine extensive Dachbegrünung

Die Materialkosten decken verschiedene wichtige Komponenten für die Dachbegrünung ab

Die Materialkosten umfassen mehrere Komponenten:

  • Filter-Schutzschicht: Um das Eindringen des Substrats in die Drainage zu verhindern, benötigen Sie eine Filtermatte, die etwa 2 bis 3 Euro pro Quadratmeter kostet.
  • Vegetationsmatten: Robuste Pflanzen wie Sedum, Moos und Gras sind für etwa 10 bis 25 Euro pro Quadratmeter erhältlich.
  • Wasserableitung: Für das Abführen von überschüssigem Wasser werden Drainageschichten verwendet, die zwischen 6 und 14 Euro pro Quadratmeter kosten.
  • Grundsubstrat: Die spezielle Erde für Dachbegrünungen kostet zwischen 11 und 22 Euro pro Quadratmeter.
  • Wurzelschutzbarriere: Diese Schutzfolie bewahrt die Dachabdichtung vor Wurzelschäden und kostet ungefähr 3 bis 4 Euro pro Quadratmeter.

Beispielrechnung für eine extensive Begrünung

Beispielrechnung für eine extensive Begrünung

Die Gesamtkosten einer extensiven Begrünung können durch Fördermittel reduziert werden

Für eine 20 Quadratmeter große Garage setzen sich die Kosten wie folgt zusammen:

  • Wurzelschutzbarriere: 3,50 Euro pro Quadratmeter x 20 Quadratmeter = 70 Euro
  • Wasserableitung: 10,00 Euro pro Quadratmeter x 20 Quadratmeter = 200 Euro
  • Filter-Schutzschicht: 2,50 Euro pro Quadratmeter x 20 Quadratmeter = 50 Euro
  • Grundsubstrat: 16,50 Euro pro Quadratmeter x 20 Quadratmeter = 330 Euro
  • Vegetationsmatten: 20,00 Euro pro Quadratmeter x 20 Quadratmeter = 400 Euro

Lesen Sie auch

Gesamt: 1.050 Euro

Neben den Materialkosten sollten Sie auch Fördermittel für umweltfreundliche Projekte in Erwägung ziehen, um die Gesamtkosten zu reduzieren.

Kosten für intensive Dachbegrünung einer Garage

Eine intensive Dachbegrünung ist teurer und stellt höhere Anforderungen an Statik und Bauweise. Diese Art der Begrünung ermöglicht das Anpflanzen von tiefwurzelnden Pflanzen wie Sträuchern und kleinen Bäumen, was das Dach in einen begehbaren Garten verwandelt.

Materialkosten für eine intensive Dachbegrünung

Materialkosten für eine intensive Dachbegrünung

Die Materialien für eine intensive Dachbegrünung verursachen erhebliche Kostenunterschiede

Je nach Art und Umfang der Begrünung variieren die Materialkosten erheblich:

  • Drainage-Komponenten: Um Staunässe zu verhindern, werden Drainageelemente verwendet, die zwischen 6 und 14 Euro pro Quadratmeter kosten.
  • Pflanzmöglichkeiten: Höhere Pflanzen wie Stauden, Sträucher und Bäume kosten in der Regel zwischen 50 und 80 Euro pro Quadratmeter.
  • Wurzelfestsperre: Diese schützt die Dachabdichtung und kostet etwa 3 bis 4 Euro pro Quadratmeter.
  • Bodenmaterial: Aufgrund der höheren Pflanzen wird eine dickere Substratschicht benötigt, die etwa 11 bis 22 Euro pro Quadratmeter kostet.
  • Schutzmatten: Diese verhindern, dass Erde in die Drainage gelangt und kosten ca. 2 bis 3 Euro pro Quadratmeter.

Zusatzkosten

Beim professionellen Verlegen durch Fachkräfte kommen Arbeitskosten von etwa 20 bis 30 Euro pro Quadratmeter hinzu.

Beispielrechnung für eine intensive Begrünung

Beispielrechnung für eine intensive Begrünung

Die intensive Begrünung von Garagendächern erfordert eine detaillierte Kostenkalkulation

Anhand einer 20 Quadratmeter großen Garage gestaltet sich der Kostenaufbau wie folgt:

  • Wurzelfestsperre: 4 Euro pro Quadratmeter x 20 Quadratmeter = 80 Euro
  • Drainage-Komponenten: 10 Euro pro Quadratmeter x 20 Quadratmeter = 200 Euro
  • Schutzmatten: 3 Euro pro Quadratmeter x 20 Quadratmeter = 60 Euro
  • Bodenmaterial: 22 Euro pro Quadratmeter x 20 Quadratmeter = 440 Euro
  • Pflanzmöglichkeiten: 75 Euro pro Quadratmeter x 20 Quadratmeter = 1.500 Euro
  • Arbeitskosten: 25 Euro pro Quadratmeter x 20 Quadratmeter = 500 Euro

Gesamt: 2.780 Euro

Berücksichtigen Sie auch die regelmäßigen Pflege- und Wartungskosten, da intensive Begrünungen im Vergleich zu extensiven mehr Aufwand erfordern. Lassen Sie die Statik des Garagendachs prüfen, um sicherzustellen, dass es die erhöhte Last tragen kann.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Die Kosten für eine Dachbegrünung Ihrer Garage können stark variieren. Hier sind die wichtigsten Einflussfaktoren:

1. Dachneigung und -größe

1. Dachneigung und -größe

Geneigte Dächer erfordern spezielle Konstruktionen zur Stabilisierung der Begrünungstoffe

Die Dachneigung beeinflusst die Komplexität der Arbeiten. Flachdächer sind oft einfacher und kostengünstiger zu begrünen als geneigte Dächer, die spezielle Konstruktionen zur Stabilisierung des Substrats erfordern. Auch die Größe des Dachs spielt eine entscheidende Rolle: Größere Dachflächen bedeuten höhere Material- und Arbeitskosten.

2. Art der verwendeten Materialien

Die Qualität und Art der verwendeten Materialien haben einen entscheidenden Einfluss. Wurzelschutzfolie, Drainageschicht, Filtermatte sowie Substrat und Pflanzen können in ihrer Qualität und somit im Preis stark variieren.

3. Auswahl der Pflanzen

3. Auswahl der Pflanzen

Robuste Pflanzen wie Sedum sind ideal für pflegeleichte Dachbegrünungen geeignet

Die Wahl der Pflanzen spielt ebenfalls eine große Rolle. Robuste und pflegeleichte Pflanzen wie Sedum oder Moos sind in der Regel günstiger als tiefwurzelnde Pflanzen oder solche, die spezielle Pflege benötigen. Pflanzen, die gut an lokale klimatische Bedingungen angepasst sind, können langfristige Pflegekosten senken.

4. Tragfähigkeit und Statik des Daches

Lassen Sie vor Beginn der Begrünung die Tragfähigkeit und Statik Ihrer Garage überprüfen. Erforderliche bauliche Maßnahmen zur Vorbereitung des Dachs können die Kosten erheblich erhöhen.

5. Zugänglichkeit und Vorbereitungsarbeiten

Die Zugänglichkeit des Dachs beeinflusst den Aufwand und somit die Kosten der Arbeiten. Müssen zusätzliche Gerüste oder spezielle Maschinen eingesetzt werden, erhöhen sich die Kosten. Zudem können vorbereitende Arbeiten wie die Erneuerung der Dachabdichtung oder die Installation zusätzlicher Entwässerungssysteme erforderlich sein.

6. Pflege und Wartung

Langfristige Pflege- und Wartungskosten sollten nicht vernachlässigt werden. Extensiv begrünte Dächer benötigen weniger Pflege als intensiv begrünte, die regelmäßige Beschneidung und Düngung erfordern.

Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie eine realistische Kalkulation der Kosten für Ihre Dachbegrünung erstellen und eventuelle Zusatzkosten besser abschätzen. Achten Sie zudem auf mögliche Fördermöglichkeiten.

Dachbegrünungs-Sets aus dem Baumarkt

Dachbegrünungs-Sets aus dem Baumarkt bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, Ihr Garagendach selbst zu begrünen. Diese Komplettpakete enthalten alle wesentlichen Komponenten für eine extensive Dachbegrünung und sind besonders für Heimwerker geeignet.

Vorteile der Dachbegrünungs-Sets

Vorteile der Dachbegrünungs-Sets

Dank Dachbegrünungs-Sets wird die Montage auch für Laien besonders einfach

Sie sind komplett ausgestattet und ermöglichen eine einfache Installation. Mit detaillierten Anleitungen können auch Laien die Montage zügig und unkompliziert umsetzen. Einige Sets bieten bereits vorgezogene Vegetationsmatten, wodurch Ihr Dach sofort grün ist. Neben der optischen Aufwertung bieten diese Sets zusätzlichen Witterungsschutz und verbessern die Wärmedämmung.

Kosten und Umfang

Die Kosten für diese Sets variieren je nach Größe des Dachs und der gewählten Pflanzenarten. Für eine Fläche von etwa 17 Quadratmetern können Sie mit Kosten um die 1.100 Euro rechnen. Dies umfasst alle notwendigen Materialien für die Dachbegrünung.

Voraussetzungen und Pflege

Voraussetzungen und Pflege

Eine wurzelfeste Dachabdichtung schützt langanhaltend vor Schäden durch Pflanzenwurzeln

Vor der Installation sollten Sie die Tragfähigkeit des Dachs überprüfen lassen. Eine wurzelfeste Dachabdichtung ist ebenfalls entscheidend. Intensive Pflege ist bei einer extensiven Begrünung meist nicht erforderlich. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Unkraut und unerwünschte Pflanzenarten gelegentlich entfernt werden.

Dachbegrünungs-Sets aus dem Baumarkt machen die Begrünung Ihres Garagendachs zu einem handhabbaren und bereichernden Heimwerkerprojekt.

Fördermöglichkeiten für Dachbegrünung

Förderprogramme können die Gesamtkosten einer Dachbegrünung erheblich reduzieren

Fördermöglichkeiten für Dachbegrünung

Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die Ihnen helfen können, einen Teil der Kosten für die Dachbegrünung Ihrer Garage zu decken. Diese Fördermittel können sowohl direkte Zuschüsse als auch indirekte finanzielle Vorteile umfassen.

Direkte finanzielle Unterstützung

Direkte finanzielle Unterstützung

Städtische Zuschüsse senken die anfänglichen Kosten für die Dachbegrünung deutlich

Viele Städte und Gemeinden bieten direkte Zuschüsse für Dachbegrünungen an. Diese Förderbeträge bewegen sich oft zwischen 10 und 50 Euro pro Quadratmeter begrüntem Dach und sind häufig für extensive Dachbegrünungen verfügbar.

Indirekte finanzielle Vorteile

Durch eine Dachbegrünung können Sie auch indirekt profitieren. Viele Kommunen reduzieren die Niederschlagswassergebühren für begrünte Dachflächen, da diese als (teil-)entsiegelt gelten und somit die Kanalisation entlasten.

Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene

Fördermöglichkeiten gibt es auch auf höherer Ebene:

  • KfW-Förderprogramme: Diese bieten verschiedene Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren, bei denen auch Dachbegrünungen gefördert werden.
  • BAFA-Zuschüsse: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet Zuschüsse von bis zu 15 Prozent der förderfähigen Kosten für die Dachsanierung mit Gründächern an.

Steuerliche Vorteile

Zusätzlich können Sie unter bestimmten Voraussetzungen steuerliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Dies umfasst die Reduktion der Sanierungskosten um 20 Prozent als Steuerbonus, verteilt über drei Jahre.

Antragstellung und Bedingungen

Antragstellung und Bedingungen

Die rechtzeitige Antragstellung sichert Zugang zu Fördermitteln für Dachbegrünungsprojekte

Förderanträge müssen in der Regel vor Beginn der Baumaßnahmen gestellt werden. Informieren Sie sich rechtzeitig bei den zuständigen Behörden über die spezifischen Voraussetzungen und benötigten Nachweise, um von den verschiedenen Programmen zu profitieren.

Nutzen Sie die vielfältigen öffentlichen Programme und steuerlichen Vergünstigungen, um die Kosten für Ihr Dachbegrünungsprojekt zu senken. Durch die Inanspruchnahme dieser Fördermittel gestalten Sie das Vorhaben nicht nur wirtschaftlich attraktiver, sondern tragen auch aktiv zum Umweltschutz bei.

Bilder: PhotographyByMK / Shutterstock