Undichte Dachterrasse: Ursachen, Folgen & Abdichtung
Eine undichte Dachterrasse kann zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz führen. Dieser Artikel beleuchtet häufige Ursachen und Folgen von Undichtigkeiten und gibt Tipps zur fachgerechten Abdichtung, Reparatur und Wartung.

Regelmäßige Reinigung der Abflüsse verhindert Feuchtigkeitsschäden und Staunässe auf der Terrasse
Ursachen für eine undichte Dachterrasse
Eine Dachterrasse ist verschiedenen Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Temperaturschwankungen ausgesetzt, was die Wahrscheinlichkeit von Undichtigkeiten erhöht. Ein häufiges Problem sind Risse, die durch unterschiedliche thermische Ausdehnungen der verwendeten Materialien wie Fliesen, Platten, Kleber und Fugenmassen entstehen können.
Verstopfte Abflüsse durch Laub und Schmutz können ebenfalls zu Feuchtigkeitsschäden führen. Diese Abflüsse müssen regelmäßig gereinigt werden, um ihre Funktionalität sicherzustellen. Ein unzureichendes Gefälle von weniger als zwei Prozent kann dazu führen, dass Wasser nicht effektiv abfließt und Staunässe erzeugt, die in die Materialien eindringt und zu weiteren Schäden führt.
Auch minderwertige oder veraltete Baustoffe, die keine modernen Zusatzstoffe enthalten, tragen zur Undichtigkeit bei. Neben der strukturellen Ausführung spielt auch die Abdichtung der Dachfläche eine zentrale Rolle. Abdichtungen mit Bitumen- oder Flüssigkunststoff-Anstrichen müssen sorgfältig verarbeitet und gewartet werden. Schlecht ausgeführte oder beschädigte Abdichtungen lassen Feuchtigkeit ins Bauwerk eindringen und führen mit der Zeit zu erheblichen Bauschäden.
Indem Sie diese typischen Ursachen kennen und entsprechend vorbeugen, können Sie die Lebensdauer und Dichtheit Ihrer Dachterrasse erheblich verlängern.

Eine undichte Dachterrasse kann langfristige Schäden und Gesundheitsprobleme verursachen
Folgen einer undichten Dachterrasse
Eine undichte Dachterrasse kann weitreichende und kostspielige Schäden verursachen, die sowohl die strukturelle Integrität des Gebäudes als auch die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen.
Schäden am Gebäude

Feuchtigkeit dringt leicht ein und kann schwere Bauschäden verursachen
Wassereintritt:
Wasser kann durch kleinste Risse und Kapillaren tief in die Bausubstanz eindringen. Dieser Vorgang wird besonders im Winter gefährlich, wenn das Wasser gefriert und die Risse weiter aufsprengt.
Feuchtigkeitsschäden:
Feuchtigkeit kann sich schnell in Decken und Wänden ausbreiten und erhebliche Schäden an der Bausubstanz verursachen. Diese durch Feuchtigkeit geschädigten Bereiche können ihre Tragfähigkeit verlieren und müssen aufwendig saniert werden.
Beschleunigte Materialalterung:
Baustoffe wie Beton, Holz und Metall können durch ständige Feuchtigkeit schneller altern und ihre Strukturstabilität einbüßen. Rösten und Verrotten sind häufige Folgen.
Gesundheitsgefährdung

Schimmel kann erhebliche Gesundheitsprobleme wie Allergien und Atemwegserkrankungen verursachen
Schimmelbildung:
Feuchte Wände und Decken bieten ideale Bedingungen für Schimmel. Schimmel kann nicht nur die Bausubstanz zerstören, sondern auch erhebliche Gesundheitsprobleme wie Allergien und Atemwegserkrankungen verursachen.
Mikroorganismen:
Feuchte Umgebungen begünstigen das Wachstum von Bakterien und anderen schädlichen Mikroorganismen, die zusätzlich gesundheitliche Risiken darstellen können.
Kostenintensive Reparaturen

Zeitnahe Reparaturen verhindern teure Folgeschäden und erhalten die Lebensdauer der Terrasse
Sanierungskosten:
Abhängig von der Schwere der Schäden können die Sanierungskosten erheblich sein. Neben der Behebung der Risse und undichten Stellen müssen oft auch umfangreiche Trocknungsarbeiten durchgeführt werden.
Dachterrasse neu Abdichten:
Eine vollständige Erneuerung der Abdichtung kann notwendig sein. Dieser Prozess kann besonders zeit- und kostenintensiv sein, wenn bestehende Schäden großflächig sind.
Die zeitnahe Erkennung und Behebung von Undichtigkeiten ist daher entscheidend, um größere Folgeschäden zu vermeiden und die Lebensdauer der Dachterrasse zu gewährleisten.

Eine fachgerechte Abdichtung erhöht die Lebensdauer und Verlässlichkeit Ihrer Dachterrasse erheblich
Professionelle Abdichtung einer Dachterrasse
Eine fachgerechte Abdichtung Ihrer Dachterrasse ist der Schlüssel zu einem dauerhaften Schutz gegen eindringendes Wasser und witterungsbedingte Schäden. Diese Maßnahmen sollten dabei berücksichtigt werden:
Untergrundvorbereitung

Ein gründlich gereinigter und trockener Untergrund ist essenziell für die Abdichtung
Bevor Sie mit der eigentlichen Abdichtung beginnen, muss der Untergrund ordnungsgemäß vorbereitet werden. Reinigen Sie die Fläche gründlich und beseitigen Sie jegliche Rückstände von alten Abdichtungsmaterialien, Schmutz und Staub. Ein sauberer und trockener Untergrund ist essenziell für eine optimale Haftung der neuen Abdichtungsschicht.
Auswahl des Abdichtungsmaterials
Es gibt verschiedene Materialien zur Abdichtung, wie Bitumenbahnen und Flüssigkunststoffe. Bitumenbahnen werden in mehrschichtigen Lagen verlegt und unter Hitzeeinwirkung verschweißt. Flüssigkunststoffe, beispielsweise Polyurethan, werden mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen und härten zu einer flexiblen, nahtlosen Beschichtung aus.
Verlegung der Abdichtung
Bitumenbahnen:
Diese werden Schicht für Schicht mit einer Überlappung von mindestens 8 cm verlegt. Die untere Schicht wird erhitzt, bis sie vollständig mit der darüberliegenden Schicht verschmilzt. Diese Technik gewährleistet eine robuste und langlebige Abdichtungsbarriere.
Flüssigkunststoffe:
Diese werden gleichmäßig und flächendeckend aufgetragen. Achten Sie darauf, die Herstellerangaben zur Dicke der Schicht genau zu befolgen, um eine lückenlose Abdichtung zu gewährleisten.
Kanten und Anschlüsse
Besonders Kanten und Übergänge stellen Schwachstellen dar und müssen daher sorgfältig abgedichtet werden. Diese Bereiche sollten mit einer zusätzlichen Schicht Bitumen oder Flüssigkunststoff verstärkt und mit speziellen Dichtmaterialien sorgfältig verschlossen werden.
Gefälle und Entwässerung

Ein sorgfältig geplantes Gefälle leitet Regenwasser effektiv von der Dachterrasse ab
Ein ausreichend bemessenes Gefälle von mindestens 2 % sorgt dafür, dass Wasser zuverlässig ablaufen kann und es nicht zu Staunässe kommt. In Kombination mit funktionsfähigen Abflüssen verhindert dies, dass Wasser in die Abdichtungsschichten eindringt und Schäden verursacht.
Regelmäßige Wartung

Regelmäßige Wartung sichert die Langlebigkeit und Funktionstüchtigkeit der Dachterrasse
Selbst eine fachgerecht abgedichtete Dachterrasse bedarf regelmäßiger Kontrolle und Pflege. Überprüfen Sie die Oberfläche auf Risse, Abnutzungen und Verstopfungen der Abflüsse, um mögliche Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Dachterrasse lange dicht und funktionstüchtig bleibt. Erwägen Sie, bei großflächigen Abdichtungsarbeiten oder Unsicherheiten einen Fachbetrieb zu beauftragen, um langfristige Schäden und erhebliche Sanierungskosten zu vermeiden.
Bodenbelag und Stelzlager
Nach der erfolgreichen Abdichtung Ihrer Dachterrasse können Sie den Bodenbelag verlegen. Besonders geeignet sind dabei Materialien wie frostbeständige Fliesen, Steinzeug- und Betonplatten sowie Holzfliesen und Holzroste. Diese Beläge bieten nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch die notwendige Witterungsbeständigkeit.
Die Verlegung auf Stelzlagern hat sich als besonders praktisch und langlebig erwiesen. Stelzlager sind spezielle Kunststofffüße, die dafür sorgen, dass die Platten nicht direkt auf der Abdichtung aufliegen. Diese Konstruktion bietet mehrere Vorteile:
- Effiziente Entwässerung: Das Regenwasser kann durch die Fugen auf die Abdichtungsebene gelangen und im Zwischenraum zwischen den Platten und der Abdichtung ungehindert abfließen.
- Vermeidung von Frostschäden: Da die Platten nicht direkt auf der Abdichtung aufliegen, kann sich unter ihnen kein Wasser ansammeln, das bei Frost durch Ausdehnung Schäden verursachen könnte.
- Flexibilität und Stabilität: Stelzlager ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung der Last und eignen sich daher auch für Bereiche mit weicherer Dämmung.
Achten Sie darauf, dass der Untergrund für die Verwendung von Stelzlagern geeignet ist. Sollte der Untergrund etwas weicher sein, kann eine zusätzliche Bautenschutzmatte helfen, die Abdichtungsebene zu schützen.
Indem Sie diese Punkte berücksichtigen, sorgen Sie für eine langlebige und wetterbeständige Dachterrasse, die den Anforderungen jeder Jahreszeit standhält.

Reparaturen an bestehenden Abdichtungen verhindern langfristige Schäden an der Bausubstanz
Reparatur einer bestehenden Abdichtung
Bei einer bereits bestehenden, aber beschädigten Abdichtung Ihrer Dachterrasse ist schnelles Handeln gefordert, um die darunterliegende Bausubstanz vor weiterem Schaden zu bewahren. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reparatur

Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist essenziell für eine neue Abdichtung
Bodenbelag Entfernen:
Entfernen Sie zunächst vorsichtig den vorhandenen Bodenbelag, wie zum Beispiel Holz- oder Steinplatten. Achten Sie darauf, die Platten nicht zu beschädigen, damit diese nach der Reparatur wiederverwendet werden können.
Defekte Abdichtung Beseitigen:
Entfernen Sie die beschädigte Abdichtung komplett. Dies kann Bitumenbahnen, Flüssigkunststoff-Beschichtungen oder ähnliche Materialien umfassen. Für eine gründliche Entfernung können Sie auch einen Hochdruckreiniger (99,00€ bei Amazon*) verwenden.
Schäden im Mauerwerk Sanieren:
Sollte es durch die Undichtigkeit zu Schäden am Mauerwerk gekommen sein, müssen diese fachgerecht repariert werden. Dies muss vor der neuen Abdichtung vollständig abgeschlossen und das Mauerwerk trocken sein. Dies gelingt am besten an warmen Frühjahrs- oder Sommertagen.
Untergrund Vorbereiten:
Der Untergrund muss sauber, trocken und frei von losen Teilen sein. Besonders hartnäckige Verunreinigungen können mit speziellen Reinigungsmitteln oder mechanisch entfernt werden.
Neue Abdichtung Auftragen:
Für die Abdichtung können Sie verschiedene Materialien verwenden:
- Bitumenbahnen: Diese werden in Lagen mit Überlappung und unter Teereinwirkung verschweißt.
- Flüssigkunststoffe: Diese werden gleichmäßig aufgetragen und bieten eine nahtlose, flexible Beschichtung.
Kanten und Anschlüsse Abdichten:
Achten Sie besonders auf die sorgfältige Abdichtung der Kanten und Übergänge. Diese Bereiche sollten mit einer zusätzlichen Schicht verstärkt werden, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern.
Zusätzliche Hinweise

Wählen Sie zum Abdichten Ihrer Dachterrasse eine trockene Wetterperiode im Frühling
Witterungsbedingungen:
Wählen Sie für die Arbeiten eine trockene Wetterperiode. Warme Tage im Frühling oder Sommer eignen sich ideal, weil das Mauerwerk vollständig trocknen muss, bevor die neue Abdichtung aufgebracht werden kann.
Finale Kontrolle:
Nach Abschluss aller Arbeiten überprüfen Sie die Abdichtung auf Vollständigkeit und Dichtheit. Gegebenenfalls führen Sie eine Wasserdruckprobe durch, um sicherzustellen, dass keine Leckagen vorhanden sind.
Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre Dachterrasse wieder vollständig vor eindringender Feuchtigkeit geschützt ist.

Eine regelmäßige Abflussprüfung verhindert teure Wasserschäden auf der Dachterrasse
Prüfung der Abflüsse
Ein essenzieller Aspekt zur Vermeidung von Wasserschäden auf Ihrer Dachterrasse ist die gründliche Überprüfung und Pflege der Abflüsse. Staunässe, die durch nicht ordnungsgemäß funktionierende Abflüsse entsteht, kann schwerwiegende Schäden verursachen und die Abdichtung der Dachterrasse kompromittieren.
Wichtige Maßnahmen bei der Abflussprüfung

Eine regelmäßige Reinigung der Abflüsse verhindert stehendes Wasser und Feuchtigkeitsschäden
- Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie Laub, Schlamm und sonstige Verschmutzungen aus den Abflüssen. Verstopfungen sind eine häufige Ursache für stehendes Wasser.
- Technische Überprüfung: Stellen Sie sicher, dass die Abflussöffnungen nicht zugestellt sind, zum Beispiel durch Blumentöpfe oder andere Gegenstände. Dies kann den Wasserfluss behindern.
- Gefälle überprüfen: Achten Sie darauf, dass Ihre Dachterrasse ein leichtes Gefälle von mindestens 2 % aufweist, um den effektiven Wasserabfluss zu gewährleisten.
Praktische Tipps für die Abflusswartung

Regelmäßige Wartungsarbeiten erhöhen die Lebensdauer der Abflussanlagen erheblich
Visuelle Inspektion nach Regenfällen:
Überprüfen Sie nach starken Regenfällen, ob Wasser ordnungsgemäß abläuft oder sich staut.
Jährlicher Wartungsplan:
Führen Sie mindestens einmal im Jahr eine gründliche Wartung durch. Dazu gehört nicht nur die Reinigung, sondern auch die Inspektion auf potenzielle Schäden oder Abnutzungen an den Abflussanlagen.
Funktionstest:
Gießen Sie gelegentlich Wasser über die Dachterrasse und beobachten Sie, ob es zügig zu den Abflüssen fließt.
Durch sorgfältige Überprüfung und Instandhaltung der Abflüsse tragen Sie entscheidend dazu bei, die Langlebigkeit und Dichtheit Ihrer Dachterrasse zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass Abflüsse stets frei sind und das notwendige Gefälle vorhanden ist, um Wasserschäden zu vermeiden.

Eine genaue Dokumentation der Schäden erleichtert die Kostenübernahme durch die Versicherung
Kostenübernahme bei Schäden
Die Frage, wer für die Sanierungskosten einer undichten Dachterrasse aufkommt, lässt sich nicht pauschal beantworten und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst sollten Sie klären, ob es sich um eine Immobilie im Neubau handelt oder ob das Gebäude bereits älter ist. Bei Neubauten gilt in der Regel die Gewährleistungspflicht, wodurch der Bauträger für den Schaden verantwortlich ist, falls dieser durch einen Baufehler verursacht wurde.
Bei älteren Gebäuden ist die Situation oft komplizierter. Häufig ist in den Teilungserklärungen von Eigentümergemeinschaften festgelegt, ob die Dachterrasse zum Sondereigentum eines einzelnen Eigentümers oder zum Gemeinschaftseigentum gehört. Dieser Punkt ist entscheidend dafür, wer die Kosten für die Sanierung trägt.
Häufig übernimmt die Gebäudeversicherung die Kosten für Folgeschäden einer undichten Dachterrasse, wie etwa für Wasserschäden an der Bausubstanz. Hierbei ist es wichtig, dass Sie den Schaden umgehend der Versicherung melden und ausreichend dokumentieren. Fotos und Videos dienen als Nachweise, die die Versicherung für die Schadensregulierung benötigt.
Nicht immer deckt die Versicherung jedoch die kompletten Sanierungskosten. Während die Trocknung und Sanierung der beschädigten Flächen oft erstattet werden, kann es sein, dass die eigentliche Abdichtungsmaßnahme der Dachterrasse nicht übernommen wird. Auch in solchen Fällen empfiehlt es sich, frühzeitig Fachleute, wie Sachverständige oder Fachanwälte, hinzuzuziehen.
Sollten Sie Mieter einer Wohnung mit undichter Dachterrasse sein, haben Sie unter Umständen das Recht auf Mietminderung, falls durch die Undichtigkeit erhebliche Beeinträchtigungen entstehen. Auch hier ist es ratsam, schnell einen Fachanwalt zu konsultieren, um Ihre rechtlichen Möglichkeiten auszuloten und Schritte zur Mängelbeseitigung einzuleiten.
In jedem Fall ist eine schnelle Reaktion und genaue Dokumentation der Schäden entscheidend, um die anfallenden Kosten möglichst gering zu halten und schnell Klarheit über die Verantwortlichkeit zu erlangen.