Dahlien

Dahlien: Essbar, lecker und vielseitig einsetzbar

Dahlien bestechen nicht nur durch ihre Blütenpracht, sondern überraschen auch mit kulinarischen Möglichkeiten. Entdecken Sie die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten der Blüten und Knollen und erfahren Sie mehr über Geschmack und Zubereitung.

Essbare Blüten: Dahlien als farbenfrohe Salatbeilage

Ungespritzte Dahlienblüten sind eine außergewöhnliche Ergänzung für frische Salate

Essbare Blüten: Dahlien als farbenfrohe Salatbeilage

Dahlienblüten verleihen Ihrem Salat nicht nur eine visuelle Aufwertung, sondern auch eine kulinarische Besonderheit. Ursprünglich aus Mexiko stammend, bringen die Blüten variantenreiche Aromen in Ihre Gerichte, von zart-blumig bis frisch und saftig. Verwenden Sie unbedingt ungespritzte Blüten aus dem eigenen Garten oder von vertrauenswürdigen Quellen.

Zur Zubereitung eines farbenfrohen Dahlienblütensalats kombinieren Sie folgende Zutaten:

  • Ein Mix aus Salatblättern
  • Dünn geschnittene Lauchringe
  • Farbige Blütenblätter von Dahlien
  • Halbierte dunkle Weintrauben

Ein Quittendressing harmoniert besonders gut mit den blumigen Aromen der Dahlien. Für das Dressing mischen Sie:

  • Weißer Balsamicoessig
  • Quittenmarmelade
  • Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • Gewürze: Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Lesen Sie auch

Richten Sie den Salat unmittelbar vor dem Servieren an, um die Blütenblätter frisch und knackig zu halten. Verfeinern Sie den Salat nach Belieben mit Toppings wie Käsewürfeln oder Nüssen, um zusätzliche Texturen und Geschmacksnoten einzubringen.

Dahlienblüten: Liköre mit blumig-aromatischem Geschmack

Dahlienblüten eignen sich nicht nur für Salate, sondern auch für die Herstellung von aromatischen Likören. Diese können mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten hergestellt werden.

Zutaten und Vorbereitung

Zutaten und Vorbereitung

Alle Zutaten werden in eine gut verschließbare Flasche gegeben

Für einen Dahlienblütenlikör benötigen Sie:

  • Kornbrand von hoher Qualität oder Kirschwasser
  • Frisch gepflückte Blütenblätter von Dahlien
  • Spitzwegerich
  • Zucker zur Gelierung
  • Eine Zitronenschale
  • Ein kleines Stück Weihrauch

Waschen Sie die Blütenblätter sanft ab und trocknen Sie sie. Geben Sie alle Zutaten in eine gut verschließbare Flasche.

Herstellungsverfahren

Herstellungsverfahren

Tägliches Schütteln löst den Zucker im Liköransatz vollständig auf

  1. Ansetzen des Likörs: Lagern Sie den Ansatz an einem hellen, warmen Ort und schütteln Sie die Flasche täglich, um den Zucker aufzulösen. Diese Phase dauert etwa vier Wochen.
  2. Filtern: Filtern Sie den Likör nach der Mazerationszeit durch ein feines Tuch und anschließend durch einen Kaffeefilter (2,00€ bei Amazon*), um Blütenreste zu entfernen.
  3. Nachreifung: Lagern Sie den gefilterten Likör weitere vier Wochen dunkel bei Zimmertemperatur.

Serviervorschläge

Der fertige Likör beeindruckt durch seine vielschichtigen Aromen und eignet sich hervorragend:

  • Als Aperitif, pur oder auf Eis
  • Zur Verfeinerung von Desserts und Kuchen
  • Als besonderes Geschenk aus der eigenen Küche

Dahlienknollen: Ein vielseitiges Gemüse mit einzigartigem Geschmack

Dahlienknollen bieten ein besonderes kulinarisches Erlebnis. Diese uralten Nutzpflanzen wurden von den Azteken als Nahrungsmittel geschätzt und bieten eine erstaunliche geschmackliche Vielfalt.

Ernte und Lagerung

Die beste Erntezeit für Dahlienknollen ist im Herbst, nach den ersten Frösten. Entfernen Sie die kleinen, jungen Knollen von den Hauptpflanzen und lassen Sie diese einige Tage an der Luft trocknen. Anschließend können Sie die getrockneten Knollen im kühlen Keller lagern.

Zubereitungsmöglichkeiten

Zubereitungsmöglichkeiten

Die gereinigten und geschälten Knollen sind vielseitig in der Küche einsetzbar

Vor dem Verzehr sollten Sie die Knollen gründlich reinigen und schälen. Die äußeren Knollenteile sind oft zarter, während die inneren holzig sein können.

  • Kochen: Schneiden Sie die geschälten Knollen in kleine Stücke und kochen Sie sie ähnlich wie Kartoffeln.
  • Frittieren: Frittieren Sie die Knollen für eine knusprige Beilage.
  • Püree: Verarbeiten Sie gekochte Knollen zu einem cremigen Püree.

Geschmackliche Besonderheiten

Jede Dahliensorte hat ihren eigenen Geschmack. Hier einige Beispiele:

  • ‚Hapet® Hoamatland‘: Zarter Geschmack, erinnert an Schwarzwurzel.
  • ‚Hapet® Kennedy‘: Größere Knolle, würziger Geschmack.
  • ‚Hapet® Sunset‘: Kräftige, kohlrabiartige Aromen.

Die Vielfalt der Geschmacksrichtungen und die einfache Zubereitung machen Dahlienknollen zu einem außergewöhnlichen Gemüse.

Beliebte Dahliensorten mit schmackhaften Knollen

Der Geschmack der Knollen variiert je nach Dahliensorte erheblich

Beliebte Dahliensorten mit schmackhaften Knollen

Einige Dahliensorten sind besonders für ihre schmackhaften Knollen bekannt:

  • ‚Hapet® Black Jack‘: Aroma von Spargel und Kohlrabi, schwarzrote Blüten.
  • ‚Hapet® Kennedy‘: Geschmack nach Fenchel und Sellerie, dunkelrote Blüten.
  • ‚Hapet® Buga München‘: Petersiliennote, pink-hellgelbe Blüten.
  • ‚Hapet® Sunset‘: Intensiver Geschmack, erinnert an Kohlrabi, gelb-orange Blüten.
  • ‚Hapet® Fantastic‘: Leicht rauchig-parfümiertes Aroma, orange-gelbe Blüten.
  • ‚Hapet® Hoamatland‘: Zartes Schwarzwurzelaroma, weiß-rote Blüten.

Diese Sorten bieten vielfältige kulinarische Möglichkeiten und bereichern Ihre Gerichte mit ungewöhnlichen Aromen.

Tipps zur Zubereitung: Die äußeren Knollenteile bevorzugen

Für den Genuss von Dahlienknollen sollten Sie die äußeren, zarteren Knollenteile bevorzugen. Diese sind im Vergleich zu den inneren, oft holzigen Teilen geschmacklich ansprechender.

Vorbereitungsschritte

  1. Reinigung: Säubern Sie die Knollen gründlich unter fließendem Wasser, um Erd- und Schmutzreste zu entfernen.
  2. Schälen: Schälen Sie die Knollen großzügig, insbesondere wenn sie faserig sind.
  3. Schneiden: Schneiden Sie die geschälten Knollen in gleichmäßige Stücke, damit sie gleichmäßig garen.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass die Knollen zart und schmackhaft auf Ihrem Teller landen. Vermeiden Sie die inneren Schichten der Knolle, da diese häufig holzig sind und sich besser zum Überwintern und Austreiben eignen. Bereiten Sie die äußeren Teile der Dahlienknollen ähnlich wie Kartoffeln zu und entdecken Sie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser einzigartigen Pflanze in Ihrer Küche.

Bilder: Yana Bo / Shutterstock