Dendrobium-Kindel: Abtrennen, Eintopfen & Pflege erklärt
Dendrobium-Orchideen lassen sich einfach durch Kindel vermehren, die genetisch identische Ableger der Mutterpflanze sind. Dieser Artikel erklärt die Entstehung, das Abtrennen, Eintopfen und die Pflege von Dendrobium-Kindeln.
- Was sind Kindel bei Dendrobium-Orchideen?
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Gründe für die Bildung von Kindeln
- Erkennen von Kindeln an der Dendrobium-Orchidee
- Wann sind Kindel bereit zum Abtrennen?
- Wie trennt man Kindel richtig ab?
- Eintopfen der Dendrobium-Kindel
- Pflege der Dendrobium-Kindel
- Blüte der Dendrobium-Kindel
- Dendrobium vermehren durch Kindel: Vorteile
- Dendrobium vermehren durch Kindel: Herausforderungen
- Alternative Vermehrungsmethode: Teilen des Rhizoms
Was sind Kindel bei Dendrobium-Orchideen?
Kindel, auch als Keikis bekannt, sind vegetative Ableger von Dendrobium-Orchideen. Sie entstehen an den Triebaugen der Pseudobulben oder direkt an den Blütenstielen und sind genetisch identische Kopien der Mutterpflanze. Dadurch behalten die neuen Pflanzen die gleichen Eigenschaften und Blütenformen wie die ursprüngliche Orchidee.
Kindel sind eine natürliche Methode der vegetativen Vermehrung und weisen darauf hin, dass die Orchidee sich erfolgreich fortpflanzt. Diese kleinen Pflänzchen entwickeln eigene Blätter und Wurzeln und bleiben an der Mutterpflanze, bis sie groß genug sind, um eigenständig zu wachsen. Typisch für Dendrobium-Orchideen, vor allem für Arten wie Dendrobium kingianum, ist die regelmäßige Ausbildung von Kindeln.
Gründe für die Bildung von Kindeln
Die Bildung von Kindeln bei Dendrobium-Orchideen hat verschiedene Ursachen:
- Genetische Veranlagung: Einige Orchideengattungen, wie Dendrobium und Phalaenopsis, neigen dazu, regelmäßig Kindel zu bilden. Diese Neigung ist in ihren Genen verankert.
- Stress und Pflegefehler: Suboptimale Bedingungen wie Überdüngung oder Schädlingsbefall können die Pflanze dazu veranlassen, Kindel zu bilden, um ihren Fortbestand zu sichern.
- Natürlicher Lebenszyklus: Kurz vor dem Absterben oder wenn die Pflanze keine neuen Blätter mehr produzieren kann, bildet sie häufig Kindel.
Durch dieses Wissen können Sie besser einschätzen, warum Ihre Dendrobium-Orchidee Kindel bildet und gegebenenfalls Ihre Pflegemaßnahmen anpassen.
Erkennen von Kindeln an der Dendrobium-Orchidee
Kindel können leicht identifiziert werden, wenn Sie auf bestimmte Merkmale achten:
- Wurzelbildung: Kindel entwickeln eigene Wurzeln, die etwa drei bis fünf Zentimeter lang werden.
- Blattbildung: Sie besitzen mindestens zwei Blätter, die den Blättern der Mutterpflanze identisch sind.
- Standort: Kindel wachsen oft an Blütenstielen oder Pseudobulben, neue Triebe hingegen meist an der Basis der Pflanze.
- Genetische Identität: Kindel sind Klone der Mutterpflanze und zeigen daher die gleichen Blattformen und Eigenschaften.
Mit diesen Merkmalen können Sie sicherstellen, dass Sie bereit sind, die Kindel korrekt abzutrennen und in neue Töpfe zu pflanzen.
Wann sind Kindel bereit zum Abtrennen?
Beachten Sie die folgenden Anzeichen, um den optimalen Zeitpunkt für das Abtrennen der Kindel zu bestimmen:
- Wurzelbildung: Das Kindel sollte gut entwickelte Wurzeln haben, die mindestens drei bis fünf Zentimeter lang sind.
- Blattbildung: Es sollten zwei bis drei voll ausgebildete Blätter vorhanden sein.
- Gesamtentwicklung: In der Regel dauert es etwa ein Jahr, bis ein Kindel die nötige Entwicklung erreicht hat.
Geduld und sorgfältige Beobachtung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das Kindel bereit ist, eigenständig zu wachsen.
Wie trennt man Kindel richtig ab?
Das Abtrennen der Kindel erfordert Schneiden und Sorgfalt:
- Vorbereitung des Werkzeugs: Verwenden Sie ein scharfes, sauberes Messer oder eine Schere und desinfizieren Sie diese vorher.
- Identifizierung des Abtrennungsbereichs: Lokalisieren Sie die Basis des Kindels und achten Sie auf gut entwickelte Wurzeln und Blätter.
- Abtrennen der Kindel: Schneiden Sie etwa zwei Zentimeter unterhalb der Wurzeln vorsichtig ab, um diese nicht zu beschädigen.
- Behandlung der Schnittstellen: Behandeln Sie die Schnittstellen mit Kohlepulver (12,00€ bei Amazon*) oder Zimt, um Infektionen zu vermeiden.
- Nachsorge: Lassen Sie die abgetrennten Kindel einige Stunden an der Luft trocknen.
Indem Sie diese Schritte befolgen, sorgen Sie für eine erfolgreiche Trennung und schaffen die besten Voraussetzungen für das weitere Wachstum der jungen Orchideen.
Eintopfen der Dendrobium-Kindel
Nach dem Abtrennen ist das Eintopfen der Kindel der nächste Schritt:
- Substratwahl: Verwenden Sie feinkörniges Substrat, bestehend aus Pinienrinde und Zusätzen wie Kokosfasererde oder Lavagranulat.
- Substrat einfüllen: Füllen Sie den Topf zu einem Drittel mit dem Substrat.
- Kindel platzieren: Setzen Sie das Kindel vorsichtig in den Topf und verteilen Sie die Wurzeln gut.
- Auffüllen und Andrücken: Füllen Sie den Topf mit weiterem Substrat auf und drücken Sie es vorsichtig an.
- Anzuchtabdeckung: Nutzen Sie eine transparente Haube, um ein feucht-warmes Mikroklima zu schaffen.
Achten Sie darauf, dass das Substrat gleichmäßig feucht bleibt, um Fäulnis zu vermeiden und das Wachstum zu fördern.
Pflege der Dendrobium-Kindel
Die Pflege von Dendrobium-Kindeln erfordert besondere Aufmerksamkeit:
- Standort: Platzieren Sie die Kindel an einem warmen, hellen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung.
- Luftfeuchtigkeit: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit bei mindestens 50 %, indem Sie die Pflanzen regelmäßig besprühen oder eine Haube verwenden.
- Bewässerung: Gießen Sie regelmäßig, um gleichmäßige Feuchtigkeit zu gewährleisten. Vermeiden Sie Staunässe.
- Düngung: Verwenden Sie alle zwei bis vier Wochen einen verdünnten Orchideendünger.
- Wachstumskontrolle: Beobachten Sie regelmäßig auf neues Wachstum.
Durch diese Pflegeschritte schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihre Dendrobium-Kindel, sodass sie sich zu starken Pflanzen entwickeln können.

Optimale Pflege begünstigt das Erreichen der ersten Blüte bei Dendrobium-Kindeln
Blüte der Dendrobium-Kindel
Die Blüte der Dendrobium-Kindel erfordert Geduld:
- Lichtbedingungen: Sorgen Sie für einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, um ein Blühen zu fördern.
- Temperatur: Passen Sie die Temperaturanforderungen entsprechend der Dendrobium-Art an.
- Feuchtigkeit: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit konstant hoch, über 50 %.
- Ruhephase: Reduzieren Sie die Gieß- und Düngefrequenz während der Ruhephase.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, können Sie sich auf die ersten Blüten Ihrer Dendrobium-Kindel freuen.
Dendrobium vermehren durch Kindel: Vorteile
Die Vermehrung von Dendrobium-Orchideen durch Kindel bietet mehrere Vorteile:
- Einfache Durchführung: Diese Methode ist unkompliziert und auch für Anfänger geeignet.
- Schnelligkeit der Entwicklung: Innerhalb eines Jahres sind die Kindel in der Regel vollständig entwickelt.
- Vitalität und Widerstandsfähigkeit: Kindel profitieren von der Versorgung durch die Mutterpflanze und sind daher oft widerstandsfähiger.
- Hohe Erfolgsquote: Die Vermehrung durch Kindel hat eine höhere Erfolgsquote als andere Methoden.
- Ökonomisch und umweltschonend: Es handelt sich um eine kostengünstige und ressourcenschonende Methode.
Durch die Nutzung dieser Methode können Sie Ihre Dendrobium-Orchideen erfolgreich vermehren und gleichzeitig der Natur etwas Gutes tun.
Dendrobium vermehren durch Kindel: Herausforderungen
Einige Herausforderungen bei der Kindelbildung sind:
- Langsame Entwicklung: Die Kindelbildung dauert oft etwa ein Jahr.
- Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge: Besonders in den ersten Wochen und Monaten sind die Kindel anfällig.
- Hohe Anforderungen an Pflege: Die Pflege erfordert präzise Bedingungen, die für Anfänger eine Herausforderung darstellen können.
- Abhängigkeit von Mutterpflanze: Die Gesundheit der Mutterpflanze beeinflusst die Kindelentwicklung.
- Immobilität vor Abtrennung: Kindel müssen lange an der Mutterpflanze verbleiben und können daher nicht bewegt werden.
Durch Beachtung dieser Aspekte können Sie die typischen Herausforderungen der Kindelvermehrung besser meistern und gesunde, blühende Dendrobium-Orchideen heranziehen.
Alternative Vermehrungsmethode: Teilen des Rhizoms
Die Teilung des Rhizoms ist eine weitere effektive Methode, um Dendrobium-Orchideen zu vermehren:
Vorbereitung und Durchführung
- Zeitpunkt: Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr.
- Voraussetzungen: Die Pflanze sollte mindestens acht Bulben und zwei neue Triebe aufweisen.
- Werkzeuge: Verwenden Sie ein scharfes, sterilisiertes Messer oder eine Schere.
Schritte zur Teilung
- Orchidee aus dem Topf nehmen: Lockern Sie das Wurzelwerk und schütteln Sie überschüssiges Substrat ab.
- Rhizom durchtrennen: Jeder Abschnitt sollte mindestens drei bis vier Pseudobulben und einige Wurzeln enthalten.
Nachbehandlung der Teilstücke
- Behandlung der Schnittstellen: Desinfizieren Sie diese mit Kohlepulver (12,00€ bei Amazon*) oder Zimt.
- Einsetzen in neue Töpfe: Pflanzen Sie die Teilstücke in Töpfe mit frischem Substrat.
- Pflege nach der Teilung: Halten Sie das Substrat nur leicht feucht und warten Sie mit der Düngung, bis sich neue Triebe zeigen.
Durch die richtige Durchführung und Nachbehandlung der Rhizomteilung schaffen Sie optimale Bedingungen für das Wachstum neuer Dendrobium-Orchideen.