Dieffenbachia

Dieffenbachia: Giftig für Mensch & Tier? Symptome & Erste Hilfe

Die Dieffenbachie ist eine beliebte Zimmerpflanze, aber ihre Schönheit birgt auch Gefahren. Dieser Artikel informiert über die Giftstoffe der Pflanze, ihre Wirkung und gibt Hinweise zum sicheren Umgang.

Giftigkeit der Dieffenbachie

Alle Pflanzenteile der Dieffenbachie sind für Menschen und Tiere giftig

Giftigkeit der Dieffenbachie

Die Dieffenbachie, eine weit verbreitete Zimmerpflanze, ist in allen Pflanzenteilen hochgiftig. Ihre Giftstoffe, die in Blättern, Stängeln und Wurzeln vorkommen, stellen sowohl für Menschen als auch für Tiere eine Gefahr dar.

Giftstoffe und ihre Wirkungsweise

Giftstoffe und ihre Wirkungsweise

Die Giftstoffe der Dieffenbachie verursachen gefährliche Reizungen und Entzündungen

In der Dieffenbachie sind hauptsächlich Calciumoxalat-Kristalle, Oxalsäure, Alkaloide, Saponine und cyanogene Glykoside enthalten. Diese Stoffe verursachen die toxische Wirkung:

  • Calciumoxalat-Kristalle: Diese nadelartigen Kristalle dringen bei Kontakt in Haut und Schleimhäute ein, was zu erheblichen Reizungen und Entzündungen führen kann.
  • Oxalsäure: Schädigt insbesondere die Nieren und Schleimhäute bei Oralaufnahme.
  • Alkaloide und Saponine: Verstärken die Reizwirkung auf Haut und Schleimhäute.
  • Cyanogene Glykoside: Setzen bei enzymatischer Spaltung Blausäure frei, was besonders gefährlich ist.

Symptome einer Vergiftung

Symptome einer Vergiftung

Symptome einer Vergiftung variieren stark je nach Kontaktform und Menge

Beim Kontakt oder Verzehr der Pflanzenteile können verschiedene Symptome auftreten:

  • Haut- und Augenreizungen: Zu den typischen Anzeichen zählen Rötungen, Juckreiz, Blasenbildung sowie Augenentzündungen und starker Tränenfluss.
  • Orale Aufnahme: Diese führt zu Schwellungen und Brennen in Mund und Rachen, erhöhter Speichelproduktion, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Schwerere Vergiftungen können zu Schluckbeschwerden, Benommenheit, Lähmungen, Herzrhythmusstörungen und Atemnot führen.

Gefährdung von Kindern und Haustieren

Kinder und Haustiere sind besonders gefährdet. Schon kleine Mengen Pflanzensaft können bei Kindern starke Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Haustiere wie Hunde und Katzen zeigen ähnliche Symptome wie Menschen, einschließlich blutigem Durchfall und Atemnot. Selbst das Trinken von kontaminiertem Gießwasser kann gefährlich sein.

Präventive Maßnahmen

Um Vergiftungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, bei der Pflege der Dieffenbachie stets Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen. Platzieren Sie die Pflanze an einem für Kinder und Haustiere unzugänglichen Standort und kürzen Sie die Pflanze regelmäßig, um ein Umkippen zu verhindern.

Erste Hilfe bei Vergiftungen

Erste Hilfe bei Vergiftungen

Bei Vergiftungen durch Dieffenbachien ist sofortiges Handeln entscheidend für die Gesundheit

Sollten Sie oder jemand in Ihrem Umfeld mit den Giftstoffen der Dieffenbachie in Kontakt kommen:

  • Bei Haut- oder Augenkontakt: Spülen Sie die betroffenen Stellen sofort gründlich mit viel Wasser ab.
  • Bei oraler Aufnahme: Spülen Sie den Mund aus und trinken Sie Wasser, jedoch keine Milch, da diese das Gift binden und die Wirkung verstärken kann.
  • Medizinische Hilfe: Kontaktieren Sie umgehend einen Arzt oder eine Giftnotrufzentrale.

Diese Maßnahmen helfen Ihnen, die Gefahren der Dieffenbachie besser einzuschätzen und angemessen zu reagieren, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Umgang mit der Dieffenbachie

Vorsichtiger Umgang mit Dieffenbachien kann gesundheitliche Risiken erheblich reduzieren

Umgang mit der Dieffenbachie

Beim Umgang mit der Dieffenbachie sollten Sie besonders vorsichtig sein, da alle Pflanzenteile giftig sind und der Pflanzensaft Haut- und Schleimhautreizungen verursachen kann.

Schutzmaßnahmen

Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Pflege Ihrer Dieffenbachie folgende Schutzmaßnahmen beachten:

Persönliche Schutzausrüstung:

  • Tragen Sie immer Handschuhe, um Hautkontakt mit dem Pflanzensaft zu vermeiden.
  • Verwenden Sie langärmelige Kleidung, um Ihre Haut zu schützen.
  • Eine Schutzbrille (3,00€ bei Amazon*) kann verhindern, dass Pflanzensaft in Ihre Augen gelangt, insbesondere beim Schneiden oder Umtopfen.

Arbeitsumgebung:

  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung im Arbeitsbereich, um mögliche Kontaktgifte zu minimieren.
  • Platzieren Sie die Dieffenbachie an einem unzugänglichen Ort, um den Kontakt für Kinder und Haustiere zu vermeiden und verhindern, dass die Pflanze umkippt.

Nach der Arbeit:

  • Waschen Sie nach der Arbeit mit der Dieffenbachie gründlich Ihre Hände und beseitigen Sie Rückstände von Pflanzenteilen. Auch die verwendeten Werkzeuge sollten gründlich gereinigt werden.

Verhalten im Vergiftungsfall

Verhalten im Vergiftungsfall

Sofortiges Handeln minimiert gesundheitliche Risiken bei Kontakt mit Dieffenbachien-Giftstoffen

Falls es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Kontakt mit den Giftstoffen der Dieffenbachie kommt, sollten folgende Schritte befolgt werden:

Bei Haut- oder Augenkontakt:

  • Spülen Sie die betroffenen Stellen sofort gründlich und lange mit lauwarmem Wasser.
  • Vermeiden Sie das Reiben der betroffenen Stellen.

Bei oraler Aufnahme:

  • Spülen Sie den Mund gründlich mit Wasser aus und entfernen Sie Pflanzenreste.
  • Trinken Sie Wasser, aber keine Milch, da diese die Giftwirkung verstärken kann.

Professionelle Hilfe:

  • Kontaktieren Sie umgehend einen Arzt oder eine Giftnotrufzentrale, um weitere Anweisungen zu erhalten.
  • Falls möglich, nehmen Sie ein Stück der Pflanze mit, um die Identifikation der Giftstoffe zu erleichtern.

Durch das Einhalten dieser Schutzmaßnahmen können Sie die Risiken im Umgang mit der Dieffenbachie minimieren und die Sicherheit Ihrer Familie und Haustiere erhöhen.

Bilder: This content is subject to copyright. / iStockphoto