Dieffenbachia schneiden: So gelingt der perfekte Schnitt
Dieffenbachien erfreuen sich als Zimmerpflanzen großer Beliebtheit. Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Gesundheit, kontrolliert das Wachstum und erhält die ansprechende Optik.

Ein Rückschnitt fördert das kompakte und gesunde Wachstum der Dieffenbachia
Gründe für das Schneiden einer Dieffenbachia
Das Schneiden einer Dieffenbachia kann die Gesundheit und das Aussehen der Pflanze verbessern. Die wichtigsten Gründe für einen Schnitt umfassen die Kontrolle des Pflanzenwachstums, die Förderung eines buschigen Wachstums, die Behandlung von Krankheiten und ästhetische Verbesserungen.
- Kontrolle des Pflanzenwachstums: Dieffenbachien können in Innenräumen bis zu zwei Meter hoch werden. Ein Rückschnitt hilft, die Pflanze kompakt zu halten und sie an räumliche Gegebenheiten anzupassen.
- Förderung des buschigen Wachstums: Ältere Pflanzen verlieren oft ihre unteren Blätter und bilden einen kahlen Stamm. Ein kräftiger Rückschnitt regt die Pflanze an, neue Triebe zu bilden und ihre ursprüngliche Fülle wiederzuerlangen.
- Behandlung von Krankheiten: Falls die Pflanze von Schädlingen oder Krankheiten befallen ist, kann das Entfernen der betroffenen Pflanzenteile dazu beitragen, die Ausbreitung zu verhindern und die restliche Pflanze zu gesundem Wachstum zu motivieren.
- Ästhetische Verbesserung: Entfernen Sie welke, gelbe oder beschädigte Blätter, um das Erscheinungsbild der Dieffenbachia zu verbessern und ihr ein gepflegtes Aussehen zu verleihen. Eine gleichmäßige Schnittführung kann auch das einseitige oder unregelmäßige Wachstum der Pflanze korrigieren.

Robuste Handschuhe schützen vor Hautreizungen durch den giftigen Pflanzensaft
Vorbereitungen für den Schnitt
Vor dem Schneiden der Dieffenbachia sind einige vorbereitende Maßnahmen erforderlich, um die Pflanze zu schützen und einen erfolgreichen Schnitt zu gewährleisten:
- Handschuhe anziehen: Der Saft der Dieffenbachia ist giftig und kann Hautreizungen verursachen. Tragen Sie robuste Handschuhe.
- Werkzeuge vorbereiten: Verwenden Sie ein scharfes Messer oder eine Garten-Schere (11,00€ bei Amazon*). Reinigen und desinfizieren Sie das Schneidewerkzeug, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.
- Schneidezeitpunkt wählen: Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist während der Wachstumsperiode vom Frühjahr bis Frühsommer.
- Umgebung schützen: Decken Sie die Arbeitsfläche ab, um den Kontakt mit dem giftigen Pflanzensaft zu minimieren und die Reinigung zu erleichtern.
Dieffenbachia schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gehen Sie beim Schneiden Ihrer Dieffenbachia folgendermaßen vor:
- Schnittpunkt auswählen: Bestimmen Sie, wie stark Sie die Pflanze zurückschneiden möchten. Ein optimaler Schnittpunkt liegt etwa 20 Zentimeter über dem Boden oder knapp über einem Blattpaar, um den Neuaustrieb zu fördern.
- Schutzmaßnahmen treffen: Tragen Sie Handschuhe, um Hautreizungen durch den giftigen Pflanzensaft zu vermeiden.
- Schnitt durchführen: Schneiden Sie die Pflanze mit einer sauberen, glatten Bewegung ab. Ein sauberer Schnitt fördert die Wundheilung.
- Blätter entsorgen: Entsorgen Sie die abgeschnittenen Pflanzenteile umgehend in einem verschlossenen Mülleimer.
Dieffenbachia vermehren mit Stecklingen
Die Vermehrung der Dieffenbachia gelingt am besten mithilfe von Stecklingen:
- Auswahl und Schneiden der Stecklinge: Schneiden Sie im Sommer Triebspitzen ab, die mindestens drei Blätter aufweisen und eine Länge von etwa 10 bis 15 cm haben. Der Schnittpunkt sollte direkt unter einem Sprossknoten liegen.
- Vorbereitung der Stecklinge: Entfernen Sie die unteren Blätter und lassen Sie die Schnittstelle einige Stunden antrocknen.
- Wurzelbildung im Wasser: Stellen Sie die Stecklinge in ein Glas mit Wasser an einen warmen, hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Nach etwa 4 bis 6 Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben.
- Einpflanzen in Substrat: Sobald die Wurzeln etwa 5 cm lang sind, pflanzen Sie die Stecklinge in Anzuchterde oder ein Substrat aus gleichen Teilen Kokosfasern, Sand und Perlite. Decken Sie den Topf mit einer durchsichtigen Plastiktüte ab, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
- Pflege der eingepflanzten Stecklinge: Halten Sie das Substrat konstant feucht und entfernen Sie nach etwa 2 bis 3 Wochen die Abdeckung.
Dieffenbachia nach dem Schnitt pflegen
Nach dem Rückschnitt benötigt Ihre Dieffenbachia besondere Pflege:
- Standort und Licht: Stellen Sie die Standort an einen hellen, aber vor direktem Sonnenlicht geschützten Ort.
- Bewässerung: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe, damit die Pflanze nicht tropft. Lassen Sie die Oberfläche leicht antrocknen.
- Luftfeuchtigkeit: Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit kalkarmem Wasser, besonders in den Wintermonaten.
- Düngung: Düngen Sie von Frühjahr bis Herbst alle zwei bis drei Wochen mit einem flüssigen Grünpflanzendünger.
- Temperatur: Sorgen Sie für konstante Temperaturen zwischen 21 und 30 Grad Celsius. Vermeiden Sie Zugluft und Temperaturschwankungen.
- Hygiene: Entfernen Sie regelmäßig Staub von den Blättern, um die Photosynthese zu fördern und Schädlingsbefall vorzubeugen.
Mögliche Probleme nach dem Schneiden
Nach dem Schneiden der Dieffenbachia können bestimmte Probleme auftreten:
- Kein Neuaustrieb: Ein zu niedriger Lichtstand oder ein zu tiefer Schnitt können den Neuaustrieb verhindern. Stellen Sie die Pflanze an einen hellen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort.
- Wurzelfäule: Diese kann durch übermäßige Feuchtigkeit im Substrat entstehen. Achten Sie auf gute Drainage und mäßiges Gießen.
- Schädlingsbefall: Frische Schnittstellen können Schädlinge anziehen. Behandeln Sie die Pflanze bei Schädlingsbefall mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel und achten Sie auf einige Anzeichen von Schädlingen.
- Blattverfärbungen: Stress durch den Schnitt, zu viel Sonneneinstrahlung oder zu nasses Substrat können zu gelben oder braunen Blättern führen. Passen Sie die Lichtverhältnisse und die Bewässerung an.