Dieffenbachia

Dieffenbachia vermehren: So gelingt’s mit Kopf- & Stammstecklingen

Dieffenbachien lassen sich leicht durch Kopf- oder Stammstecklinge vermehren. Dieser Artikel beschreibt beide Methoden detailliert und gibt Tipps zur erfolgreichen Bewurzelung und Weiterkultur.

Vermehrung der Dieffenbachia durch Kopfstecklinge

Das Abtrennen des Triebendes fördert die Wurzelbildung der Dieffenbachia-Stecklinge

Vermehrung der Dieffenbachia durch Kopfstecklinge

Die Vermehrung der Dieffenbachia durch Kopfstecklinge ist einfach und effektiv. Hierbei wird das Triebende der Pflanze abgeschnitten und zur Wurzelbildung angeregt.

1. Der richtige Steckling und Zeitpunkt

1. Der richtige Steckling und Zeitpunkt

Das Frühjahr und der Sommer sind perfekte Zeiten für Stecklingsvermehrung

Der beste Zeitpunkt für die Vermehrung ist im Frühjahr oder Sommer, wenn die Pflanze aktiv wächst. Wählen Sie eine 10 bis 15 cm lange Triebspitze, die mindestens drei Blätter besitzt und schneiden Sie diese mit einem sauberen, scharfen Messer direkt unterhalb eines Blattknotens ab. Entfernen Sie die unteren Blätter, um die Wurzelbildung zu erleichtern.

2. Bewurzelung im Wasserglas

Stellen Sie den vorbereiteten Steckling in ein Glas mit Wasser, sodass der Blattknoten vollständig eingetaucht ist. Platzieren Sie das Glas an einem hellen Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um Algenbildung zu vermeiden. Innerhalb weniger Wochen sollte der Steckling Wurzeln bilden.

Lesen Sie auch

3. Einpflanzen des bewurzelten Stecklings

3. Einpflanzen des bewurzelten Stecklings

Der Steckling gedeiht gut in nährstoffreicher und durchlässiger Anzuchterde

Haben sich ausreichend Wurzeln gebildet, pflanzen Sie den Steckling in einen Topf mit einem Gemisch aus Sand und Kokosfasern oder spezieller Anzuchterde (8,00€ bei Amazon*). Die Erde sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein. Drücken Sie die Erde rund um den Steckling leicht an und gießen Sie ihn an.

4. Pflege des jungen Stecklings

Stellen Sie den eingepflanzten Steckling an einen warmen, hellen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Um die benötigte hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, können Sie den Steckling mit einem durchsichtigen Plastikbeutel abdecken. Dadurch entsteht ein Gewächshaus-Effekt. Lüften Sie den Beutel täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden. Gießen Sie regelmäßig, aber sorgen Sie dafür, dass keine Staunässe entsteht. Lassen Sie die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, um giftige Bedingungen zu vermeiden.

Vermehrung der Dieffenbachia durch Stammstecklinge

Die Vermehrung der Dieffenbachia durch Stammstecklinge ist eine effektive Methode, besonders für größere Pflanzen mit einem verholzten Stamm. Diese Technik bietet verschiedene Vorgehensweisen zur erfolgreichen Bewurzelung.

1. Vorbereitung des Stammstecklings

Schneiden Sie ein etwa 5 cm langes Stück aus dem unteren Stamm der Dieffenbachia. Stellen Sie sicher, dass jedes Steckling mindestens ein Auge (Knospe) enthält, damit neue Triebe wachsen können. Um Fäulnis zu vermeiden, lassen Sie die Stecklinge an einem warmen Ort für ein oder zwei Tage antrocknen. Kürzen Sie die Stecklinge bei Bedarf, um die gewünschte Länge zu erreichen.

2. Methoden zur Bewurzelung

Die Stammstecklinge können auf verschiedene Arten zur Wurzelbildung angeregt werden:

Im Wasserglas:

Stellen Sie das Stammstück senkrecht in ein Glas mit Wasser. Achten Sie darauf, dass das Auge oberhalb der Wasseroberfläche liegt. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um die Bildung von Bakterien und Algen zu vermeiden.

Senkrecht in Erde gesteckt:

Stecken Sie den Stammsteckling senkrecht in einen Topf mit gut angefeuchteter Anzuchterde, sodass das Auge knapp über der Erdoberfläche liegt. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass, um Starterwurzeln zu fördern.

Waagerecht auf feuchtem Substrat:

Legen Sie den Steckling waagerecht auf ein feuchtes Substrat wie Anzuchterde oder Kokosfasern. Drücken Sie den Steckling leicht an, damit er guten Kontakt mit dem Substrat hat.

3. Optimale Bedingungen und Pflege

Für alle Methoden ist ein warmer und heller Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung ideal. Die Temperaturen sollten konstant zwischen 22 und 30 °C liegen. Decken Sie das Gefäß mit einer durchsichtigen Haube oder Plastikfolie ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Lüften Sie die Abdeckung täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden. Halten Sie das Substrat oder Wasser immer frisch und leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.

4. Weiteres Vorgehen

4. Weiteres Vorgehen

Die jungen Pflanzen sollten in durchlässiges Substrat umgetopft werden

Sobald sich Wurzeln und erste Blätter gebildet haben, können Sie die neuen Pflanzen vorsichtig vereinzeln. Schneiden Sie den Stammsteckling zwischen den neuen Trieben durch und pflanzen Sie jede Jungpflanze in ein eigenes Gefäß mit durchlässigem Substrat.

Besonderheiten der waagerechten Stammstecklingsvermehrung

Durch richtige Pflege entwickeln sich aus einem waagerechten Steckling gesunde Jungpflanzen

Besonderheiten der waagerechten Stammstecklingsvermehrung

Die waagerechte Vermehrung von Dieffenbachia-Stammstecklingen zeichnet sich durch ihre Effizienz bei der Förderung der Wurzel- und Blattbildung aus. Hier sind einige wesentliche Besonderheiten und Schritte, die Sie beachten sollten:

1. Vorbereitung des Stecklings:

Schneiden Sie ein ca. 5 cm langes Stück aus dem mittleren oder unteren Bereich des Stamms. Stellen Sie sicher, dass jedes Stück mindestens ein Auge (Knospe) aufweist. Lassen Sie die Stecklinge für ein bis zwei Tage an einem warmen Ort antrocknen, um Fäulnis vorzubeugen.

2. Platzierung auf dem Substrat:

Legen Sie den vorbereiteten Steckling waagerecht auf ein feuchtes Substrat wie Anzuchterde oder Kokosfasern. Drücken Sie den Steckling sanft an, sodass er in gutem Kontakt mit dem Substrat steht.

3. Vorteile dieser Methode:

Durch die waagerechte Auslegung können alle schlafenden Augen gleichzeitig aktiviert werden, was die Entwicklung mehrerer Triebe und somit mehr neuer Pflanzen ermöglicht. Vermeiden Sie die hormonell bedingte Apikaldominanz, die bei der senkrechten Methode die untersten Knospen in ihrem Wachstum hemmen könnte.

4. Pflege und Konditionen:

Decken Sie das Pflanzgefäß mit einer durchsichtigen Haube oder Plastikfolie ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Lüften Sie diese Abdeckung täglich, um Schimmelbildung zu vorbeugen. Halten Sie das Substrat stets leicht feucht, aber nicht nass. Ideal sind Temperaturen zwischen 22 und 30 °C, um die Wurzelbildung zu fördern.

5. Vereinzeln:

Sobald sich kleine Pflänzchen mit eigenen Wurzeln und Blättern entwickelt haben, können Sie den Stammsteckling vorsichtig zerschneiden. Pflanzen Sie dann jede der Jungpflanzen in ein eigenes Gefäß mit durchlässigem Substrat.

Durch diese sorgfältige Pflege und Beachtung der Besonderheiten können Sie erfolgreich mehrere neue Dieffenbachia-Pflanzen aus einem einzigen Stammsteckling gewinnen.

Bilder: Yuriy Brykaylo / iStockphoto