Dill

Dill im Topf: Aussaat, Pflege & Ernte – So gelingt’s

Dill ist ein beliebtes Küchenkraut, das sich hervorragend für den Anbau im Topf eignet. Dieser umfassende Leitfaden bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aussaat, Pflege und Ernte von Dill im Topf, einschließlich Informationen zu idealen Nachbarn und Verwendungsmöglichkeiten.

Aussaat von Dill im Topf

Dill lässt sich wunderbar in Töpfen kultivieren und belohnt Sie bei guter Pflege mit aromatischen Blättern. Damit die Aussaat gelingt, sollten Sie die Ansprüche dieser Pflanze kennen und einige Vorbereitungen treffen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Aussaat

  1. Topfwahl: Wählen Sie einen ausreichend tiefen Topf, der der Pfahlwurzel des Dills genügend Raum bietet. Eine Tiefe von mindestens 30 cm ist empfehlenswert. Achten Sie darauf, dass der Topf über ein Abflussloch verfügt, um Staunässe zu vermeiden.
  2. Geeignetes Substrat: Verwenden Sie eine hochwertige Kräuter- oder Gemüseerde und mischen Sie diese mit etwas Sand oder Kies, um die Drainage zu verbessern und ein gesundes Wurzelwachstum zu fördern.
  3. Aussaat: Verteilen Sie 10-12 Samen gleichmäßig im Topf und bedecken Sie diese mit etwa 10-20 mm Erde. Vermeiden Sie eine zu dichte Aussaat, da dies zu Konkurrenz unter den Keimlingen führen kann.
  4. Feuchtigkeit: Halten Sie das Substrat konstant feucht, aber nicht nass. Eine Sprühflasche (21,00€ bei Amazon*) eignet sich gut, um die Erde gleichmäßig zu befeuchten, ohne die Samen wegzuschwemmen.
  5. Keimung: Stellen Sie den Topf an einen warmen Ort mit Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Die Keimung erfolgt in der Regel innerhalb von 14-21 Tagen.

Pflege von Dill im Topf

Regelmäßige und sorgfältige Pflege ist entscheidend für ein gesundes Wachstum und die Entwicklung des vollen Aromas Ihres Dills.

Gießen

Gießen

Eine gleichmäßige Bewässerung fördert ein gesundes Wachstum und aromatischen Dill

  • Regelmäßig gießen: Halten Sie die Erde konstant leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelschäden führen kann.
  • Gießtechnik: Gießen Sie das Wasser direkt auf die Erde und nicht auf die Pflanze, um Blattverbrennungen zu vermeiden.
  • Wasserqualität: Verwenden Sie möglichst Regenwasser oder kalkarmes Wasser bei Zimmertemperatur, um Ihren Dill zu gießen.

Düngen

Düngen

Dill benötigt in nährstoffreicher Erde in der Regel keine zusätzliche Düngung

  • Düngung meist nicht nötig: Dill, der in guter Kräuter-, Kompost- oder Gemüseerde wächst, benötigt in der Regel keine zusätzliche Düngung.
  • Unkraut entfernen: Entfernen Sie regelmäßig Unkraut, um Konkurrenz um Licht und Nährstoffe zu vermeiden.

Umtopfen

  • Umtopfen vermeiden: Dill reagiert empfindlich auf Umpflanzen. Sollte ein Umtopfen unvermeidlich sein, wählen Sie einen Zeitpunkt, an dem die Pflanzen noch jung und in der Wachstumsphase sind. Verwenden Sie einen neuen Topf mit mindestens 30 cm Durchmesser.
  • Auspflanzen ins Freiland: Ab April, nach den letzten Frösten, können Sie Ihren Dill aus dem Anzuchttopf ins Freiland umpflanzen. Achten Sie auf einen ausreichenden Pflanzabstand von 8-25 cm.
Ernte und Verwendung von Dill

Dill verleiht zahlreichen Gerichten eine besondere Note und ist vielseitig einsetzbar

Ernte und Verwendung von Dill

Dill bereichert Ihre Küche nicht nur durch sein einzigartiges Aroma, sondern auch durch seine vielfältige Verwendbarkeit.

Lesen Sie auch

Ernte der Blätter

Ernte der Blätter

Regelmäßiges Ernten fördert das Wachstum und verzögert die Blütenbildung bei Dill

  • Erntezeitpunkt: Sobald Ihre Dillpflanzen eine Höhe von etwa 20 cm erreicht haben, können Sie mit der Ernte der Blätter beginnen. Die Erntezeit erstreckt sich über den gesamten Sommer.
  • Erntemethode: Zupfen Sie für den sofortigen Verbrauch einzelne Dillspitzen ab. Zum Konservieren eignen sich ganze Triebe, die Sie frisch oder getrocknet verwenden können.
  • Regelmäßiges Ernten: Fördern Sie das Wachstum neuer Triebe und verzögern Sie die Blüte, indem Sie Ihren Dill regelmäßig ernten. Ab einer Höhe von 30 cm können Sie die gesamte Pflanze abschneiden, um die Blütenbildung weiter hinauszuzögern.

Ernte der Samen

Ernte der Samen

Die Dillsamen sind erntereif, wenn sie gelbbraun und leicht ablösbar sind

  • Erntezeitpunkt: Die Dillsamen sind erntereif, sobald sie eine gelbbraune Färbung annehmen und sich leicht vom Blütenstand lösen. Dies ist meist im Spätsommer bis Herbst der Fall.
  • Erntemethode: Schneiden Sie die Blütenstände ab und lassen Sie diese an einem trockenen, luftigen Ort nachreifen. Nach etwa 14 Tagen können Sie die Samen ablösen und durch Sieben von den Pflanzenresten trennen.
  • Aufbewahrung: Lagern Sie die Dillsamen dunkel und trocken, um sie bis zu einem Jahr haltbar zu machen. Sie können die Samen zur weiteren Aussaat oder als Gewürz verwenden.

Verwendung in der Küche

Verwendung in der Küche

Dill verfeinert vielfältige Gerichte und bereichert viele Salat- und Soßenkreationen

Dill ist ein vielseitiges Küchenkraut. Frische, feingehackte Blätter verfeinern Fisch-, Geflügel- und Meeresfrüchtegerichte. Sie bereichern Salate, Soßen, Kräuterquark und dienen als Basis für Dill-Senf-Sauce. Dillsamen finden hauptsächlich Verwendung beim Einlegen von Gurken oder in Gewürzmischungen. Sie eignen sich auch hervorragend für die Zubereitung von aromatischen Tees.

Gute Nachbarn für Dill im Topf

Dill profitiert von der Nähe zu vielen anderen Pflanzen, sowohl in Bezug auf das Wachstum als auch auf das Aroma.

Geeignete Nachbarn

Geeignete Nachbarn

Dill kann sich gut mit vielen anderen Gemüsearten vertragen und unterstützen

  • Blumenkohl
  • Bohne
  • Brokkoli
  • Burke
  • Chili
  • Chinakohl
  • Erbse
  • Frühlingszwiebel
  • Gartensalat
  • Grünkohl
  • Kohlrabi
  • Mairübe
  • Möhren
  • Pak Choi
  • Palmkohl
  • Paprika
  • Radicchio
  • Rosenkohl
  • Rote Bete
  • Salat
  • Spargel
  • Steckrübe
  • Weißkohl
  • Wirsing
  • Zucchini
  • Zwiebeln

Ungeeignete Nachbarn

Estragon

Bilder: Michaela Jílková / stock.adobe.com