Dill richtig säen: Anleitung für Garten & Balkon
Dill ist ein beliebtes Kraut für Hobbygärtner, das sich sowohl für die Direktsaat als auch für die Vorkultur eignet. Dieser Artikel bietet umfassende Informationen zu Aussaat, Pflege, Mischkultur und Verwendung von Dill.
Direktsaat von Dill
Die Direktsaat von Dill ist eine unkomplizierte Methode, um das aromatische Kraut im Garten zu kultivieren. Beginnen Sie ab Mitte Mai mit der Aussaat, wenn die Bodentemperaturen stabil über 15 Grad Celsius liegen und keine Spätfröste mehr zu erwarten sind.
Vorbereitung des Beetes
Um den Boden optimal vorzubereiten, sollten Sie ihn gründlich mit einer Harke lockern, größere Steine und Unkraut entfernen und etwas Kompost einarbeiten, um die Nährstoffgehalte zu verbessern. Ein gut durchlässiger Boden ist essenziell für das Gedeihen von Dill.
Aussaat im Freiland
Ziehen Sie mit einer Pflanzenschnur oder einer Hacke Saatrillen im Abstand von 20 bis 25 Zentimetern. Verteilen Sie die Dillsamen gleichmäßig in den Reihen und bedecken Sie sie nur leicht mit 0,5 bis 1 Zentimeter Erde, da Dill ein Lichtkeimer ist. Bewässern Sie die Aussaat vorsichtig und halten Sie den Boden gleichmäßig feucht.
Schutzmaßnahmen

Die Pflanzen benötigen ausreichend Platz, um gesund zu wachsen und gedeihen.
Schützen Sie die Saatrillen vor Vögeln, indem Sie eine dünne Schicht Reisig darauf legen oder ein Vogelschutznetz (9,00€ bei Amazon*) spannen. Halten Sie den Boden konstant feucht und entfernen Sie heranwachsende Unkräuter, da sich Dill im Anfangsstadium nur schlecht gegen konkurrierende Pflanzen durchsetzen kann.
Pflege bis zur Keimung
Die Keimung von Dill dauert etwa 14 bis 21 Tage. Während dieser Zeit ist es wichtig, den Boden feucht zu halten und Unkraut regelmäßig zu entfernen.
Nach der Keimung
Sobald die Keimlinge gewachsen sind, vereinzeln Sie die Pflanzen auf einen Abstand von etwa 15 bis 20 Zentimetern, damit jede Pflanze genügend Platz zum Wachsen hat.

Dill im Haus vorziehen fördert ein frühes Wachstum der Pflanzen
Vorziehen von Dill
Sollten Sie Dill im Haus vorziehen wollen, beginnen Sie damit von März bis April. Füllen Sie kleine Töpfe mit Anzuchterde und stecken Sie drei Samen etwa 0,5 bis 1 cm tief in das Substrat. Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, warmen Ort bei etwa 22 bis 24 Grad Celsius und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht.
Pflanzung ins Freiland

Ein sonniger Standort fördert das Wachstum junger Dillpflanzen im Garten
Ab Mitte April, wenn keine Frostgefahr mehr besteht und die Jungpflanzen 2 bis 3 Laubblätter gebildet haben, setzen Sie den Dill ins Freiland an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, gut durchlässigem Boden. Arbeiten Sie vor dem Auspflanzen etwas Kompost in den Boden ein.
Abstände beachten
Beachten Sie beim Auspflanzen einen Abstand von etwa 20 bis 25 cm, um eine optimale Entwicklung der Pflanzen zu gewährleisten. Entfernen Sie in den ersten Wochen regelmäßig Unkraut und halten Sie den Boden gleichmäßig feucht. Eine Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und das Wachstum von Unkraut zu reduzieren.

Die passende Pflanzenkombination verbessert das Wachstum und reduziert Schädlingsbefall.
Mischkultur mit Dill
Dill eignet sich hervorragend für die Mischkultur und bringt viele Vorteile im Garten. Die richtige Kombination von Pflanzen kann das Wachstum fördern und Schädlinge fernhalten.
Gute Nachbarn für Dill

Die richtige Pflanzenkombination fördert das gesunde Wachstum von Dill im Garten
Dill gedeiht besonders gut in der Nähe von:
- Gurken: Diese Kombination hilft, Schädlinge abzuwehren.
- Salat: Beide Pflanzen profitieren voneinander und halten Schädlinge fern.
- Kohlarten: Blumenkohl und Brokkoli sind ideale Partner für Dill.
- Möhren und Pastinaken: Dill verbessert das Aroma dieser Pflanzen und unterstützt ihre Keimung.
- Rote Bete: Eine weitere Pflanze, die gut mit Dill harmoniert.
- Zwiebeln: Diese Partnerschaft sorgt dafür, dass beide Pflanzen schädlingsfreier wachsen.
Schlechte Nachbarn für Dill
Vermeiden Sie es, Dill neben Fenchel, Koriander, Kerbel und Petersilie anzubauen, da diese Kräuter sich negativ beeinflussen können, wenn sie zu nah beieinander stehen.
Ernte und Verwendung
Bereits nach sechs bis acht Wochen können Sie mit der Ernte von Dill beginnen. Schneiden Sie die frischen, jungen Dillspitzen und -blätter ab, wenn die Pflanze etwa 15 Zentimeter hoch ist. Regelmäßiges Ernten verzögert die Blüte und regt die Pflanze zum neuen Wachstum an. Nutzen Sie eine scharfe Schere oder ein Messer, um Beschädigungen zu vermeiden.
Frische Verwendung

Frischer Dill verleiht zahlreichen Gerichten ein besonders feines Aroma
Für den besten Geschmack verwenden Sie Dill sofort nach der Ernte. Das frische Kraut verleiht vielen Gerichten eine besondere Note, darunter Fischgerichte, Salate, Soßen, Dips, Suppen und Eierspeisen. Vermeiden Sie das Mitkochen von frischem Dill, da er durch Hitze schnell sein feines Aroma verliert.
Konservierung
Da sich Dill nach der Ernte nur kurze Zeit frisch hält, empfiehlt sich eine Konservierung. Sie können Dill einfrieren, indem Sie ihn klein schneiden und in luftdichten Behältern oder Beuteln einfrieren. Alternativ können Sie den Dill auch trocknen, indem Sie ihn zu kleinen Sträußen binden und kopfüber an einem trockenen, warmen Ort aufhängen. Eine weitere Methode ist das verarbeiten in Essig oder Öl.
Ernte von Dillsamen
Neben den Blättern können auch die Dillsamen geerntet werden. Warten Sie, bis die Samen eine gelbbraune Farbe angenommen haben, und schneiden Sie die Blütendolden ab. Trocknen Sie die Dolden kopfüber hängend und fangen Sie die herabfallenden Samen in Papiertüten auf. Die Samen lassen sich in einem luftdichten Behälter mehrere Monate aufbewahren und als Gewürz in der Küche verwenden.