Dill

Dill verarbeiten: Ernten, Trocknen, Einfrieren & Verwenden

Frischer Dill verleiht vielen Gerichten eine aromatische Note. Dieser Artikel gibt Tipps zur Ernte, Trocknung, dem Einfrieren und der Verwendung von Dill.

Dill ernten: Der richtige Zeitpunkt und die optimale Technik

Der optimale Erntezeitpunkt maximiert das Aroma und die Qualität des Dills

Dill ernten: Der richtige Zeitpunkt und die optimale Technik

Für eine erfolgreiche Dillernte ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Frische Dillblätter und -spitzen können kontinuierlich ab dem Frühjahr geerntet werden, sobald die Pflanzen eine Höhe von etwa 15 bis 20 cm erreicht haben. Der beste Zeitpunkt für die Ernte liegt jedoch kurz vor der Blütezeit, wenn die ätherischen Öle am konzentriertesten sind. Dies ist bei im Sommer ausgesäten Pflanzen meist ab Juli der Fall.

Um das maximale Aroma zu bewahren, sollten Sie den Dill an einem warmen, trockenen Morgen vor der Mittagshitze ernten. Zu dieser Tageszeit sind die ätherischen Öle, die dem Dill sein charakteristisches Aroma verleihen, am stärksten ausgeprägt. Schneiden Sie die Dillstängel oder -spitzen mit einer scharfen Schere oder einem Messer ab, möglichst nahe der Basis, um das Nachwachsen zu fördern, was den Anbau von Dill unterstützt.

Beachten Sie, dass nach Beginn der Blütezeit das Aroma in den Blättern nachlässt. Wenn Sie Dillsamen ernten möchten, lassen Sie einige Pflanzen ausblühen und ihre Samen entwickeln. Schneiden Sie die Blütenstände ab, sobald die Samen braun sind, um zu verhindern, dass sie auf den Boden fallen. Bündeln Sie die abgeschnittenen Blütenstände und hängen Sie sie zum Trocknen auf.

Lesen Sie auch

Dill trocknen: Methoden und Tipps für die Haltbarmachung

Ein trockener Dill verhindert erfolgreich die Bildung von Schimmel beim Lagern

Dill trocknen: Methoden und Tipps für die Haltbarmachung

Getrockneter Dill ist eine ideale Möglichkeit, das frische Kraut haltbar zu machen. Hier sind die wichtigsten Methoden und Tipps, um Dill zu trocknen:

Vorbereitung

Ernten Sie den Dill am besten an einem sonnigen Vormittag. Waschen Sie ihn nicht, sondern schütteln Sie ihn leicht aus, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass der Dill vollständig trocken ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Lufttrocknung

Diese Methode bewahrt das Aroma des Dills besonders schonend:

  • Binden Sie einige Dillstängel zu kleinen Bündeln zusammen.
  • Hängen Sie die Bündel kopfüber an einem dunklen, trockenen und gut belüfteten Ort auf.
  • Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur mindestens 20 Grad Celsius beträgt.
  • Nach etwa zwei Wochen sind die Blätter raschelig trocken. Trennen Sie diese von den Stielen und Lagern Sie sie in luftdichten Behältern auf.

Ofentrocknung

Ofentrocknung

Die Ofentrocknung ist eine schnelle Methode, um Dill zu konservieren

Für eine schnellere Methode:

  • Heizen Sie den Ofen auf etwa 40 Grad Celsius vor.
  • Legen Sie den Dill in einer dünnen Schicht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  • Lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
  • Trocknen Sie den Dill für etwa drei Stunden, bis die Blätter bröselig sind.

Dörrautomat

Das Trocknen im Dörrautomat (96,00€ bei Amazon*) ist unkompliziert:

  • Verteilen Sie den Dill gleichmäßig auf den Dörrgittern.
  • Stellen Sie den Dörrautomat auf die niedrigste Temperatur (ca. 35 bis 40 Grad Celsius) ein.
  • Nach etwa drei bis sechs Stunden ist der Dill vollständig getrocknet.

Lagerung

Lagern Sie den getrockneten Dill in dunklen, luftdichten Behältern an einem kühlen, trockenen Ort. So bleiben Aroma und Qualität mehrere Monate erhalten. Vermeiden Sie die Aufbewahrung in der Nähe von Wärmequellen wie Herd oder direkter Sonneneinstrahlung.

Dill einfrieren: So bleiben Aroma und Frische erhalten

Die richtige Vorbereitung bewahrt die Frische und das Aroma des Dills

Dill einfrieren: So bleiben Aroma und Frische erhalten

Das Einfrieren von Dill ist eine hervorragende Methode, um das Aroma des Krauts zu bewahren und es langfristig haltbar zu machen. Beachten Sie die folgenden Schritte:

1. Vorbereitung des Dills:

  • Ernten Sie den Dill idealerweise vor der Blütezeit für das intensivste Aroma.
  • Waschen Sie die Dillzweige gründlich unter kaltem Wasser.
  • Tupfen Sie den Dill vorsichtig mit einem Küchentuch trocken.

2. Einfrieren in Gefrierbeuteln:

  • Hacken Sie den Dill fein.
  • Füllen Sie den gehackten Dill in luftdicht verschließbare Gefrierbeutel. Drücken Sie möglichst viel Luft aus den Beuteln, bevor Sie diese versiegeln.
  • Legen Sie die Beutel flach ins Gefrierfach.

3. Einfrieren in Eiswürfelformen:

  • Zerkleinern Sie den Dill und geben Sie ihn in Eiswürfelformen.
  • Füllen Sie die Formen mit Wasser, Olivenöl oder geschmolzener Butter auf.
  • Stellen Sie die Formen ins Gefrierfach. Nach dem Einfrieren können Sie die Kräuterwürfel in Gefrierbeuteln oder -dosen lagern.

Tipps zur Verwendung:

Nutzen Sie die gefrorenen Dill-Würfel direkt aus dem Gefrierfach und fügen Sie sie Ihren warmen oder kalten Gerichten hinzu, auch für Dill im Topf, ohne sie vorher aufzutauen. Dies verhindert den Verlust von Aroma.

Dill verarbeiten: Verwendung in der Küche

Dill behält sein frisches Aroma durch späte Beigabe in Gerichten

Dill verarbeiten: Verwendung in der Küche

Dill verleiht vielen Gerichten eine besondere Note. Verwenden Sie Dill möglichst frisch oder fügen Sie ihn kurz vor dem Servieren hinzu, da er durch Hitze schnell an Geschmack verliert.

Dill in verschiedenen Gerichten

Dill in verschiedenen Gerichten

Dill verleiht Fischgerichten und Salaten eine erfrischende, aromatische Note

  • Fisch und Meeresfrüchte: Das feine Aroma von Dill harmoniert besonders gut mit Fischarten wie Lachs, Forelle oder Zander. Verwenden Sie Dill in Marinaden oder Saucen.
  • Salate: Frischer Dill passt hervorragend zu Salaten wie Gurken-, Karotten- oder Tomatensalat. Er lässt sich fein gehackt in Salatsaucen oder als Garnitur verwenden.
  • Kartoffelgerichte: Dill gibt Pellkartoffeln und Kartoffelgerichten wie Kartoffelsalat eine erfrischende Note.
  • Eingelegtes Gemüse: Bei der Zubereitung von eingelegten Gurken ist Dill ein unverzichtbares Gewürz.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten

Weitere Verwendungsmöglichkeiten

Dill verleiht Kräuterbutter, Quark und Tee eine besondere Geschmacksnote

  • Kräuterbutter und Quark: Verfeinern Sie Kräuterbutter und Quark mit Dill.
  • Suppen und Eintöpfe: Fügen Sie Dill kurz vor dem Servieren hinzu, um das Aroma zu bewahren.
  • Getränke und Tee: Dillsamen eignen sich auch für die Zubereitung von Tee.

Tipps zur Verwendung

Tipps zur Verwendung

Frischer Dill sollte direkt nach der Ernte verarbeitet oder getrocknet werden

  • Mengen: Dill harmoniert gut mit Kräutern und Gewürzen wie Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Senfkörnern. Achten Sie auf die richtige Menge, um die feine Würze nicht zu überdecken.
  • Schnelle Verarbeitung: Da frischer Dill schnell welkt, sollten Sie ihn möglichst unmittelbar nach der Ernte oder dem Kauf verarbeiten oder durch Einfrieren oder Trocknen haltbar machen.

Mit diesen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eignet sich Dill perfekt als Gewürzkraut in der modernen Küche und kann sowohl in herzhaften als auch in süßen Speisen für ein besonderes Geschmackserlebnis sorgen.

Bilder: HLPhoto / stock.adobe.com