Dipladenie blüht nicht? Ursachen & Tipps
Die Dipladenie, auch bekannt als Mandevilla, erfreut sich großer Beliebtheit aufgrund ihrer leuchtenden Blüten und ihres üppigen Wuchses. Doch was tun, wenn die erhoffte Blütenpracht ausbleibt? Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen für das Nichtblühen der Dipladenie und gibt hilfreiche Tipps zur Problembehebung.
Pflegefehler als Hauptursache
Tatsächlich sind Pflegefehler ein häufiger Grund, warum Dipladenien ihre Blütenpracht verweigern. Von unpassenden Standortbedingungen bis hin zu Unstimmigkeiten bei der Wasser- und Nährstoffversorgung – all dies kann die Fähigkeit Ihrer Dipladenie zur Blütenbildung direkt beeinflussen.
Lichtmangel hemmt Blütenbildung

Ein vollsonniger Standort fördert die Blütenbildung der Dipladenia
Dipladenien haben einen hohen Lichtbedarf. Bei Lichtmangel kann die Pflanze nicht genügend Energie für die Blütenbildung aufbringen. Wählen Sie daher einen vollsonnigen Standort, um die Blütenbildung optimal zu fördern.
Fehler beim Gießen
Die richtige Wasserversorgung ist entscheidend für die Gesundheit und Blütenbildung der Dipladenie. Sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig an Wasser können sich negativ auswirken.
Staunässe vermeiden
Staunässe ist ein ernstzunehmendes Problem, das zu Wurzelfäule führen kann. Sorgen Sie daher stets für eine gute Drainage im Topf.
Regelmäßiges Gießen
Ein ausgewogenes Gießverhalten, das sich an den Bedürfnissen der Pflanze, der Topfgröße, dem Standort und den Wetterbedingungen orientiert, ist wichtig, um eine konstante Wasserversorgung zu gewährleisten.
Nährstoffmangel
Ein ausgeglichener Nährstoffhaushalt ist essentiell für die Blütenbildung. Dipladenien sind Starkzehrer und benötigen eine kontinuierliche Nährstoffversorgung.
Langzeitdünger für konstante Nährstoffversorgung
Langzeitdünger (9,00€ bei Amazon*) gibt über mehrere Wochen hinweg gleichmäßig Nährstoffe ab und sollte etwa alle fünf Wochen angewendet werden.
Flüssigdünger für schnelle Nährstoffzufuhr
Flüssigdünger eignet sich für eine unmittelbare Nährstoffversorgung und kann im wöchentlichen Abstand verabreicht werden.

Schädlingsbefall kann die Blütenbildung der Dipladenia beeinträchtigen
Schädlinge schwächen die Pflanze
Schädlinge können erheblich zum Nichtblühen der Dipladenie beitragen. Zu den häufigsten Schädlingen, die die Pflanze schwächen und die Blütenbildung beeinträchtigen, zählen Blattläuse, Spinnmilben und Schildläuse.
Blattläuse
Blattläuse saugen den Pflanzensaft und entziehen der Pflanze so wichtige Nährstoffe. Vor allem junge Pflanzenteile sind betroffen. Achten Sie auf folgende Symptome, die auf einen Befall hindeuten können:
- Deformierte Pflanzenteile
- Eingerollte Blätter
- Verkümmerte Triebspitzen
- Klebrig glänzender Belag auf der Pflanze
- Häufung von Ameisen
Spinnmilben
Spinnmilben treten besonders in trockenen Perioden vermehrt auf. Sie saugen den Pflanzensaft aus und schädigen die Pflanze. Folgende Indikatoren deuten auf einen Befall hin:
- Weiße Fleckung auf den Blättern
- Feine Gespinste an Blattunterseiten
- Vergilbende und vertrocknende Blätter bei starkem Befall
Schildläuse
Auch Schildläuse entziehen der Pflanze den Pflanzensaft und hinterlassen oft klebrigen Honigtau, der sekundäre Schäden wie Schimmelpilzbefall verursachen kann. Ein Befall äußert sich durch:
- Braune oder grüne Höcker auf den Blättern
- Verkrustete Triebe
- Wollartige Gespinste bei Wollläusen
Bekämpfung von Schädlingen
Für die Bekämpfung von Schädlingen empfehlen sich ökologisch verträgliche Mittel. Achten Sie auf einen ausgewogenen Feuchtigkeitshaushalt der Pflanze, um das Risiko für Schädlingsbefall zu minimieren. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um Schädlinge frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Qualität und Herkunft der Dipladenia sind wichtige Kriterien beim Kauf
Fehler vor dem Kauf
Bei der Auswahl einer Dipladenie sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um Problemen mit der Blütenbildung vorzubeugen.
Zu lange im Kunstlicht
- Dipladenien reagieren empfindlich auf zu lange Aufenthalte im Kunstlicht, was zu Austrocknung führen kann.
- Dies beeinträchtigt das gesunde Wachstum und kann zum Abwerfen von Knospen führen.
Kalte Zugluft
- Kälte und Zugluft können ebenfalls schädlich sein und das Wachstum hemmen.
- Betroffene Pflanzen neigen dazu, ihre Knospen abzuwerfen, was eine spätere Blüte verhindert.
Tipps für den Kauf
- Achten Sie darauf, dass die Dipladenia frisch geliefert wurde oder aus einem Fachhandel mit guter Pflanzenpflege stammt.
- Eine kraftvolle und gesunde Pflanze sollte keine Anzeichen von Trockenheit, Schädlingsbefall oder Krankheiten zeigen.