Dipladenia

Dipladenien am Spalier: Blühendes Rankenspiel

Dipladenien, mit ihren leuchtenden Blüten und ihrer langen Blütezeit, sind eine beliebte Wahl für Gärten und Balkone. Dieser Artikel erläutert, wie Sie Ihre Dipladenien mithilfe eines Spaliers optimal in Szene setzen und ihre Pflegebedürfnisse erfüllen.

Dipladenien am Spalier: Ein Blütenmeer von Frühling bis Herbst

Die leuchtenden Blüten der Dipladenia locken zahlreiche nützliche Insekten an

Dipladenien am Spalier: Ein Blütenmeer von Frühling bis Herbst

Die trichterförmigen Blüten der Dipladenia setzen mit ihrem Farbenreichtum von Weiß über Gelb und Orange bis hin zu Rot und Violett leuchtende Akzente in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon. Dank der langen Blütezeit von Frühjahr bis Herbst verwandeln die Pflanzen Ihren Außenbereich in ein wahres Blütenmeer, das auch Bienen, Hummeln und andere nützliche Insekten anlockt.

Die richtige Unterstützung wählen

Rankgitter, Obelisken und Wandspaliere bieten optimale Unterstützung für Dipladenien

Die richtige Unterstützung wählen

Um Ihren Dipladenien Halt und Orientierung zu geben, empfehlen sich verschiedene Arten von Spalieren:

  • Rankgitter: Sie ermöglichen ein gleichmäßiges Wachstum und sorgen für eine harmonische Ausrichtung der Triebe.
  • Obelisken: Diese freistehenden Konstruktionen regen die Pflanzen zum vertikalen Wachstum an und setzen so optisch ansprechende Akzente.
  • Wandspaliere: Sie bieten den Pflanzen eine breite Fläche zum Klettern und sind somit ideal für begrenzte Platzverhältnisse.

Achten Sie beim Anbringen eines Spaliers auf einen Abstand von etwa 10 cm zur Wand, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Eine Installationshöhe von 40 – 50 cm über dem Boden ist empfehlenswert.

Befestigung der Triebe

Elastische Schlauchbänder (15,00€ bei Amazon*) bieten sicheren Halt und verhindern Beschädigungen an den Trieben

Befestigung der Triebe

Die Triebe der Dipladenia benötigen nur selten eine direkte Befestigung am Spalier, da sie von Natur aus zum Klettern neigen. Sollten Sie den Trieben dennoch etwas Halt geben wollen, eignen sich dafür:

  • Elastische Schlauchbänder: Diese Methode bietet sicheren Halt und verhindert gleichzeitig Beschädigungen an den Trieben.
  • Weiche Schnüre: Sie ermöglichen eine flexible Befestigung und lassen den Trieben ausreichend Spielraum zum Wachsen.

Vermeiden Sie unbedingt die Verwendung von hartem Material wie Draht, da dies zu Einschnürungen und Verletzungen führen kann.

Pflegetipps für eine üppige Blütenpracht

Mit der richtigen Pflege sorgen Sie dafür, dass Ihre Dipladenien gesund wachsen und eine Fülle von Blüten entwickeln.

  • Wasserversorgung: Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, sobald die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Achten Sie jedoch darauf, Staunässe zu vermeiden.
  • Düngung: Um ein kontinuierliches Blühen zu fördern, empfiehlt sich die Gabe eines Flüssigdüngers alle drei Wochen.
  • Entfernen verblühter Blüten und Laub: Dipladenien werfen verblühte Blüten selbst ab. Lange Triebe können Sie jedoch umleiten oder einkürzen. Auch das Entfernen unansehnlicher Blätter trägt zu einem attraktiven Erscheinungsbild bei.
  • Kletterhilfe: Unterstützen Sie das Wachstum Ihrer Dipladenien, indem Sie die Triebe regelmäßig entlang eines Gitters oder einer Schnur führen.

Dipladenien sicher durch den Winter bringen

Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege können Sie Ihre Dipladenien erfolgreich überwintern:

Vorbereitungen

  • Rückschnitt: Kürzen Sie die Pflanze vor dem Einräumen in der Höhe und Breite ein.
  • Schädlingskontrolle: Untersuchen Sie die Pflanze auf Schädlinge und Krankheiten und behandeln Sie diese gegebenenfalls.

Optimale Bedingungen im Winterquartier

  • Temperatur: Wählen Sie einen hellen Standort mit einer konstanten Temperatur zwischen 5 und 15 Grad Celsius.
  • Lichtverhältnisse: Achten Sie auf ausreichend Licht, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung.

Pflege während der Wintermonate

  • Wassergaben: Reduzieren Sie die Wassergaben deutlich und lassen Sie die Erde zwischen den Gießintervallen antrocknen.
  • Luftfeuchtigkeit: Besprühen Sie die Pflanze gelegentlich mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
  • Temperaturkontrolle: Überwachen Sie regelmäßig die Temperatur im Winterquartier, um zu vermeiden, dass Ihre Dipladenia erfriert.

Zurück ins Freie

Sobald im Frühjahr keine Frostgefahr mehr besteht, können Sie Ihre Dipladenien wieder ins Freie stellen. Gewöhnen Sie die Pflanzen schrittweise an die Außenbedingungen und fördern Sie das Wachstum mit einem Rückschnitt und frischer Erde.

Bilder: tomprout / iStockphoto